Werbung

Pressemitteilung vom 22.03.2025    

Wildschweine in Rheinland-Pfalz: Fakten und Verhaltenstipps

Die Begegnung mit Wildschweinen kann beunruhigend sein, doch oft sind Ängste unbegründet. In Rheinland-Pfalz kommt es immer wieder zu Vorfällen mit den anpassungsfähigen Allesfressern. Hier sind zehn wichtige Fakten über den Umgang mit Wildschweinen.

Wildschwein. (Foto: Lino Mirgeler/dpa)

Rheinland-Pfalz. Ein Wildschwein hat in den Pfälzer Weinbergen drei Menschen verletzt, während eine Frau im Wald bei Koblenz von Schwarzkitteln umringt wurde. Ein 27-Jähriger in Sankt Ingbert wurde sogar in den Oberschenkel gebissen. Solche Vorfälle werfen die Frage auf, wie man sich am besten verhält, um Unfälle zu vermeiden.

Nur verletzte Wildschweine greifen Menschen oder Hunde an, erklärt Christoph Hildebrandt, Jäger und Leiter der Landesjagdakademie in Rheinland-Pfalz. "Dann beißen sie auch." Sie könnten mit ihren scharfen Eckzähnen ernsthafte Verletzungen verursachen. Besonders gefährlich sind sie für Radfahrer, wenn sie unerwartet auf die Straße laufen. Wildbiologe Ulf Hohmann warnt davor, die Tiere in der Stadt zu füttern, da dies Missverständnisse provozieren könne.

Normalerweise ziehen sich Wildschweine zurück, wenn sie nicht verletzt sind, so Hildebrandt. Auch bei Nachwuchs handelt es sich meist um Scheinangriffe. Hohmann rät, sich über den Anblick dieser Tiere zu freuen. Mit lauten Geräuschen lassen sich Wildschweine vertreiben. Bei einem Angriff reicht es aus, Schutz auf Tischhöhe zu suchen, da Wildschweine nicht klettern können.

Bei Wildunfällen sollte man bremsen und das Lenkrad festhalten, rät Hildebrandt. Ausweichen sei zu gefährlich. Nach dem Unfall sollte die Polizei benachrichtigt werden. Verletzte Tiere sollten nicht angefasst werden, und Schäden sollten dokumentiert und der Versicherung gemeldet werden. Besonders nach der Zeitumstellung und in der Dämmerung ist das Risiko für Wildunfälle hoch.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Population der Wildschweine ist in den letzten 40 Jahren stark gestiegen, sagt Hildebrandt. Der Klimawandel und die Landwirtschaft bieten reichlich Nahrung, was zu einer früheren Geschlechtsreife führt. Eine Bache kann zwischen vier und acht Junge pro Jahr zur Welt bringen. Wildschweine können erhebliche Schäden auf Wiesen und Feldern verursachen, während sie nach tierischem Eiweiß suchen.

In Städten wie Koblenz oder Pirmasens vermehren sich Wildschweine stärker, da sie dort nicht gejagt werden dürfen. Auch in Mainz wurden bereits Wildschweine gesichtet. Die Nähe der Städte zum Wald und fehlende Zäune begünstigen diese Entwicklungen. Fortschritte in der Jagdtechnik haben jedoch dazu geführt, dass mehr Wildschweine geschossen werden. Zwischen April 2023 und März 2024 wurden fast 60.000 Wildschweine erlegt, davon mehr als elf Prozent in Rheinland-Pfalz.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Kanzler-Aussagen zur Migrationspolitik sorgen für Diskussionen in Rheinland-Pfalz

Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zum Thema Stadtbild und Migration haben ...

Herbstlicher Anstieg: Atemwegsinfekte in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

Mit dem Herbstanfang steigt die Zahl der Krankmeldungen aufgrund von Atemwegsinfekten in Rheinland-Pfalz ...

Endspurt für junge Forscher: Anmeldeschluss bei Jugend forscht naht

Der Countdown läuft für Deutschlands renommiertesten Nachwuchswettbewerb in den MINT-Fächern. Die Frist ...

Rheinland-Pfalz: Diskussion um Modernisierung der Kommunalstrukturen

In Rheinland-Pfalz wird die Debatte um die Effizienz und Bürgernähe der kleinteiligen Verwaltungsstrukturen ...

Weitere Artikel


Waldbrandsaison in Rheinland-Pfalz: Entspannung nach hoher Gefahr

In Rheinland-Pfalz hat die Waldbrandsaison begonnen, doch vorerst ist die akute Gefahr gebannt. Der Deutsche ...

Vermisstes Kind in Dierdorf wohlbehalten aufgefunden

Am Nachmittag des Freitags (21. März) herrschte in Dierdorf große Aufregung. Ein Kind wurde als vermisst ...

Zeugen gesucht: Verkehrsunfall auf der L 265 bei Puderbach

Am Abend des Freitags (21. März) kam es auf der Landstraße 265 zwischen Puderbach und Daufenbach zu einem ...

Thomas Anders: Der Künstlername, der für Verwirrung sorgt

Der bekannte Popsänger Thomas Anders, bürgerlich Bernd Weidung, hat in seiner Karriere schon einige kuriose ...

Seniorin aus Bendorf durchschaut Betrugsversuch am Telefon

Am Freitag (21. März) erhielt eine Seniorin aus Bendorf einen Anruf, der sie in große Sorge versetzen ...

Musikalisches Highlight in Melsbach: Das Kulturwochenende kehrt zurück

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr freuen sich Musikliebhaber auf das Melsbacher Kulturwochenende 2025. ...

Werbung