Werbung

Pressemitteilung vom 02.04.2025    

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, DLRG und Malteser zur Fortbildung zusammen. Neben bewegenden Vorträgen gab es Fahrzeugübergaben und praxisnahe Einblicke in neue Konzepte.

Zwei Wechselladerfahrzeuge konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung im Rahmen der Führungskräfte-Fortbildung offiziell ihrer Bestimmung übergeben. (Foto: Thomas Herschbach)

Neuwied. Am Samstag (28. März) fand im neuen Lagezentrum des Brand- und Katastrophenschutzzentrums Neuwied eine groß angelegte Führungskräftefortbildung statt. Über 200 Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie aus dem Landkreis Neuwied – darunter Feuerwehr, THW, DRK, DLRG und Malteser – nutzten die Gelegenheit, um sich praxisnah weiterzubilden und miteinander zu vernetzen.

Landrat Achim Hallerbach stellte in seiner Begrüßung das Maßnahmenpaket des Landkreises zum Bevölkerungsschutz vor. Neben Investitionen in neue Technik und Infrastruktur ging es auch um die Stärkung der Führungsverantwortung im Einsatzfall.

Neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz
Ein zentraler Programmpunkt war die offizielle Übergabe zweier Wechselladerfahrzeuge. Die Fahrzeuge, die gemeinsam vom Landkreis und der Stadt Neuwied beschafft wurden, kosteten jeweils 331.000 Euro brutto, wovon 59.000 Euro durch Landeszuschüsse gedeckt wurden. Sie sind Teil eines übergreifenden Logistikkonzepts, das auch die Nutzung von Staplern, Umschlaggeräten und Lagerlogistik umfasst.

Zur Ergänzung sollen in Kürze ein Unimog und ein geländegängiger Lkw in den Fuhrpark aufgenommen werden. Diese Fahrzeuge sollen insbesondere im unwegsamen Gelände zum Einsatz kommen.

Stärkung durch Wissen und Zusammenarbeit
Neben der materiellen Ausstattung standen auch fachliche Impulse im Mittelpunkt der Fortbildung. Oberbrandrat Matthias Lemgen von der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz referierte über die Anforderungen an Führungskräfte im Einsatz. Sein Vortrag gab konkrete Handlungsanleitungen für den Führungsalltag vor Ort.



Besonders eindrucksvoll war der Vortrag von Stefan Gandelau, Kreisbrandmeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis, der von einem tragischen Atemschutzunfall in St. Augustin im Jahr 2023 berichtete. Seine Schilderungen sorgten für nachdenkliche Stille und zeigten die Risiken, denen Einsatzkräfte täglich ausgesetzt sind.

Einsatzbereitschaft ausbauen
Auf dem Außengelände konnten sich die Teilnehmenden über neue Technologien und Rettungstechniken informieren – darunter auch über einen ferngesteuerten Löschroboter und Vorführungen zur Baumrettung. Erstmalig im Einsatz war die Schnelleinsatzgruppe „Verpflegung“, die die Gäste mit Speisen versorgte.

Landrat Achim Hallerbach betonte zum Abschluss die Bedeutung der regelmäßigen Weiterbildung und des Austauschs untereinander. Ziel sei es, auch in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben und das Vertrauen der Bevölkerung zu rechtfertigen. (PM/Red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Herzwochen in Neuwied: Vorbeugung gegen Herzinfarkt im Fokus

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Marienhaus Klinikum in Neuwied über die Risiken ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Weitere Artikel


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Werbung