Werbung

Nachricht vom 28.04.2025    

Asiatische Tigermücke: Rheinland-Pfalz rüstet sich zur Bekämpfung

Die Asiatische Tigermücke, ein aggressiver und potenziell krankheitsübertragender Eindringling, stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Insbesondere in den warmen Monaten des Jahres 2024 hat sich die Mückenplage verschärft. Auch 2025 wird der Kampf gegen das Insekt fortgesetzt.

Asiatische Tigermücke. Foto: Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Speyer. Zu Beginn der neuen Saison haben die Stechmückenjäger vom Oberrhein eindringlich zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke aufgerufen. "Den Kopf in den Sand stecken und nichts tun, wäre fatal, würde die Lebensqualität in den Kommunen enorm beeinträchtigen und das Gesundheitsrisiko deutlich erhöhen", warnte die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Speyer. Die tagaktive Tigermücke ist bekannt für ihre Aggressivität und gilt als potenzieller Krankheitsüberträger.

Der wissenschaftliche Kabs-Direktor Dirk Reichle erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass sich die zu behandelnden Flächen in einigen Kommunen erheblich ausgeweitet haben. Dies bedeutet mehr Personalaufwand und höhere Kosten für die Kommunen. Eine vollständige Ausrottung sei nicht garantiert, da es im Sommer immer wieder zu Neueinschleppungen aus benachbarten Regionen oder dem Ausland komme. Bürgerinnen und Bürger sollen stärker in die Konzepte eingebunden werden.

Hohe Kosten für Kommunen
Reichle nannte Kehl als Beispiel: "Die Stadt hat hohe Summen in die Bekämpfung der Tigermücke investiert. Dennoch sind die Bekämpfungsareale gewachsen." Für die Saison 2025 müssten Areale, insbesondere um Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime, regelmäßig mit dem biologischen Wirkstoff Bti behandelt werden - bei einem jährlichen Kostenvolumen von einer Viertelmillion Euro.



Kehl zieht sich nicht aus der Bekämpfung zurück, sondern setzt auf einen Strategiewechsel. "Der Fokus liegt nun auf mehr Aufklärung, Beratung und Motivation der Anwohnenden", so Reichle. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger selbstständig Maßnahmen zur Beseitigung von Brutmöglichkeiten ergreifen. Diese Strategie könnte auch Vorbild für andere Kommunen sein. Die Kabs umfasst Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen.

Völlige Bekämpfung unrealistisch
Laut Reichle hat sich die Tigermücke (Aedes albopictus) seit 2022 besonders stark am Oberrhein verbreitet. "Sie wird sich im Rahmen der Klimaerwärmung auch weiterhin in klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands ansiedeln." Nach dem ersten Auftreten der Populationen hatte man gehofft, das exotische Insekt in Deutschland eliminieren zu können. "Das Ziel einer flächendeckenden Ausrottung", räumte Reichle ein, "ist aber schlicht nicht mehr realistisch." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Kanzler-Aussagen zur Migrationspolitik sorgen für Diskussionen in Rheinland-Pfalz

Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zum Thema Stadtbild und Migration haben ...

Herbstlicher Anstieg: Atemwegsinfekte in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

Mit dem Herbstanfang steigt die Zahl der Krankmeldungen aufgrund von Atemwegsinfekten in Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Sommerliche Temperaturen am 1. Mai in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf eine warme Feiertagswoche freuen, die mit sommerlichen ...

Sanierungsbedarf bei Justizgebäuden in Rheinland-Pfalz erkannt

Der neue Justizminister von Rheinland-Pfalz, Philipp Fernis, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der ...

Verkehrskontrollen in Straßenhaus: Polizei zieht Bilanz

Am Abend des 27. April führte die Polizei in Straßenhaus Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden mehrere ...

Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Motorrad-Saisonauftakt in der Eifel zieht über 40.000 Besucher an

Zum Start der Motorradsaison versammelten sich am Nürburgring in der Eifel zehntausende Menschen, um ...

Alkoholisierter Fahrer kracht in Tankstelle

Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Morgen des 27. April in Koblenz. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ...

Werbung