Werbung

Nachricht vom 31.03.2025    

Römisches Erbe: Wie Rheinland-Pfalz von seiner Geschichte profitiert

Vor rund 2000 Jahren gehörten Teile des heutigen Deutschlands zum Römischen Imperium. Diese Gebiete standen auf einer höheren Kulturstufe, und die Auswirkungen sind bis heute spürbar, wie neue Studien zeigen.

Limes (Foto: Sebastian Gollnow/dpa)

Rheinland-Pfalz. Ehemals römisch besiedelte Regionen in Deutschland, darunter auch Rheinland-Pfalz, sind laut einer Studie tendenziell wohlhabender und dichter besiedelt als frühere germanische Gebiete. Historiker Fabian Wahl von der Wirtschaftsuniversität Wien konnte diese Unterschiede sogar für benachbarte Regionen nachweisen. In den ehemals römischen Gegenden leben mehr Menschen, die wohlhabender und lebensfroher sind, mehr Unternehmen gründen und im Durchschnitt ein halbes bis ein Jahr länger leben.

"Wir haben Landkreise, Städte und sogar Individuen im Umkreis der alten römischen Grenze, des Limes, verglichen", erklärt Wahl. Man würde erwarten, dass es keine großen Unterschiede gibt, da die Regionen landschaftlich fast identisch sind. "Die römische Grenze wurde oft eher zufällig gezogen und nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten." So verlief der Limes nordöstlich von Stuttgart über 80 Kilometer schnurgerade. "Es war also nicht so, dass die Römer konsequent fruchtbare Gebiete besiedelten und schlechte Böden ignorierten", sagte Wahl.

Wahl hat mit anderen Forschern drei Studien veröffentlicht, die sich auf wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Unternehmertum sowie Persönlichkeitsmerkmale, Lebenszufriedenheit und Gesundheit konzentrieren. Die Wissenschaftler nutzten unter anderem die Nacht-Licht-Intensität zur Feststellung der Besiedlungsdichte - die ehemals römischen Gebiete leuchten nachts heller. Für die Studie zu Persönlichkeitsmerkmalen wurden Daten von rund 90.000 Teilnehmern ausgewertet, was laut Forschern repräsentative Ergebnisse liefert. "Insgesamt sind über 100.000 Beobachtungen in die Studien eingeflossen", so Wahl.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Autobahnen oft deckungsgleich mit römischen Handelsstraßen
Die Erklärung für die bis heute bestehenden Unterschiede sieht Wahl in einem Startvorteil der römischen Gebiete durch frühe Urbanisierung und Infrastruktur. «Man kann zum Beispiel argumentieren, dass die römische Bäder-Kultur höhere Hygienestandards etablierte, die dann noch weit über die Römerzeit hinaus nachwirkten.»

Es gebe auch eine große Kontinuität des Straßennetzes - viele Autobahnen folgten noch heute verblüffend genau römischen Handelsstraßen. Römische Gründungen wie Köln, Trier und Mainz seien früh Bischofssitze geworden und dadurch auch im Mittelalter bedeutende Verwaltungszentren geblieben. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und stürmische Böen

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich in der neuen Woche auf unbeständiges Wetter einstellen. Der ...

Landesehrenpreis für Genusshandwerk: 15 Preisträger aus dem Kammerbezirk Koblenz

Auf dem Herbstmarkt in Landau wurde der Landesehrenpreis im Genusshandwerk an 47 Handwerksbetriebe aus ...

Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schauer und stürmische Böen erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Der Deutsche ...

Linke in Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

Die rheinland-pfälzische Linke steht vor einem entscheidenden Wochenende. Mit großen Ambitionen und der ...

Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

In Rheinland-Pfalz nehmen Atemwegserkrankungen wie Grippe und Lungenentzündungen stark zu. Die AOK Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Ein Jahr Cannabis-Legalisierung in Rheinland-Pfalz - Eine Bilanz

Seit der Legalisierung von Cannabis im April 2024 hat sich in Rheinland-Pfalz einiges verändert. Neue ...

Fahrzeugkontrolle auf der B 42 bei Kasbach-Ohlenberg endet mit Festnahme

In der Nacht von Sonntag (30. März) auf Montag (31. März) führte eine routinemäßige Fahrzeugkontrolle ...

Schulwegkontrolle in Rheinbreitbach: Sieben Verstöße gegen die Gurtpflicht

Am Montagmorgen (31. März) führte die Polizeiinspektion Linz eine Schulwegkontrolle an der Grundschule ...

46-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntag (30. März) wird der 46-jährige Wladislaw S. aus Koblenz vermisst. Die Polizei befürchtet, ...

Mildes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich zu Beginn der Woche auf mildes Frühlingswetter freuen. Die ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Werbung