Werbung

Pressemitteilung vom 14.04.2025    

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Workshop mit Zukunftspotenzial

In einem praxisnahen Workshop der Handwerkskammer Koblenz entdeckten rund 20 Teilnehmer die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Referent Patrick Amato vermittelte Grundlagen und praktische Anwendungen, die den Arbeitsalltag erleichtern können.

Als Spezialist für Digitalisierung im Handwerk brachte Referent Patrick Amato den Workshopteilnehmern Grundlagen zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Handwerk bei. Foto: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Koblenz. Das Interesse am Einsteiger-Workshop "KI & Chat GPT" war groß. Rund 20 Teilnehmer aus verschiedenen Gewerken nahmen an dem eintägigen Seminar der Handwerkskammer (HwK) Koblenz teil, um mehr über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erfahren. Der Workshop bot eine Einführung in Programme wie Chat GPT und deren Anwendung im beruflichen Alltag des Handwerks.

Referent Patrick Amato erklärte zunächst theoretische Grundlagen und zeigte anhand praktischer Beispiele, wie KI im Handwerk nützlich sein kann. So wurde etwa die Bilderkennung für Bäckereifilialen vorgestellt, die Warenrückläufe effizient analysiert. Auch Helmkameras oder Robodogs, die auf Baustellen Daten sammeln und auswerten, wurden thematisiert. Weitere Anwendungen umfassen Programme, die umfangreiche Ausschreibungsunterlagen schnell erfassen und bewerten.

Die Teilnehmer, deren Vorkenntnisse stark variierten, zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen. Sie lernten, dass es neben dem bekannten Chat GPT viele spezialisierte KI-Programme gibt. Amato betonte, dass KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als Bedrohung gesehen werden sollte. Er demonstrierte beispielsweise einen Malroboter, der große Flächen bemalen kann und so Fachkräften Zeit für anspruchsvollere Arbeiten verschafft.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Besonders interessiert waren die Teilnehmer an der Nutzung von KI für Marketing, Social Media und Büroarbeiten. "Eben alles, was man sonst für teures Geld extern einkaufen muss oder Aufgaben, auf die niemand Lust hat, weil sie nervtötend langweilig sind", sagte Amato.

Im praktischen Teil des Workshops übten sich die Teilnehmer darin, die KI gezielt mit Daten und Aufgaben zu versorgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Am Ende des Tages hatten die Unternehmer ein fundiertes Verständnis für KI-Anwendungen entwickelt. Viele der Teilnehmer planen, die erworbenen Kenntnisse zukünftig intensiver in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen.

Der Workshop erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und wurde im Rahmen des Projekts "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz" vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz gefördert. PM/Red


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Die ADD blockiert die Entwicklung des Industriegebiets Friedrichshof

In Neuwied sorgt die Blockadehaltung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz ...

Zwischen Spieltrieb und Schmusemodus: Buddy sucht ein Zuhause

Buddy ist ein Hund, der sofort auffällt - mit seiner starken Erscheinung und einem Herzen, das nach Nähe ...

Rheinland-pfälzische Jusos äußern Kritik am Koalitionsvertrag

Kurz vor dem Start des SPD-Mitgliedervotums zum Koalitionsvertrag mit der Union haben die Jusos in Rheinland-Pfalz ...

Verlängerte Bauarbeiten auf der B 9 bei Koblenz

Die Sanierungsarbeiten auf der B 9 in Richtung Bonn dauern länger als erwartet. Zusätzliche Schäden erfordern ...

Acht Abiturienten des WHG erhalten MINT-EC-Zertifikate

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium wurden im Rahmen der diesjährigen Abiturfeier acht Schüler mit dem begehrten ...

Werbung