Werbung

Pressemitteilung vom 13.04.2025    

Rheinland-Pfalz: Schweitzer sieht Chancen in der Rüstungsindustrie

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat nach dpa-Angaben keine Berührungsängste gegenüber der Rüstungsindustrie. Vielmehr sieht er in ihr einen wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum in Deutschland.

Wirtschaftswachstum in Rheinland-Pfalz durch Produktion von Munition? Für Alexander Schweitzer ist das Teil der neuen Realität. (Symbolfoto/Quelle: Pixabay)

Mainz. Für den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, kann und soll die Rüstungsindustrie maßgeblich zum Wirtschaftswachstum in Deutschland beitragen. "Das ist Teil der neuen Realität", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. "Wir haben in Deutschland eine namhafte Rüstungsindustrie und ich habe damit auch gar keine Berührungsängste. Wenn wir in unsere Verteidigung investieren müssen, möchte ich, dass rheinland-pfälzische, dass deutsche Unternehmen davon profitieren." Es sei wünschenswert, dass das viele Geld, das nun in Verteidigung gesteckt werde, in Europa und Deutschland investiert werde.

Rüstungsgüter durch Automobilzulieferer?
Auch wenn in Rheinland-Pfalz keine großen Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall ansässig sind, sieht Schweitzer Potenzial für die lokale Wirtschaft. Neben Munitionsherstellern erkennen etwa Automobilzulieferer die Möglichkeit, im Bereich der Rüstungsgüter oder Dual-Use-Güter tätig zu werden, erklärte Schweitzer. "Ich finde das weder anrüchig noch problematisch." Dual-Use-Güter können sowohl im militärischen als auch im zivilen Sektor eingesetzt werden.

Schweitzer sieht in der Anfertigung von Waffen und Munition also eine Unterstützung des Wirtschaftswachstums. Damit wird er wohl kaum eine sogenannte Kriegswirtschaft gemeint haben, denn auch wenn irgendwann in der Ukraine ein langersehnter Friedensschluss zustande kommen wird, waffenstrotzend oder nicht, wäre ein Wirtschaftswachstum in Deutschland auch danach wünschenswert.



Großer Wurf beim Abbau von Bürokratie
Aber Schweitzer sieht auch weitere Faktoren, um das Wirtschaftswachstum in Deutschland weiter voranzutreiben. So müsse vor allem die Bürokratie verringert werden. "Wir brauchen einen richtig großen Wurf beim Bürokratieabbau", betonte Schweitzer. Ob er bereits Ideen dazu vorantreibe, ließ er offen.

Das im Bund beschlossene Milliardenpaket versetze den Staat aber laut Schweitzer in die Lage, stark zu investieren. "Das könnte wirklich das gesellschaftliche Klima verändern. Die Botschaft wäre dann: Wir haben verstanden."

Schweitzer sprach von einem bevorstehenden Jahrzehnt auch der politischen Modernisierung in Deutschland. "Deutsche Unternehmen und ihre Beschäftigten können ihre Innovationskraft, Ingenieurskunst und auch ihren Fleiß einbringen und werden davon profitieren. Dadurch kann etwas entstehen, was wirklich auch Wachstum freisetzt."
(dpa/Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Gefahr im Grünen: So schützen Sie sich vor Zecken und Co.

Mit den warmen Temperaturen zieht es viele Menschen in die Natur. Doch nicht nur Wanderlustige sind unterwegs, ...

Strahlender Start in den Mai: Frühsommerliche Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Maifeiertag verspricht in Rheinland-Pfalz sonniges und warmes Wetter, ideal für Ausflüge. Doch wie ...

Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Weitere Artikel


Kölner Klänge in Neuwied: "Phase3" gibt Konzert mit eigenen Songs

Die Band "Phase3" bringt ihre kölschsprachigen Lieder nach Neuwied. Am 25. April treten sie im "Bootshaus ...

Gemeinsame Gedenkstättenfahrt nach Hadamar: UTAMARA lädt ein

Am 26. April organisiert der Verein UTAMARA eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Projektreihe "Jin ...

Vandalismus auf ehemaligem Fabrikgelände in Neuwied

In Neuwied kam es in den letzten Wochen zu erheblichen Sachbeschädigungen auf einem ehemaligen Fabrikgelände. ...

Wechselhaftes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz zeigt sich das Wetter in den kommenden Tagen von seiner abwechslungsreichen Seite. ...

VdK-Kreisverband Neuwied fordert Erhalt der Krankenhäuser

Zur Situation der Krankenhäuser im Kreis Neuwied hat der Vorstand des VdK-Kreisverbands Neuwied eine ...

Rockfreunde Rengsdorf laden zum Pubquiz und Mai-Ausschank ein

Die Rockfreunde Rengsdorf e.V. bereiten sich auf zwei ihrer jährlichen Veranstaltungen vor, die am 30. ...

Werbung