Werbung

Pressemitteilung vom 12.05.2025    

Neues Wettermodell des DWD verbessert Gewittervorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein neues Vorhersagemodell eingeführt, das eine präzisere Prognose von gefährlichen Wetterlagen ermöglicht. Dieses Modell verspricht insbesondere bei der Vorhersage von Gewittern Verbesserungen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Eine der Grundlagen für die tägliche Wettervorhersage und die Ausgabe von Wetterwarnungen stellen numerische Wettervorhersagemodelle dar. Mit dem neuen ICON-D2 Rapid Update Cycle (RUC) verfügt der Deutsche Wetterdienst (DWD) seit Ende April 2025 über ein Modell für Vorhersagen im Kürzestfristbereich bis zu einem Vorhersagezeitraum von 14 Stunden.

Stündliche Aktualisierung der Daten
Um jede Stunde von den aktuellsten Beobachtungsdaten zu profitieren, werden die Vorhersagen jede volle Stunde aktualisiert. Zudem stehen die neuen Vorhersagen sehr rasch, bereits rund 40 Minuten nach Termin, für den sie gestartet wurden, zur Verfügung.

Bessere Vorhersage gefährlicher Wetterlagen
Der ICON-D2-RUC ergänzt daher die dreistündig neu startenden, aber länger (+48 Stunden) laufenden, ICON-D2-Vorhersagen und eignet sich insbesondere für die Vorhersage von sich rasch entwickelnden potenziell gefährlichen Wetterlagen, wie hochreichende Gewitter (Super- und Multizellengewitter, Böenwalzen, mesoskalige konvektive Komplexe), die mit heftigen Begleiterscheinungen wie Starkniederschlag, Hagel, starken Windböen, Tornados und lokalen Sturzfluten verbunden sein können.



Hierbei profitiert der ICON-D2-RUC auch von einer komplexeren Simulation der Wolken- und Niederschlagsprozesse in der Atmosphäre bei gleichem Modellgebiet und gleicher feiner Gitterpunktauflösung von rund zwei Kilometer wie das bisherige ICON-D2.

Vorhersage von Radarsignalen
Neben den üblichen Vorhersagegrößen werden auch Radarsignale vorhergesagt, um diese mit dem Radar-Nowcasting ("Radarvorhersagefilm" durch einfaches Fortschreiben der beobachteten Zugrichtung) zu kontinuierlichen Vorhersageprodukten zusammenführen zu können. Dabei sind Vorhersagen von Radarsignalen das, was ein echtes Radar, stünde es an der entsprechenden Stelle im Modellgebiet, auf Basis der simulierten Atmosphäre messen würde. Der kurze Vorhersagehorizont von +14 Stunden ist dafür bestens geeignet. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Missbrauchsstudie im Bistum Speyer: Einrichtungen bitten um Vergebung

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat das Ausmaß sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer aufgezeigt. ...

Bundesratsinitiative: Gleichstellung von Zwei-Mütter-Familien in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen planen eine gemeinsame Bundesratsinitiative ...

Behandlungsfehler in Rheinland-Pfalz: 35 Fälle innerhalb eines Jahres

In Rheinland-Pfalz sind erneut Behandlungsfehler ans Licht gekommen. Eine Auswertung zeigt, dass im vergangenen ...

Unerwünschte Anrufe: Pflegekurse als Verkaufsfalle

In Rheinland-Pfalz häufen sich die Beschwerden über ungebetene Werbeanrufe zu Pflegeleistungen. Besonders ...

Naturschutz im Garten: Tipps zum Erhalt der Artenvielfalt

Zum Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Praktikumswochen Rheinland-Pfalz: Schüler erkunden Berufe im Sommer

Die Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz bieten auch 2025 eine wertvolle Gelegenheit für Schülerinnen ...

Weitere Artikel


Berufsorientierung hautnah erleben: Aktionstag im BBW Neuwied

Ausprobieren und Berufswunsch finden: Beim Aktionstag "Finde Deinen Job" im Berufsbildungswerk (BBW) ...

Für sauberes Trinkwasser: SGD Nord richtet bei Rüscheid ein neues Wasserschutzgebiet ein

Im Kreis Neuwied wird ein neues Wasserschutzgebiet eingerichtet, um wichtige Trinkwasserquellen zu schützen. ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

"Hachenburger Hell" triumphiert beim World Beer Cup: Bronzemedaille für die Westerwald-Brauerei

Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat beim renommierten World Beer Cup in den USA eine Bronzemedaille ...

Werbung