Werbung

Pressemitteilung vom 12.03.2025    

Neuer Post-Covid-Test aus Mainz soll Diagnose erleichtern

Ein innovativer Test aus Mainz könnte bald Hausärzten in Rheinland-Pfalz dabei helfen, Post-Covid bei ihren Patienten sicherer zu diagnostizieren. Die Entwicklung stammt von einem Team um den renommierten Epidemiologen Professor Philipp Wild.

Universitätsmedizin Mainz. (Foto: Tim Würz/dpa)

Rheinland-Pfalz. Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Rheinland-Pfalz kämpfen noch viele Menschen mit den Folgen von Post-Covid, und die Zahl der Betroffenen steigt weiter an. Unter der Leitung von Professor Philipp Wild hat die Universitätsklinik Mainz einen Test entwickelt, der Hausärzten ermöglicht, die Beschwerden ihrer Patienten besser einzuordnen - sei es als Folge von Post-Covid oder aufgrund anderer Ursachen.

Neben diesem Test arbeitet das Team um Wild an einer App zur systematischen Erfassung des Krankheitsverlaufs der Betroffenen. Diese App soll ab Mai wöchentliche Befragungen ermöglichen, um eine genauere Dokumentation der Symptome zu gewährleisten. "Die Eiweißmuster im Blut unterscheiden sich bei Menschen mit und ohne Post-Covid-Syndrom", erklärte Wild. Dies könnte neue Ansatzpunkte für Therapien bieten.

In Rheinland-Pfalz sind die erfassten Post-Covid-Fälle zuletzt auf über 9.000 angestiegen. Die Dunkelziffer ist jedoch vermutlich hoch, da nicht alle Betroffenen ihre Symptome mit einer früheren Covid-Infektion in Verbindung bringen. In den vom Gesundheitsministerium geförderten Post-Covid-Ambulanzen haben seit ihrer Einrichtung fast 2.600 Menschen Hilfe gesucht. Laut Ministeriumssprecherin Susanne Gellweiler sind diese Ambulanzen besonders für komplexe Fälle gedacht.



Typische Symptome von Post-Covid sind chronische Fatigue, Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Belastungsmalaise. Auch Vergesslichkeit und Atemnot können auftreten. Der entwickelte Test, der auf dem Beschwerdeprofil basiert, zeigt bei 99 Prozent der Post-Covid-Patienten ein positives Ergebnis. Ein negatives Testergebnis schließt Post-Covid nahezu aus, was für die weitere Diagnostik hilfreich ist.

Das Team um Wild plant zudem, Therapie- und Heilverläufe zu analysieren, um herauszufinden, welche Behandlungen besonders wirksam sind. Das Projekt wird von der Landesregierung unterstützt und soll Unterschiede zwischen Geschlechtern, Altersgruppen und Begleiterkrankungen berücksichtigen.

Ein von Wild entwickeltes digitales Surveillance-System könnte bei einer neuen Pandemie wertvolle Erkenntnisse liefern. Es wurde bereits erfolgreich getestet, um zu verstehen, wie Menschen mit den Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie zurechtkamen. Dabei zeigte sich, dass sozial schwächere Gruppen besonders belastet waren, während andere positive Erfahrungen machten.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Bildung in Rheinland-Pfalz: Digitalisierung an Schulen auf dem Vormarsch

Die Digitalisierung der Schulen in Rheinland-Pfalz schreitet mit großen Schritten voran. Von interaktiven ...

Polizei stoppt mehrere Verkehrssünder in Linz

In Linz kam es am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, zu mehreren Verstößen im Straßenverkehr. Die Polizeiinspektion ...

"Schöne Aussichten": Die Sammlung Berninger in der Stadtgalerie Mennonitenkirche Neuwied

Die Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche präsentiert ab Freitag, 14. März, eine Auswahl aus der Sammlung ...

Senta Masurat – Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalterin aus Montabaur

ANZEIGE | Senta Masurat, Fachanwältin für Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalterin, ...

Deutlicher Rückgang der Straftaten im Bereich der Polizeidirektion Neuwied

Die Polizeidirektion Neuwied hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen ...

Ver.di erhöht Druck auch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes

Kurz vor der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes intensiviert die Gewerkschaft ...

Werbung