Werbung

Nachricht vom 11.04.2025    

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Von Wolfgang Rabsch

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, wurde erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Zum Regimentsappell und Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne in Rennerod, waren mehrere hundert Zuschauer erschienen, die den Sportplatz in der Kaserne umsäumten.

(Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Rennerod. Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 “Westerwald“ In Rennerod, wurde erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Zum Regimentsappell und Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne in Rennerod, waren mehrere hundert Zuschauer erschienen, die den Sportplatz in der Kaserne umsäumten.

Der äußere Rahmen des Regimentsappells und Gelöbnisses in der Alsberg-Kaserne in Rennerod war mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" (SanRgt2) beeindruckend und die Besucher waren voller Vorfreude.

Neben der Vereidigung der jungen Rekruten, wurden dem SanRgt2 auch Fahnenbänder für verschiedene Auslandseinsätze verliehen und die Übergabe des Kommandos über den Führungsbereich und des Ausbildungs- und Simulationszentrums vollzogen.

Allgemeines zum Gelöbnis und zur Verleihung der Fahnenbänder
Die Durchführung von feierlichen Gelöbnissen und Vereidigungen sind wesentlicher Bestandteil der militärischen Erstprägung eines jeden Soldaten und gehört zur Tradition der Bundeswehr. Das Ablegen des Gelöbnisses verdeutlicht nach innen und außen die Bereitschaft, für die freiheitlich, demokratische Grundordnung einzustehen. Fahnenbänder für Auslandsmissionen, sind die höchste Auszeichnung zur Truppenfahne. Sie werden als sichtbares Zeichen herausragender Leistung und Pflichterfüllung an Truppenteile des Sanitätsdienstes der Bundeswehr verliehen, die sich im Einsatz, oder in einsatzgleichen Verpflichtungen in besonderem Maße bewährt haben.

Ehrenformation und Paradeaufstellung
Nachdem alle Teile des SanRgt2, unter Führung der Kompaniechefs Aufstellung genommen hatten, marschierte die Ehrenformation, unter Führung von Hauptmann Gerlach ein.

Führer der Paradeaufstellung war der stellvertretende Regimentskommandeur, Oberstleutnant Olbrich. Das Heeresmusikkorps Koblenz, unter der Leitung von Hauptmann Kolodziej, spielte zum Einmarsch den "Regimentsgruß". Anschließend schritten Generalstabsarzt Dr. Schmidt und Oberstarzt Dr. Funke, Kommandeur des SanRgt2, die Front der angetretenen Soldaten ab. Das Heeresmusikkorps begleitete diesen Akt mit dem "Präsentiermarsch".

Oberstarzt Dr. Funke hatte die Ehre, viele hochrangige Vertreter der Bundeswehr und der Bundes- und Kommunalpolitik zu begrüßen, die mit ihrer Anwesenheit auch die Verbundenheit mit dem Sanitätsregiment und der Bundeswehr insgesamt unterstrichen.

Dr. Funke zeigte sich hocherfreut über die große Resonanz, die der Regimentsappell durch die vielen Besucher erzeugte, darunter befanden sich viele Angehörige und Freunde der jungen Rekruten, die das Gelöbnis ablegen würden. Der Regimentskommandeur ging auch auf die unsicheren Zeiten und Krisen ein, die weltweit existieren würden, umso mehr sei eine standhafte Bundeswehr gefordert.



Daran anschließend erfolgte die Übergabe des Ausbildungs- und Simulationszentrums von Oberfeldarzt Böttcher an Oberfeldarzt Wilde. Der Führungsbereich Koblenz des SanRgt2 wurde anschließend an den neuen Kommandeur, Oberfeldarzt Pestner übergeben. Es folgte die feierliche Verleihung der Einsatzfahnenbänder an das SanRgt2 durch Generalstabsarzt Dr. Schmidt.

Das feierliche Gelöbnis beeindruckte sehr
Vor der Abnahme des Gelöbnisses richtete Oberstarzt Dr. Funke in einer persönlichen Ansprache Worte der Anerkennung und des Dankes an die jungen Rekruten und bereitete sie auf die Vereidigung vor.

Zur Vereidigung der Rekruten wurde zunächst die Truppenfahne vorgetragen, vor der sich eine Abordnung der Rekruten formierte, mit ihren Händen die Fahne berührten und gemeinsam den Schwur sprachen: "Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. So wahr mir Gott helfe." Nach dem Schwur folgte die deutsche Nationalhymne, mitgesungen von vielen Besuchern.

Per Handschlag wurde die Vereidigung durch Generalstabsarzt Dr. Schmidt, Regimentskommandeur Dr. Funke und durch den Bundestagsabgeordneten Harald Orthey bekräftigt.

Gratulationen
Nach dem Gelöbnis sagte Dr. Funke, an die Rekruten gewandt: "Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem Gelöbnis und wünsche für Ihre persönliche, private und dienstliche Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und das notwendige Soldatenglück. Uns allen wünsche ich, dass das Licht der Osterkerze einerseits für die Erleuchtung all derer stehen möge, die politische Verantwortung für unsere Gegenwart und den Frieden tragen und andererseits für Helligkeit in diesen dunklen Tagen und auf diesen dunklen Wegen sorgen und damit ein Licht der Hoffnung für unsere nahe und ferne Zukunft sein möge. Ihnen allen wünsche ich ein frohes Osterfest."

Mit diesen Worten war die militärische Veranstaltung beendet, Nach dem Ausmarsch der Ehrenformation konnten endlich Verwandte, Angehörige und Besucher auf den Sportplatz stürmen, um den jungen Rekruten zu gratulieren und Glück zu wünschen. Der Sportplatz wurde regelrecht geflutet von Menschen, ähnlich wie in einem Stadion, in dem eine Fußballmannschaft soeben den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat.

Insgesamt betrachtet, haben die Organisatoren der Veranstaltung sehr gut geplant und ohne Fehl und Tadel den Regimentsappell und das Gelöbnis durchgeführt. Die Veranstaltung war nicht in Routine erstarrt, zwar militärisch ausgerichtet, verlief aber trotzdem mit einem Gefühl von Leichtigkeit und Normalität vonstatten. (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Finanzielle Herausforderungen für Kommunen: Landrat Hallerbach warnt vor Systemkollaps

Die steigenden Kosten in kommunalen Bereichen, insbesondere in Kindertagesstätten, belasten die Haushalte ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Verstopfte Gullys durch Hundekotbeutel: Stadt Neuwied appelliert an Halter

Die Stadt Neuwied steht vor einem Problem. Gefüllte Hundekotbeutel, die unsachgemäß entsorgt werden, ...

Unbekannter beschädigt parkenden BMW in Straßenhaus

In Straßenhaus kam es zu einem Vorfall, bei dem ein parkender Pkw beschädigt wurde. Die Polizei sucht ...

Verkehrskontrolle in Linz führt zu überraschender Festnahme

In den frühen Morgenstunden des 30. Juli führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf der B 42 in ...

Unfallflucht auf der B256: Transporter-Fahrer gesucht

Am Mittwochmorgen kam es auf der B256 in Straßenhaus zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem ...

Weitere Artikel


Bürgermeister Peter Jung besucht den Kindertreff Block

Der Kindertreff im Neuwieder Ortsteil Block bietet seit Januar ein wöchentliches Freizeitangebot für ...

Falsche Polizeibeamte: Betrugsanrufe in Bad Ems

Im Raum Bad Ems häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Mit erfundenen ...

Invasion der Mittelmeer-Ameise in Rheinland-Pfalz und Umgebung

Die aggressive Mittelmeer-Ameise Tapinoma magnum breitet sich zunehmend in Deutschland aus und bedroht ...

Eiskalter Mord: Eltern aus Afghanistan zu lebenslanger Haft verurteilt

Ein erschütternder Fall von Familiendrama endete vor dem Landgericht Mainz mit einem klaren Urteil. Die ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

Werbung