Werbung

Nachricht vom 15.03.2025    

"IHK vor Ort" in Altenkirchen: Akteure von Kammer und Gewerbe trafen sich

Von Klaus Köhnen

Die Vertreter der Industrie- und Handelskammer hatten viele Informationen im Gepäck am Freitag (14. Februar). Es sollen, so Frederik Fein von der Kammer, Möglichkeiten aufgezeigt werden, die die Innenstädte beleben. Dies, so Fein, müsse auch bei "kleineren" Städten und den sogenannten Mittelzentren gelingen.

Frederik Fein, Sven Klein, Teresa Schreiner, Volker Hammer und Christian Dübner (Foto: kkö)

Altenkirchen. Der Besprechungsraum bei "Wäller Sport" konnte die Besucher kaum fassen. Neben den Inhabern Volker Hammer und Teresa Schreiner waren auch Vertreter von Gewerbekreisen anwesend. Die Stadtmanagerin Anna Laux war ebenfalls erschienen. Die Gewerbetreibenden stellen sich alle die Frage, wie es gelingen kann, die Menschen wieder in die Innenstädte zu bekommen.

Fein stellte zunächst kurz die Struktur der IHK-Koblenz vor. Für die IHK sei es wichtig, dass ihre Mitglieder die Möglichkeiten kennen, um in die Zukunft der Städte zu investieren. Investitionen seien, so Fein, nicht nur mit finanziellen Mitteln möglich, sondern auch mit der Verhinderung von Leerständen, die leider häufiger der Fall seien. Fein ging auch kurz auf das drängendste Problem der Gewerbetreibenden ein. Der Abbau der überhandnehmenden Bürokratie sei einer der wichtigsten Faktoren für "gesundes" Wachstum.

Sven Klein, von der IHK, ging auf die Fragen von Stadtmarketing und den Möglichkeiten ein. Als Beispiel nannte er hier die Stadt Andernach, die bis vor wenigen Jahren ebenfalls Probleme im Marketing feststellte. Hier, so Klein, gäbe es seit einigen Jahren den sogenannten "First Friday". Damit umgehe man dort die restriktiven Vorgaben zu verkaufsoffenen Sonntagen. Klein konstatierte, dass seit der Einführung die Innenstadt von Andernach immer voll sei. Er verwies auf Fördertöpfe des Landes, die solche Ideen unterstützen. Diese Förderungen, so Klein weiter, seien niedrigschwellig angelegt, um möglichst vielen Kommunen den Zugang zu ermöglichen. Ein weiteres Problemfeld sei das sogenannte "Home-Office". Damit sinkt die Frequenz der Besucher in den Innenstädten, da diejenigen, die nicht im Büro tätig sind, seltener in die Städte gehen. Klein ging auch auf die Wirksamkeit der Aktion "Heimat-Shoppen" ein. Hier könne die IHK steigende Akzeptanz feststellen.



Christian Dübner, ebenfalls von der IHK, stellte das Problemfeld Gastronomie vor. Die überwiegende Zahl der Betriebe in Rheinland-Pfalz sei familiengeführt. Die Zahl der Betriebsübergänge nehme kontinuierlich ab, so Dübner. An vielen Wanderwegen sei es kaum noch möglich einzukehren und auch die Übernachtungsbetten nähmen ab. Dem müsse, so Dübner, entgegengewirkt werden. "Rheinland-Pfalz ist ein Tourismusland, wir müssen es nur besser vermarkten." Rund 50 Prozent der Inhaber von Hotels sind 60 Jahre und älter, was zu den genannten Problemen beitrage, so Dübner weiter.

Lebhafte Diskussion bildete den Abschluss
Im Anschluss gab es eine lebhafte Diskussion, die durch den Vertreter der Westerwald Bank angestoßen wurde. Die Förderrichtlinien müssten sich stärker an den Bedürfnissen orientieren und auch leichteren Zugang zu Förderungen gewähren. Ein weiterer Punkt, der vielen "unter den Nägeln brennt", sind die Rückzahlungen von "Pandemie-Hilfen". Die Rechtsgrundlagen, so Klein, ändere sich fast täglich und machen es immer zu Einzelfallentscheidungen. Hammer brachte die Frage der Förderung am Beispiel von Wäller Sport ein. Für die Industrie sei es wesentlich einfacher Förderungen zu erhalten als für den Handel. Hier sahen alle Gewerbetreibende viel "Luft nach oben". Insgesamt sollten solche Diskussionen weiterhin stattfinden, so das Credo aller Besucher. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Gesellschaft   Tourismus   Wandern   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg: Praxisnahe Lösungen gegen Fachkräftemangel vorgestellt

Beim Unternehmergipfel 2025 in Dattenberg stand der Fachkräftemangel im Fokus. Fachleute und Unternehmer ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Weitere Artikel


VR Bank RheinAhrEifel unterstützt Superhelfer-Projekt in Neuwied

Das Superhelfer-Projekt des DRK Kreisverbandes Neuwied wird seitens der VR Bank RheinAhrEifel unterstützt. ...

Der Schlitz im Kleid bringt Urbach in Stimmung

Bei der Premiere des neuen Theaterstücks "Schlitz im Kleid" bewies die Theatergruppe im Kirchspiel Urbach ...

80 Jahre Kriegsende in Unkel: Vortrag und Podiumsgespräch im Willy-Brandt-Forum

In Unkel endete der Zweite Weltkrieg bereits am 8. März 1945. Anlässlich des 80. Jahrestags lud das Willy-Brandt-Forum ...

Polizei in Rheinland-Pfalz setzt auf KI im Kampf gegen Kinderpornografie

Die Polizei in Rheinland-Pfalz plant, verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um die Ermittlungen ...

Wanderausstellung "Baustelle Denkmal" in Koblenz – Entdecken, Staunen, Mitmachen

Ab 12. April 2025 können Besucher in der Galerie Handwerk der HwK Koblenz die interaktive Wanderausstellung ...

Woche der Ausbildung 2025: Aktion für junge Menschen in Deutschland

Ab dem 24. März startet die „Woche der Ausbildung“ in Deutschland. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen ...

Werbung