Werbung

Pressemitteilung vom 20.03.2025    

Weniger Wein in Deutschland - Rheinhessen und Pfalz trotzen dem Trend

Das Jahr 2024 brachte für viele deutsche Weinbauern deutliche Einbußen bei der Weinproduktion. Doch während die meisten Anbaugebiete mit Mengenrückgängen zu kämpfen hatten, hielten sich Rheinhessen und die Pfalz stabil.

Start der Weinlese. (Foto: Sebastian Kahnert/dpa)

Rheinland-Pfalz. Ein feuchtes Frühjahr und Extremwetterereignisse haben die Menge des von deutschen Winzern erzeugten Weins deutlich reduziert. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden wurde im Jahr 2024 mit 7,75 Millionen Hektolitern Weinmost knapp zehn Prozent weniger produziert als im Vorjahr. Eine Ausnahme bilden die zwei größten Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz. In Rheinhessen wurden 2,44 Millionen Hektoliter und in der Pfalz 1,78 Millionen Hektoliter erzeugt. Diese beiden Regionen stellten zusammen mehr als die Hälfte des gesamten Weins in Deutschland her, wobei ihre Produktion nahezu auf dem Niveau des Vorjahres blieb.

In anderen Regionen hingegen gab es erhebliche Verluste: In Baden ging die Menge um ein Viertel auf 954.000 Hektoliter zurück, in Württemberg um über 18 Prozent auf 667.000 Hektoliter und in Franken um mehr als 26 Prozent auf 302.200 Hektoliter. Besonders stark fiel der Rückgang in kleineren Anbaugebieten aus. Sachsen verzeichnete mit 9.000 Hektolitern fast 69 Prozent weniger, im Gebiet Saale-Unstrut waren es mit 17.600 Hektolitern knapp 64 Prozent weniger und an der Ahr mit 22.400 Hektolitern knapp 55 Prozent weniger.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 beträgt das Minus 12 Prozent. Dies liegt unter der Schätzung der Behörde vom vergangenen Oktober, die von weniger als 8,3 Millionen Hektolitern ausgegangen war. Das niederschlagsreiche Frühjahr habe Pilzkrankheiten begünstigt, so das Statistische Bundesamt. Späte Fröste, Hagel, Stürme und Starkregen hätten vielerorts der Ernte geschadet.

Mehr als zwei Drittel der erzeugten Menge war 2024 Weißwein, ein Drittel Rotwein inklusive Roséweinen. Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen entspricht die erzeugte Menge etwa einer Milliarde Flaschen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim führt insbesondere die Spätfröste im April als Ursache für die Ertragsverluste an. Unterschiedliche Rebsorten und das «Kleinklima» vor Ort führten zu den Schwankungen der Erntemengen, erklärte DWI-Sprecher Ernst Büscher. Die Bandbreite reichte von einem Normalertrag bis hin zum Totalverlust.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Prozess um Geldwäsche und dubiosen Wertpapierhandel in Koblenz geplant

In einem brisanten Fall von mutmaßlicher Geldwäsche müssen sich ehemalige Bankangestellte aus Mainz vor ...

Einbruchschutz und Sicherheit: Präventionsveranstaltungen in Koblenz

Das Polizeipräsidium Koblenz organisiert zwei Veranstaltungen, die sich dem Thema Einbruchschutz und ...

Gefährliche Schlankheitsmittel in Rheinland-Pfalz entdeckt

Das Landesuntersuchungsamt warnt eindringlich vor der Nutzung bestimmter Schlankheitsmittel, die nicht ...

Tourismusboom in Rheinland-Pfalz: Gästezahlen steigen weiter

Die Beliebtheit von Rheinland-Pfalz als Reiseziel nimmt stetig zu. Neue Zahlen des Statistischen Landesamtes ...

Einbruchsgefahr im Herbst: So schützen Sie Ihr Zuhause

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko für Wohnungseinbrüche. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ...

Gefährliche Schlankmacher: Verbotene Substanzen in neun Produkten entdeckt

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in einer aktuellen Untersuchung alarmierende Entdeckungen gemacht: ...

Weitere Artikel


Erster erfolgreicher Schüleraustausch der Realschule plus Puderbach mit Valencia

Vom 8. bis 15. März 2025 erlebten 11 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Puderbach ein aufregendes ...

Nicole nörgelt … über Hausbesetzer im Rollladenkasten

Das Frühjahr kommt und mit ihm kommen unsere heimischen Singvögel, die für sich und ihre Familie ein ...

Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei als neue Partner im Netzwerk "Nachhaltiges Reiseziel Westerwald"

Am Donnerstag (13. März) wurden die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg offiziell ...

Neuwied plant neue Anlegestellen für Schiffe zur Belebung der Innenstadt

Neuwied plant zwei neue Anlegestellen für Schiffe an der Uferpromenade, die die Stadt als touristisches ...

Drogen am Steuer: Zwei Verfahren in Linz am Rhein eingeleitet

Am Mittwochabend (19. März) sorgte eine Routinekontrolle der Polizei in Linz am Rhein für gleich zwei ...

Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Regen und milde Temperaturen

Zum Frühlingsbeginn zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während ...

Werbung