Werbung

Nachricht vom 09.05.2025    

Neuwied plant die Wärmewende: Chancen und Herausforderungen

Die Stadt Neuwied lädt am 22. Mai zu einer besonderen Informationsveranstaltung ein, die sich mit der kommunalen Wärmeplanung beschäftigt. Bürgerinnen und Bürger können sich umfassend über die Zukunft der Wärmeversorgung informieren und individuelle Fragen stellen.

Wer sich rechtzeitig zur Wärmeplanung informiert, dem bieten sich viele Chancen. Daher laden (von links) Beigeordneter Ralf Seemann, Stadtentwicklerin Alessa Strubel, Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf und Henning Wirges, Bereichsleiter bei den Stadtwerken Neuwied, zur großen Infoveranstaltung mit Messecharakter am 22. Mai in die Stadthalle Heimathaus ein. Foto: Stadt Neuwied / Melanie Lange

Neuwied. Am Donnerstag, dem 22. Mai, ab 18 Uhr öffnet die Stadthalle Heimathaus in Neuwied ihre Türen für eine Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung. Diese Veranstaltung hat Messecharakter und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich breit gefächert über die geplanten Entwicklungen in ihrer Kommune zu informieren. Zahlreiche Expertinnen und Experten, darunter Anbieter von Wärmepumpen, Energieberater, Schornsteinfeger und Vertreter von lokalen Handwerksbetrieben, stehen bereit, um Fragen zu beantworten und über konkrete Schritte sowie Förderprogramme zu informieren.

Die Stadt Neuwied hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen tragfähige Lösungen für eine klimafreundliche, verlässliche und bezahlbare Wärmeversorgung zu entwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen Impulsvortrag der "con energy consult GmbH" geben, der über die bisherigen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung und das weitere Vorgehen informiert.

Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf betont: "Die kommunale Wärmeplanung ist kein Gesetz, das morgen alle zum Handeln zwingt, sondern ein Instrument, um heute die richtigen Weichen für morgen zu stellen." Sie lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, sich frühzeitig einzubringen und an einer nachhaltigen Wärmeversorgung mitzuwirken. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Als besonderes Highlight werden unter allen Besuchern ein Balkonkraftwerk und weitere Preise verlost.



Seit Oktober 2024 arbeitet die Stadt Neuwied an einer Bestands- und Potenzialanalyse zur Wärmewende. Die Analyse zeigt, dass der jährliche Endenergiebedarf bei rund 574 Gigawattstunden liegt, wobei der größte Teil in Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen verbraucht wird. Der alte und energetisch wenig effiziente Gebäudebestand birgt großes Einsparpotenzial. Gleichzeitig besteht in der Region ein enormes Potenzial für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Das theoretisch nutzbare Potenzial aus erneuerbaren Energien und industrieller Abwärme liegt bei etwa 62 Terawattstunden pro Jahr. Red


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Traditionelles Mai-Ansingen in Rheinbreitbach begeistert erneut

Am Abend des 30. April fand das traditionelle Mai-Ansingen in Rheinbreitbach statt und zog viele Besucher ...

Ehrenamtliche Wegemarkierer für den Rheinhöhenweg gesucht

Der Westerwald-Verein e.V. sucht engagierte Freiwillige zur Pflege des historischen Rheinhöhenwegs. Auf ...

Anstieg bei Verfahren wegen Politiker-Beleidigungen in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Verfahren aufgrund von Beleidigungen, Verleumdungen und übler Nachrede gegen Politikerinnen ...

Bildungsreise des Big House nach Berlin

Das Jugendzentrum Big House aus Neuwied plant erneut eine spannende Bildungsfahrt in die Hauptstadt. ...

Kreativität trifft Inklusion: Kalenderprojekt in Neuwied

In der STADTGALERIE Mennonitenkirche in Neuwied wird ab dem 14. Mai eine außergewöhnliche Ausstellung ...

Evangelische Kirche hofft auf ökumenische Annäherung durch Papst Leo XIV

Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. hat bei der Frühjahrssynode der Evangelischen Kirche in Hessen und ...

Werbung