Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2025    

Elektronische Patientenakte: Unterstützung für Senioren in Rheinland-Pfalz

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, und die elektronische Patientenakte (ePA) soll besonders älteren Menschen helfen, ihre Gesundheitsdaten besser zu verwalten. In Rheinland-Pfalz startet ein neues Projekt, das Senioren bei der Nutzung dieser Technologie unterstützt.

Broschüre für elektronische Patientenakte. (Foto: Sascha Meyer/dpa)

Mainz. Die elektronische Patientenakte bietet eine digitale Lösung, um Befunde, Röntgenbilder, Diagnosen und Medikamente übersichtlich zu speichern. Für viele ältere Menschen kann der Umgang mit der dazugehörigen App jedoch eine Herausforderung darstellen. Um diese Hürden abzubauen, werden in Rheinland-Pfalz ePA-Coaches ausgebildet. Diese Trainer sollen Senioren ehrenamtlich dabei unterstützen, ihre Gesundheitsdaten sicher und selbstbestimmt digital zu verwalten. Das Projekt wird von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Landesregierung umgesetzt, wobei das Sozial- und das Gesundheitsministerium federführend sind.

Die ePA-Coaches begleiten Senioren bei der Einrichtung der elektronischen Patientenakte, erklären die grundlegenden Funktionen und bieten technische Hilfestellung. Sie fördern zudem das Vertrauen in die neue Technologie, indem sie die Vorteile der ePA erläutern. Das Projekt baut auf den Erfahrungen mit den Digital-Botschaftern auf, die bereits erfolgreich ältere Menschen in die digitale Welt begleitet haben.



Langfristig ist geplant, ein multiprofessionelles Beratungsnetzwerk aufzubauen, das durch zertifizierte Coaches ergänzt wird. Diese sollen ältere Menschen fundiert bei der Einrichtung und Nutzung der ePA unterstützen. Die elektronische Patientenakte ist darauf ausgelegt, Versicherte lebenslang zu begleiten, indem sie Arztbriefe, Befunde, Laborwerte und verordnete Medikamente speichert. Praxen, Kliniken und Apotheken können nach Zustimmung der Versicherten auf diese Daten zugreifen.

Ab Ende April soll die ePA deutschlandweit verfügbar sein und ab Oktober in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend zum Einsatz kommen. Für Patientinnen und Patienten bleibt die Nutzung freiwillig, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Auch in der privaten Krankenversicherung ist die Einführung der ePA freiwillig, wobei bis Ende 2025 die Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen können soll.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Das Leben nach dem Tod: Bischof Bätzings inspirierende Predigt zu Allerseelen

Anlässlich des Gedenktages Allerseelen ermutigt der Limburger Bischof Georg Bätzing, über den Tod zu ...

Wechselhaftes Wetter im Westerwald: In der Nacht zum Dienstag kann Frost auftreten

Das Wetter im Westerwald zeigt sich am Sonntag (2. November 2025) von seiner unbeständigen Seite. Eine ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und kräftige Böen im Bergland

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner typischen Seite. In den kommenden Tagen müssen sich ...

Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Unfallflucht auf der B 256: Lkw-Fahrer gesucht

Am Vormittag des Mittwochs (23. April) ereignete sich auf der B 256 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei ...

Verkehrsunfall auf der L 257: Zeugen gesucht

Am Mittwoch (23. April) ereignete sich auf der L 257 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer verletzt ...

Vollsperrung in Marienhausen: Ausbau auf dem Herzenberg startet im Sommer

Im Sommer 2025 wird es in Marienhausen eng: Die Marother Straße wird voll gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten ...

Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz: Regen weicht Sonnenschein

In Rheinland-Pfalz gestaltet sich das Wetter derzeit wechselhaft. Während die Woche mit Regen startet, ...

Bonn: Klinik Im Wingert informiert über ambulante Sucht-Reha

In Bonn bietet die Klinik Im Wingert eine Infoveranstaltung zur ambulanten Rehabilitation bei Suchtproblemen ...

Verkehrskontrollen in Linz am Rhein: Polizei deckt zahlreiche Verstöße auf

Am Mittwoch (23. April) führte die Polizeiinspektion Linz am Rhein umfangreiche Verkehrskontrollen durch. ...

Werbung