Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Kleiderspenden im Wandel: Was Bürger über die neue Getrenntsammlung wissen sollten

Ab 2025 gilt in Deutschland die Getrenntsammlungspflicht für Altkleider. Viele Bürger sind aufgrund widersprüchlicher Berichterstattung verunsichert. Was bedeutet dies für die Entsorgung von Altkleidern und wie können Bürger weiterhin gemeinnützige Organisationen unterstützen?

Symbolbild (Foto: pixarbay)

Region. Seit 2025 müssen Gebrauchttextilien separat gesammelt werden. Dies führt zu einer Vielzahl von Fragen, vor allem durch missverständliche Berichterstattung. Es wurde behauptet, dass Altkleider nicht mehr über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen, was jedoch nicht zutrifft. Das Entsorgen von nicht mehr tragbarer Bekleidung über den Restmüll bleibt weiterhin erlaubt. Auch Bußgelder für die falsche Entsorgung sind nicht zu erwarten. Verschiedene Ministerien, Behörden und eine große Anzahl an Abfallwirtschaftsbetrieben haben mittlerweile klargestellt, dass es auch nach dem 1. Januar 2025 weiterhin gestattet ist, nicht mehr als Bekleidung oder Schuhwerk nutzbare Altkleider über die Restmülltonne zu entsorgen.

Kleiderspende: Wege und Nutzen
Die Kleiderspende ist in Deutschland weit verbreitet und wird von über 80 % der Bürger genutzt, um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Altkleider können direkt in Einrichtungen und Shops gemeinnütziger Organisationen oder in Sammelbehältern abgegeben werden. Über die Websites altkleiderspenden.de und fairwertung.de können Bürger seriöse Abgabestellen in ihrer Nähe finden. Im Jahr 2024 wurden mehr als eine Million Tonnen Altkleider gesammelt.



Recycling und Herausforderungen
Ein Ziel der Altkleidersammlung ist die Wiederverwendung von tragbaren Textilien. Doch die Qualität vieler Kleidungsstücke hat sich verschlechtert, insbesondere durch die Zunahme von Fast-Fashion-Artikeln. Während ca. 60 % der gesammelten Textilien noch als Secondhand-Ware genutzt werden können, nimmt dieser Anteil ab. Aufgrund begrenzter Recyclingmöglichkeiten werden immer mehr Textilien zur thermischen Verwertung oder zu Downcycling-Verfahren geschickt.

Kosten und ökologische Bedenken
Die Sammlung und Behandlung nicht tragbarer Textilien ist weder wirtschaftlich tragbar noch ökologisch sinnvoll. Der FairWertung e.V. und der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) haben dies in einer gemeinsamen Stellungnahme zur Getrenntsammlungspflicht hervorgehoben. Der wachsende Bedarf an Textilrecycling und die begrenzten Kapazitäten stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Über FairWertung
Der Dachverband FairWertung ist ein bundesweites Netzwerk von gemeinnützigen Organisationen, die sich für Transparenz und Nachhaltigkeit beim Textilrecycling einsetzen. 130 gemeinnützige Organisationen erfassen bundesweit Gebrauchttextilien nach den Richtlinien von FairWertung, darunter kirchliche Einrichtungen, gemeinnützige Vereine sowie Beschäftigungsgesellschaften. Viele betreiben eigene Secondhand-Läden. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Nächtliche Einbruchsserie erschüttert Puderbach

In der Nacht vom 10. auf den 11. November 2025 ereigneten sich in Puderbach mehrere Einbruchsversuche ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Service-Clubs in Neuwied und Andernach setzen Zeichen

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet die UN-Kampagne "Orange The ...

Unfallflucht in Dernbach: Weißer Transporter beschädigt

In Dernbach kam es zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde im Zeitraum ...

Azubis übernehmen Station Ea im Franziskus Krankenhaus Linz

Seit Anfang November gestalten Auszubildende den Alltag auf der Station Ea im Franziskus Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Kühles Frühjahr bremst Mückenentwicklung in Rheinland-Pfalz

Das kalte Wetter hat in diesem Jahr die Entwicklung von Stechmücken verzögert. Dies könnte für viele ...

Burglahr feiert 700-jährigen Geburtstag: Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten laufen

Am Montag (17. März) wurden, vor der Sitzung des Ortsgemeinderates, Teile des Programms vorgestellt. ...

Kleidertauschbörse am Sonntag, 23. März im Historischen Rathaus Linz

Am Sonntag, 23. März findet sie wieder statt: Die vom Verein Eine-Welt und dem Weltladen Linz einmal ...

IHK Koblenz begrüßt neue Mitglieder: Erfolgreiches „Welcome@IHK“ Event

Am Dienstag (18. März) begrüßte die IHK Koblenz rund 100 neue Mitglieder beim Event „Welcome@IHK“. Die ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Parteiinternes Chaos geht weiter

Der Konflikt innerhalb der Freien Wähler in Rheinland-Pfalz spitzt sich weiter zu. Nach dem Ausschluss ...

Roswitha Rosenmüller: Abschied der ersten Gemeindeschwester in Linz am Rhein

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus tritt Roswitha Rosenmüller, ...

Werbung