Werbung

Pressemitteilung vom 08.04.2025    

Die Römer-Welt dehnt sich noch weiter aus

Entgegen einer in einem gallischen Dorf vorherrschenden Meinung spinnen die Römer nicht, vielmehr gehen beeindruckende Bauten auf die Beherrscher des einstigen Weltreiches zurück. Eines dieser Prachtexemplare ist der Limes.

Landrat Achim Hallerbach, Museumsleiter Frank Wiesenberg, Bettina Sauer von der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Architektin Silke Pesau, Bauunternehmer Mike Dühr und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud (von rechts) freuen sich über den Baustart zur Erweiterung der RömerWelt. Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Davon gibt es gar zwei und bald einen einzigen Knotenpunkt, der die beiden Grenzwälle des linksrheinischen Niedergermanischen Limes und des rechtsrheinisch verlaufenden Obergermanisch-Raetischen Limes miteinander verbindet: die Römer-Welt in Arienheller.

Eben dort griffen Landrat Achim Hallerbach, Museumsleiter Frank Wiesenberg, Bettina Sauer von der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Architektin Silke Pesau sowie Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Mike Dühr, Inhaber des Bauunternehmens Gebrüder Dühr GmbH in Bad Breisig, jetzt zum Spaten und hoben mit der symbolischen Erdbewegung die Erweiterung des Erlebniszentrums unter dem Zeichen des SPQR aus der Taufe. Auf über 100 Quadratmetern befasst sich die Präsentation mit dem Niedergermanischen Limes und dem Bereich römischer Handwerkskunst. Möglich werden dann auch Sonderausstellungen.

"Passend zum diesjährigen Jubiläum `20 Jahre UNESCO-Welterbe-Status beim Obergermanisch-Rätischen Limes´ können wir über den Anbau den Niedergermanischen Limes auf der gegenüberliegenden Rheinseite in den Fokus nehmen. Somit werden in der Römer-Welt zwei historische Grenzverläufe miteinander verknüpft. Diese Brückenfunktion ist auch ein schönes Zeichen dafür wie unser Landkreis Verbindung schafft und über den eigenen Tellerrand hinausblickt", weist Landrat Achim Hallerbach in diesem Zusammenhang ebenfalls auf die Unterstützung der Sparkassenstiftung "WIR FÜR HIER" der Sparkasse Neuwied in Höhe von 10.000 Euro hin.



"Insgesamt schlägt die Baumaßnahme zur Illustrierung der Antike mit einem Volumen von knapp 1,28 Millionen Euro zu Buche, davon trägt das Land über finanzielle Fördermittel wiederum einen Anteil in Höhe von 860.000 Euro. Im November soll der Rohbau im fertiggestellt sein.

Laut Planung geht es ab dann im Innern weiter - in der dunklen Jahreszeit ist das Museum sowieso nicht geöffnet", gibt Bürgermeister Jan Ermtraud Zahlen zum Projekt und die weiteren Abläufe an. Auf mehr als 100 Quadratmetern soll eine neue Ausstellungsfläche entstehen, die sich mit dem Niedergermanischen Limes und dem Themenbereich "Römisches Handwerk" befasst.

"Mit der Vergrößerung der Ausstellungsfläche erhöht sich die Außenwirkung der Römer-Welt und das kommt wiederum der Wahrnehmung unseres Landkreises als facettenreiche touristische Destination zugute. Unser Netzwerk aus Alleinstellungsmerkmalen wollen wir ausbauen und künftig noch wirkungsvoller in Szene setzen. Wir sind eingebettet in die Großräume Köln/Bonn/Rhein-Ruhr und Rhein-Main. Das ist eine Riesenchance, die wir auch in interkommunaler Zusammenarbeit nutzen sollten", betont Landrat Achim Hallerbach. PM


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Finanzielle Herausforderungen für Kommunen: Landrat Hallerbach warnt vor Systemkollaps

Die steigenden Kosten in kommunalen Bereichen, insbesondere in Kindertagesstätten, belasten die Haushalte ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Verstopfte Gullys durch Hundekotbeutel: Stadt Neuwied appelliert an Halter

Die Stadt Neuwied steht vor einem Problem. Gefüllte Hundekotbeutel, die unsachgemäß entsorgt werden, ...

Unbekannter beschädigt parkenden BMW in Straßenhaus

In Straßenhaus kam es zu einem Vorfall, bei dem ein parkender Pkw beschädigt wurde. Die Polizei sucht ...

Verkehrskontrolle in Linz führt zu überraschender Festnahme

In den frühen Morgenstunden des 30. Juli führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf der B 42 in ...

Unfallflucht auf der B256: Transporter-Fahrer gesucht

Am Mittwochmorgen kam es auf der B256 in Straßenhaus zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem ...

Weitere Artikel


Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Ostereierschießen in Neuwied

Am 19. April lädt die Neuwieder Schützengesellschaft 1833 e. V. zum traditionellen Ostereierschießen ...

War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Turbulenter Auftakt in Zandvoort: Simone Buschs Rennen unter schwierigen Bedingungen

Beim Saisonauftakt in Zandvoort traten 40 Fahrer aus sieben Nationen an. Simone Busch erlebte ein Wochenende ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Wahrung der Tradition: Waldbreitbach wünscht sich weitere Raspelfreunde

Dass Glocken nach Rom fliegen, um Milchbrei zu essen, entspricht eher der rheinischen Legende; dass zwei ...

Werbung