Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2025    

Neuwied: Historisches Rathaus wird umfassend saniert und modernisiert

Die Stadt Neuwied startet 2025 eine umfassende Sanierung des Historischen Rathauses. Neben der Fassade werden auch Dach, Fenster und Brandschutzsysteme erneuert.

Historisches Rathaus Neuwied. (Foto: Ulf Steffenfauseweh)

Neuwied. Nach eingehender Prüfung steht fest: Das Historische Rathaus in der Neuwieder Innenstadt weist erhebliche bauliche Mängel auf. Vor allem das Dach und die Übergänge zur Fassade sind undicht, was in den letzten Jahren zu Feuchtigkeitsschäden geführt hat. Eine Sanierung ist zwingend erforderlich, um die Substanz des denkmalgeschützten Gebäudes langfristig zu sichern.

Dachsanierung vor Fassadeninstandsetzung
Die Priorität liegt auf der Dachsanierung. Diese muss laut Stadtverwaltung zwingend vor der Fassadenerneuerung erfolgen. Die Arbeiten starten im vierten Quartal 2025. Zunächst wird das Dach mit seiner gesamten Konstruktion erneuert. Dabei soll auch eine Vorrüstung für eine mögliche Photovoltaikanlage auf der südlichen Dachfläche installiert werden. Die Statik dieser Fläche wird aktuell geprüft.

Umfassende Maßnahmen für Energieeffizienz
Im Anschluss an die Dacharbeiten beginnt im ersten Quartal 2026 die denkmalgerechte Sanierung der Fassade. Parallel dazu werden die Fenster aus den 1980er-Jahren, die als energetisch unzureichend gelten und zudem undicht sind, vollständig ersetzt. Ziel ist es, das Gebäude nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch energetisch zukunftsfähig zu machen.

Synergien durch gemeinsames Baugerüst
Um wirtschaftlich zu arbeiten, wird ein gemeinsames Baugerüst für Dach und Fassade genutzt. Dadurch sollen Synergien entstehen, die Kosten und Zeit sparen. Die geschätzten Gesamtkosten für alle Maßnahmen belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro.



Brandschutz wird parallel untersucht
Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Brandschutz. Ein laufendes Gutachten deutet bereits auf Defizite hin, etwa bei Brandschutztüren oder Abschottungen. Die genaue Ausgestaltung der notwendigen Maßnahmen wird erst nach detaillierter Untersuchung der Bauteile festgelegt. Dennoch fließen bereits vorsorglich entsprechende Kosten in die Planungen ein.

Keine Privatisierung – öffentliche Nutzung bleibt erhalten
Mit der Entscheidung zur Sanierung ist auch ein früher diskutiertes Thema endgültig abgeschlossen. 2021 hatte ein Investor Interesse an einem Gebäudeteil gezeigt. Eine Option, die in der Bevölkerung auf große Skepsis stieß. Letztlich entschied der Stadtrat nach externer Beratung für die sogenannte "Variante 1", bei der alle bisherigen Nutzer – Bibliothek, Standesamt, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung – im Gebäude bleiben. Diese Lösung gilt als wirtschaftlich sinnvoll und funktional überzeugend.

Stadt setzt Zeichen für den Erhalt historischer Substanz
Die Stadt Neuwied unterstreicht mit diesem Projekt ihr Engagement für den Erhalt stadtbildprägender Bausubstanz. Gleichzeitig wird ein jahrelanger Investitionsstau in öffentlichen Gebäuden weiter abgebaut. Durch die Sanierung entstehen moderne Arbeitsbedingungen und der Charakter des historischen Gebäudes bleibt erhalten. Informationen zur Maßnahme erhalten Interessierte unter www.neuwied.de oder unter der Telefonnummer 02631-8020. Schriftliche Anfragen können an info@neuwied.de gerichtet werden. (PM/Red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Drehorgelfestival in Linz am Rhein: Tradition trifft Nostalgie

In der malerischen Altstadt von Linz am Rhein erklingen bald wieder die nostalgischen Töne von Drehorgeln. ...

Inklusion trifft Kunst: Neuwieder Ausstellung "Kreativ und inklusiv" zieht Besucher an

Die Stadtgalerie Mennonitenkirche in Neuwied präsentiert bis zum 1. Juni die Ausstellung "Kreativ und ...

Praktikumswochen im Landkreis Neuwied: Einblicke in die Berufswelt für Jugendliche

Die Praktikumswochen Rheinland-Pfalz bieten Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, verschiedene Berufe ...

Diebstahl am Neuwieder Hauptbahnhof: Polizei sucht nach Verdächtiger

Am 21. März ereignete sich am Hauptbahnhof in Neuwied ein Diebstahl, der nun die Polizei beschäftigt. ...

Rehkitze in der Natur lassen - Polizei Koblenz warnt vor Eingriffen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften, sondern auch zahlreiche Wildtiere mit sich. Besonders ...

Unfallflucht in Rheinbreitbach: Unbekannter Fahrer beschädigt geparktes Auto

In Rheinbreitbach ereignete sich am Montagabend eine Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter Pkw wurde dabei ...

Weitere Artikel


Kulinarische Sommerabende in Neuwied: Schlemmertreffs starten im Mai

Ab Mitte Mai verwandelt sich der Marktplatz in Neuwied regelmäßig in einen Treffpunkt für Genießer. Die ...

Spende für das Freibad Linz – Unterstützung aus der Region sichert Erhalt

Das Freibad in Linz erhält finanzielle Hilfe aus der Region. Die evm unterstützt den Förderverein mit ...

Kaltfront bringt Wetterumschwung nach Rheinland-Pfalz

Genießen Sie noch einmal die Sonne am Brückentag, bevor eine Kaltfront das Wetter in Rheinland-Pfalz ...

Motorradkontrollen in Linz am Rhein: Polizei zieht positive Bilanz

Am Donnerstag (1. Mai) führte die Polizeiinspektion Linz am Rhein gezielte Motorradkontrollen durch. ...

So profitieren Eltern steuerlich von Großeltern als Kinderbetreuer

Wer regelmäßig auf die Hilfe der Großeltern bei der Kinderbetreuung setzt, kann davon auch steuerlich ...

Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz im Aufruhr: Kritik an der Landespflegekammer wächst

In Rheinland-Pfalz brodelt es unter den Pflegekräften. Der Grund ist die Unzufriedenheit mit der Landespflegekammer, ...

Werbung