Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2025    

Wissing sieht keine Erfolgschancen für Klagen gegen Bundestag-Sondersitzungen

Die rechtliche Zulässigkeit der Sondersitzungen des alten Bundestags steht im Mittelpunkt aktueller Diskussionen. Bundesjustizminister Volker Wissing äußert sich zu den eingereichten Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht und schätzt deren Erfolgsaussichten als gering ein.

dpa-Interview mit Volker Wissing. Foto: Arne Dedert/dpa

Mainz. Bundesjustizminister Volker Wissing hält die Klagen gegen die beiden Sondersitzungen des Bundestags mit den alten Mehrheitsverhältnissen für wenig erfolgversprechend. "Wir haben einen voll funktionstüchtigen Bundestag und das Grundgesetz kennt keine Vakanz in der Gesetzgebung", erklärte der parteilose Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Er fügte hinzu, dass die Legislaturperiode nicht mit dem Wahltag ende, sondern erst mit der Konstituierung des neuen Bundestags.

Solange die verfassungsmäßige Frist noch laufe, sei der bisherige Bundestag voll handlungsfähig und mit allen Legislativrechten ausgestattet, betonte Wissing. "Das heißt, auch Verfassungsänderungen sind möglich und Entscheidungen mit der verfassungsändernden Mehrheit", so der ehemalige FDP-Politiker. "Das halte ich für sehr klar." Es könne zwar diskutiert werden, ob weitreichende Entscheidungen nach einer Bundestagswahl vom neuen Parlament getroffen werden sollten, doch sei dies eine politische und keine verfassungsrechtliche Frage, sagte Wissing. Der Jurist und ehemalige FDP-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz ist seit dem Bruch der Ampel-Koalition Justizminister.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wissing äußerte sich auch zum Zeitpunkt der Sondersitzungen und hält diesen für zulässig, solange ausreichend Zeit für Beratungen gewährleistet sei. Beim Bundesverfassungsgericht sind mehrere Anträge eingegangen, unter anderem von AfD und Linken, die sich gegen die Sondersitzungen des alten Bundestags richten. Diese Sitzungen sollen über von Union und SPD geplante Grundgesetzänderungen beraten, um schuldenfinanzierte Milliardeninvestitionen zu ermöglichen. Eine Entscheidung des Karlsruher Senats wird vor dem 18. März erwartet, da an diesem Tag die zweite Sondersitzung stattfinden soll. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Bundestagswahl 2025  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Abschiebeflug nach Afghanistan: Sechs Straftäter aus Rheinland-Pfalz an Bord

Ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan sorgt für Aufsehen. Unter den 81 abgeschobenen Personen ...

Verbraucherzentrale mit neuem Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentrale präsentiert sich in einem neuen Look. Mit einem modernen Corporate Design und ...

Neue Baukompetenzen für Handwerker in Rheinland-Pfalz

Mit der Änderung der Landesbauordnung erhalten Handwerksmeister im Baugewerbe neue Möglichkeiten. Ab ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Weitere Artikel


Falsche Polizeibeamte: Betrügerische Anrufe erschüttern Linz

In Linz kam es am Donnerstag zu einer Serie betrügerischer Anrufe, bei denen sich Kriminelle als Polizeibeamte ...

Mindestlohn-Debatte: Gefahr für die Landwirtschaft?

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro sorgt für Diskussionen in der Landwirtschaft. Besonders ...

"Wie et fröher wor": Der ewige Sommer in Omas Garten

Zusammengewürfelte Gartenmöbel, ein knallig-bunter Sonnenschirm, ein improvisiertes Planschbecken: Unser ...

Abschied von Justizminister Herbert Mertin in Koblenz

Der plötzliche Tod des rheinland-pfälzischen Justizministers Herbert Mertin hat viele Menschen erschüttert. ...

Jan-Erik Burkard verstärkt Coverband B.and M

Die bekannte Coverband B.and M aus der Region Köln-Bonn hat einen neuen Frontsänger. Jan-Erik Burkard, ...

Koblenz zeigt Solidarität mit neuer Partnerstadt Uman in der Ukraine

Koblenz hat eine neue Partnerstadt in der Ukraine. Diese Entscheidung fällt mitten im anhaltenden Krieg ...

Werbung