Werbung

Pressemitteilung vom 22.04.2025    

Kadaver-Spürhunde: Rheinland-Pfalz verstärkt Kampf gegen Afrikanische Schweinepest

Rheinland-Pfalz rüstet sich für den Ernstfall: Angesichts der drohenden Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) werden dringend mehr Wildschweinkadaver-Spürhunde benötigt. Doch es fehlt an ausreichend ausgebildeten Vierbeinern.

Training für Kadaver-Spürhunde. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Mainz. In Rheinland-Pfalz sind Spürhunde gefragt, die bisher Schimmel, Sprengstoff oder Trüffel aufspüren. Nun sollen sie im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest helfen. "Das Land muss bei einem neuen Ausbruch handlungsfähig sein", erklärt Hartmut Frohnweiler von Landesforsten.

Da ein Impfstoff weiterhin nicht in Sicht ist, müssen neue ASP-Ausbrüche schnell eingedämmt werden, vor allem zum Schutz der Hausschweine.

Neben Wärmebilddrohnen sind Spürhunde entscheidend, um verendete Wildschweine zu finden, da diese über Monate infektiös bleiben und andere Wildschweine anziehen.

Es wird auch über den Einsatz von Kolkraben mit Sensoren und spezieller KI nachgedacht, so Frohnweiler. Ziel ist es, rund 200 Gespanne - bestehend aus Hundeführer und Hund - landesweit bereitzustellen. Derzeit gibt es erst 97 Teams, weshalb Rheinland-Pfalz auf Unterstützung anderer Bundesländer angewiesen ist.

Westerwaldkreis informiert
Am Freitag, 25. April, informiert der Westerwaldkreis Bergetrupp-Mitglieder aus der Jägerschaft präventiv über die theoretischen Grundlagen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und die praktische Vorgehensweise bei der Kadaverbergung. Die Schulung erfolgt von 15 bis 17 Uhr im Forstamt Neuhäusel, Industriestraße, Simmern.

Hunde werden getestet und ausgebildet
Bei der Ausbildung arbeiten das Umweltministerium, Landesforsten und weitere Organisationen zusammen. Im Wald von Gemünden im Hunsrück testet Frohnweilers Team derzeit die Eignung von 17 Hunden. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein bestandener Eignungstest. Thorsten Blanke, Spürhundeführer am Frankfurter Flughafen, nimmt mit seiner belgischen Schäferhündin Brida teil, während Susanne Kautz ihren Australian Kelpie Fjällräven ausbilden möchte. Auch Hunde ohne Spürhund-Erfahrung können angemeldet werden, jedoch sagen viele Interessenten nach ersten Informationen ab, berichtet Frohnweiler.



Ausbildung dauert vier Monate
An einer sogenannten "Wildschwein-Pendelsau", einem gebastelten Avatar, zeigen die Hunde Interesse, halten aber Distanz - genau das gewünschte Verhalten. An einer Kiste mit Wildschweinresten sind die Tiere sichtbar interessiert, aber zurückhaltend - sie zerkratzen die Kiste nicht.

Die Ausbildung dauert mindestens vier Monate und erfordert wöchentliches Training. Erste Prüfungen sind im August/September geplant. Die Einsatztauglichkeit muss regelmäßig überprüft werden. "Die Hunde brauchen einen gewissen Antrieb, dass sie auch in die Dornen gehen und Gestrüpp absuchen", sagt Frohnweiler.

Spürhunde werden mit GPS ausgestattet
Hundeführer können gewerblich oder ehrenamtlich tätig sein. Die EU schreibt vor, dass die Hunde ein GPS-Gerät tragen, welches ihre Suchroute aufzeichnet. Gewerbliche Hundeführer erhalten 650 Euro, ehrenamtliche 340 Euro. "Aber manche wollen das lieber ehrenamtlich machen - und Rheinland-Pfalz lebt vom Ehrenamt", betont Frohnweiler.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regnerisches Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz bleibt auch am Wochenende unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unternehmen in Rheinland-Pfalz skeptisch gegenüber Energiewende

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage der IHK zeigt, ...

Imker in Rheinland-Pfalz feiern Rekordernte trotz Bienenkrankheit

Dank eines außergewöhnlich guten Frühjahrs verzeichnen die Imker in Rheinland-Pfalz die beste Honigernte ...

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Weitere Artikel


Millionenbetrug bei der Post: Urteil in Koblenz gefallen

Ein aufsehenerregender Betrugsfall hat das Landgericht Koblenz beschäftigt. Ein 49-jähriger Mann wurde ...

Einzigartige Osterfeier in der Abtei Rommersdorf

In der ehemaligen Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis fand eine besondere Karfreitagszeremonie ...

Junge Liberale fordern Abschaffung der Biersteuer in Rheinland-Pfalz

Die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz fordern die Abschaffung der historischen Biersteuer. Sie argumentieren, ...

"Mädchen stark machen": Selbstvertrauen, Mut und Eigenständigkeit fördern

Das Rollenverständnis der Frau hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Die Erziehung von ...

Zeugensuche nach Unfallflucht auf der B42 bei Feldkirchen

Am 22. April 2025 ereignete sich auf der B42 in Höhe Feldkirchen ein Verkehrsunfall, der durch riskantes ...

Kinderkonzert mit "The Twiolins" in Schloss Engers

Am Sonntag (27. April) um 11 Uhr, verwandelt sich der Dianasaal von Schloss Engers in Neuwied-Engers ...

Werbung