Werbung

Nachricht vom 27.03.2012    

Kanalsanierung in Harschbach abgeschlossen

Kanäle wieder betriebssicher, standsicher und dicht

Harschbach. Die Verbandsgemeindewerke Puderbach favorisieren für ihr Kanalnetz ein ganzheitliches Sanierungskonzept, bei dem nicht nur der Kanal im Fokus liegt, sondern auch weitere technische und wirtschaftliche Belange berücksichtigt werden. Die wichtigsten Ziele im Sanierungskonzept sind die betriebliche Sicherheit, sowie die Standsicherheit und Dichtheit.

Kanalsanierungsberater Heiko Weller (links) und der Harschbacher Bürgermeister und künftige Verbandsbürgermeister Volker Mendel informieren sich vor Ort über die abgeschlossene Sanierungsmaßnahme. Fotos: Wolfgang Tischler

Werkleiter Eckhardt Gönner erklärte: „Die öffentlichen Kanalnetze stellen einen beträchtlichen Anteil des gesamten kommunalen Anlagevermögens dar und müssen durch ein verantwortungsvolles Instandhaltungsmanagement auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Wir als Kanalnetzbetreiber stehen dabei vor der Herausforderung, den hohen technischen und ökologischen Anforderungen an die Abwasserentsorgung gerecht zu werden und gleichzeitig die Kostenbelastung für den Bürger zu begrenzen.“

In Harschbach wurden dieser Tage die umfangreichen Sanierungen abgeschlossen. Im Jahr 2010 wurde der komplette 4,9 km lange Ortskanal nach vorheriger Reinigung mit der Kanal-Kamera untersucht und auf Videofilm aufgezeichnet. Diese Untersuchungsberichte und Videos wurden dann in der Verwaltung der Verbandsgemeinde Puderbach von einem zertifizierten Kanalsanierungsberater für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes bewertet.

Da Kanalnetze einem fortwährenden Alterungsprozess unterliegen, sind auch die Zustands- und Substanzklassen der Kanäle einem ständigen Wandel unterzogen. Aus diesem Grund ist eine qualifizierte Sanierungsplanung mit klaren Handlungsprioritäten wichtig.

Die Sanierungsstrategie in Harschbach bildete eine Kombination aus Renovationsverfahren und Reparatur aufgrund einer durchschnittlichen Restnutzungsdauer der Kanäle von 25 Jahren. Da die Renovation abschreibungsfähig ist und mit ca. 40 Jahren deutlich über den Zeitrahmen der Restnutzungsdauer hinausgeht, wurde diese Methode favorisiert.



Ein weiterer Vorteil lag darin, dass alle Arbeiten über die vorhandenen Kanalschächte bewerkstelligt werden konnten, wodurch die Harschbacher Bürger nur geringfügig beeinträchtigt wurden. Es waren keine Tiefbauarbeiten nötig, die den Kostenrahmen nach oben getrieben hätten.

Kanalsanierungsberater Heiko Weller erklärte: „Um die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes nachzuweisen, haben wir für die komplette Ortslage eine hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung erstellt. Des Weiteren wurde das Einleitkataster auf den neusten Stand gebracht. Alle diese Daten wurden im geografischen Informationssystem der Verbandsgemeinde Puderbach eingearbeitet. Nun haben wir die Möglichkeit aktive Netzpläne zu erstellen, um schneller bei Problemen im Kanalnetz zu reagieren.“

Die Werke der Verbandsgemeinde Puderbach dürften für die Zukunft gut aufgestellt sein und flexibel bleiben. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Weitere Artikel


Erstmalig Flohmarkt im Westerwaldpark

Park bietet umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltung und Kulinarisches

Oberhonnefeld. Der ...

Lokalderby endete Unentschieden

Mit dem 1:1 zwischen der SG Ellingen II und der SG Puderbach II können beide Mannschaften gut leben

Raubach. ...

Wald und Flur gereinigt

Feuerwehrverein Oberhonnefeld-Gierend im Einsatz

Oberhonnefeld. Zu einem Arbeitseinsatz für eine saubere ...

Für guten Zweck gekickt

Fußballturnier für Mädchen organisiert - Alle Beteiligten hatten Spaß

Dierdorf. Die Selbsthilfegruppe ...

Osterfrühstück mit Pizza und viel Sonnenschein

Schüler, Eltern und Lehrer der Grundschule Großmaischeid feierten – Sanierung der Schule für 1,6 Millionen ...

Motoradfahrer übersehen - Fahrer schwerverletzt

Auf der B 413 im Bereich Kleinmaischeid Fahrtrichtung Isenburg kam es am Montag, 26. März, zu einem folgenschweren ...

Werbung