Werbung

Nachricht vom 08.05.2025    

Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. Eine Spurensuche zeigt, wie der Krieg bis heute den Alltag beeinflusst und wo seine Überreste zu finden sind.

Weltkriegsbombe in Koblenz entschärft. Foto: Thomas Frey/dpa

Mainz. Manche Spuren des Zweiten Weltkrieges in Rheinland-Pfalz sind offensichtlich, andere versteckter. Beim Wandern oder Pendeln begegnen Menschen diesen Zeugnissen der Vergangenheit. Auch Jahrzehnte nach Kriegsende erinnern sie an die damaligen Ereignisse - etwa wenn eine Fliegerbombe entschärft werden muss.

Ein Beispiel sind die Ruinen des Westwalls: Frühere Bunker, Panzersperren und Gräben erstrecken sich entlang der ehemaligen Verteidigungslinie. Der Westwall, auf Hitlers Anordnung errichtet, reichte über 600 Kilometer vom Niederrhein bis zur Schweizer Grenze, wobei rund 200 Kilometer in Rheinland-Pfalz liegen. In der Eifel nahe Dasburg können Wanderer auf einem 2,8 Kilometer langen "Bunkerwanderweg" die Geschichte dieser Bauwerke entdecken. Auf dem Weg "Von Grau zu Grün" wird auch gezeigt, wie Ruinen als Lebensraum für seltene Arten dienen. In Irrel (Eifelkreis Bitburg-Prüm) bietet ein Westwallmuseum Einblicke in eines der wenigen erhaltenen Panzerwerke mit einem Sechs-Scharten-Panzerturm und einer Ausstellung in der Tunnelanlage.

In Hinzert-Pölert im Kreis Trier-Saarburg erinnert die Gedenkstätte des ehemaligen SS-Sonderlagers/KZ Hinzert an die Opfer des Naziterrors. Zwischen 1939 und 1945 waren dort 10.000 Menschen aus über 20 Ländern inhaftiert, von denen mindestens 321 ermordet wurden. Die Gedenkstätte existiert seit 1994 und hält die Erinnerung an die unmenschlichen Bedingungen wach, unter denen die Häftlinge litten.



Eine weitere historische Besonderheit betrifft Mainz und Wiesbaden. Wer über den Rhein nach Mainz-Kastel fährt, befindet sich in Wiesbaden. Diese Grenzziehung geht auf die Nachkriegszeit zurück, als der Rhein die Grenze zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone bildete. Die Stadtteile Kostheim, Kastel und Amöneburg tragen bis heute "Mainz-" in ihren Namen.

Bombenfunde erinnern regelmäßig an die Gefahren des Krieges. Besonders auf Baustellen werden schwere Bomben entdeckt, was Evakuierungen notwendig macht. Kürzlich wurde in Koblenz eine Fliegerbombe auf einem Schiff gesprengt. Laut Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion wurden im letzten Jahr sieben Bomben mit mehr als 50 Kilogramm entschärft.

Stolpersteine erinnern an die NS-Opfer. In vielen Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz sind diese zehn mal zehn Zentimeter großen Messingtafeln verlegt. Sie markieren die Wohnorte der Opfer und beinhalten deren Namen und Lebensdaten. Das Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das seit 1996 besteht, umfasst inzwischen über 107.000 Steine in fast 1.900 Kommunen weltweit. Das Bücken zum Lesen der Texte ist als symbolische Verbeugung gedacht. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zum Raderlebnistag ein

Am 18. Mai wird das Wiedtal zur autofreien Zone für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger. Die Waldbreitbacher ...

Bahnhof Neuwied vor Neugestaltung: Plädoyer für klassisch-modernen Neubau

Der bevorstehende Abriss des Bahnhofs in Neuwied eröffnet der Stadt die Möglichkeit, den Standort architektonisch ...

Eierwürfe in Bad Hönningen sorgen für Ärger

In Bad Hönningen kam es am Mittwochabend zu ungewöhnlichen Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter bewarfen ...

Feierliche Eröffnung der neuen Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach

Am 17. Mai öffnet die neue Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach ihre Türen. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Bahnhof Neuwied vor Neugestaltung: Plädoyer für klassisch-modernen Neubau

Der bevorstehende Abriss des Bahnhofs in Neuwied eröffnet der Stadt die Möglichkeit, den Standort architektonisch ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zum Raderlebnistag ein

Am 18. Mai wird das Wiedtal zur autofreien Zone für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger. Die Waldbreitbacher ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Bauwirtschaft in Rheinland-Pfalz setzt auf Milliardenpaket der Regierung

Die rheinland-pfälzische Bauwirtschaft blickt mit Hoffnung auf die neue Bundesregierung und deren milliardenschweres ...

Eierwürfe in Bad Hönningen sorgen für Ärger

In Bad Hönningen kam es am Mittwochabend zu ungewöhnlichen Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter bewarfen ...

Vögel im Visier: Die Stunde der Gartenvögel startet

Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und der LBV dazu auf, Vögel in Gärten und Parks zu zählen. Diese Aktion ...

Werbung