Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2025    

Zukunftswerkstatt Westerwald: Kooperation mit Uni Siegen wird fortgesetzt

Die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Siegen fort. Ab 2025 stehen die Innovations- und Transformationsfähigkeit der Unternehmen im Fokus. Was sich genau ändern wird und welche Vorteile die Zusammenarbeit bietet, erfahren Sie hier.

Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH

Westerwald. Die Wirtschaftsförderungen der drei "Wir Westerwälder"-Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis haben beschlossen, ihre Kooperationsvereinbarungen mit der Universität Siegen ab dem Jahr 2025 gemeinsam fortzusetzen. Ziel ist es, die Innovations- und Transformationsfähigkeit der regionalen Unternehmen weiter zu stärken.

Im Rahmen der Praxisseminare werden interdisziplinäre Studierendengruppen die aktuelle Unternehmenskultur analysieren und bewerten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Führung, Motivation und Organisation. Diese Elemente sind entscheidend für eine innovationsfördernde Kultur, die kreative Gestaltungsspielräume bietet und das Ausprobieren neuer Ansätze sowie den Umgang mit Fehlern ermöglicht.

"Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist für beide Seiten gewinnbringend", erklären die Landräte Achim Hallerbach, Dr. Peter Enders und Achim Schwickert. Sie betonen, dass Studierende durch ihre unvoreingenommene Sichtweise neue Impulse liefern und umsetzbare Lösungsansätze entwickeln können. Die Unternehmen erhalten dadurch verschiedene Handlungsoptionen.

Studierende erarbeiten Fragebögen, sammeln Daten und leiten daraus Maßnahmenvorschläge ab, die sie den Unternehmen vorstellen. Ergänzt wird dies durch ein Expertengespräch mit Robert Kebbekus, dem Leiter der Zukunftswerkstatt. Ziel ist es, nützliche Empfehlungen zur Verbesserung der Innovations- und Transformationsfähigkeit der Betriebe zu erarbeiten.



Harald Schmillen und Katharina Schlag von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften Neuwied und Westerwaldkreis betonen: "Überall wird von der notwendigen Transformation gesprochen. Wir haben nach einem konkreten Ansatz gesucht, der den Unternehmen in der Region Westerwald eine Hilfestellung beim Einstieg bietet." Das vom BMWK geförderte Projekt TraForce, das bereits in Altenkirchen aktiv ist, wurde als Kooperationspartner eingebunden. Lars Kober und TraForce-Projektleiter Jörg Ditthardt freuen sich über diese Erweiterung.

Interessierte Unternehmen können sich bei Fragen an Robert Kebbekus unter robert.kebbekus@uni-siegen.de oder an die Wirtschaftsförderungen und TraForce wenden. Geplante Online-Infoveranstaltungen finden am 17. und 18. März jeweils um 17.00 Uhr statt. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Weitere Artikel


Fernsehsendung "Stadt Land Quiz" zu Gast in Dierdorf

Am 20. März wird die SWR-Sendung "Stadt Land Quiz" in Dierdorf gedreht. Moderatorin Annette Krause sucht ...

Energieberatung statt teurer Experimente: Verbraucherzentrale klärt auf

Ob Wärmebilder zur Gebäudesanierung oder der Austausch alter Fenster – viele Hausbesitzer stehen vor ...

Risiko- und Krisenmanagement der Verbandsgemeinde Puderbach wird vorgestellt

Unter der Federführung des ehemaligen Wehrleiters Dirk Kuhl und der engagierten Mitarbeit des aktuellen ...

Weißer Ring fordert Fortführung der Bundeshilfen für Missbrauchsopfer

Die Zukunft der finanziellen Unterstützung für minderjährige Opfer sexueller Gewalt steht auf dem Spiel. ...

Felssicherungsarbeiten auf der B 42 zwischen Leutesdorf und Neuwied

Zwischen dem 17. und 31. März kommt es auf der B 42 zu Verkehrsbehinderungen. Grund sind Felssicherungsarbeiten, ...

Gewinnsparen der VR Bank RheinAhrEifel eG: Über 830.000 Euro für die Region

Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat im Jahr 2024 mit ihrem Gewinnsparen nicht nur attraktive Preise vergeben, ...

Werbung