Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2025    

Zukunftswald in Bad Honnef: 11.000 neue Bäume gepflanzt

Während die Karnevalszeit in vollem Gange war, wurde im Stadtwald von Bad Honnef eine bedeutende Aufforstungsaktion durchgeführt. Insgesamt 11.000 Baumsetzlinge wurden gepflanzt, um den Wald widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Der Einschlagplatz kurz nach der Lieferung. (Fotoquelle: Stadtverwaltung Bad Honnef)

Bad Honnef. Die Stadtverwaltung von Bad Honnef hat sich das Ziel gesetzt, einen zukunftsfähigen Stadtwald zu schaffen. Der Wald spielt eine wesentliche Rolle als CO₂-Senke, Wasserspeicher und Lebensraum für viele Arten. An den Karnevalstagen wurden deshalb rund 11.000 Bäume gepflanzt, um den Wald klimaresistenter zu gestalten.

Stadtförster Georg Pieper erwartete am Mittwoch vor Weiberfastnacht die Lieferung eines Lkw mit den Baumsetzlingen. Begleitet von fünf Waldarbeitern wurden diese schnell entladen und im sogenannten Einschlagplatz zwischengelagert. "Die feinen Wurzeln der Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Licht und Austrocknung", erklärte Pieper. Daher sei es wichtig, die Setzlinge rasch wieder einzugraben. Nach einer Woche konnte Pieper bereits eine positive Bilanz ziehen: Alle Setzlinge waren gepflanzt und die Schutzhüllen aufgestellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Klimaresistenter Wald
Laubholz wird im Stadtwald in speziellen Wuchsschutzhüllen gepflanzt, um es vor Wildverbissen zu schützen. Diese Hüllen bieten den jungen Pflanzen zudem optimale Startbedingungen. Nadelholz hingegen wird mit einem biologischen Verbissschutzmittel behandelt. Eine breite Mischung von Baumarten wurde gewählt, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Neben heimischen Arten wie der Weißtanne und Stieleiche wurden auch Atlaszedern und Roteichen gepflanzt, die an wärmere und trockenere Klimabedingungen angepasst sind.

"Vielfalt der Baumarten ist das beste Rezept", sagt Pieper. Sollte eine Baumart ausfallen, bleibt der Mischwald dennoch funktional. Diese vorausschauende Planung soll den Wald für die kommenden Generationen sichern. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusive Kita Unkel im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Inklusive Kita in Unkel hat es unter die letzten acht Finalisten des renommierten Deutschen Kita-Preises ...

Unbekannte Anrufer locken Bürger mit falschen Behauptungen zur Polizei

Am 19. August 2025 sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall für Aufsehen in Koblenz. Zahlreiche Bürger fanden ...

"Komoot"-Kurse der Kreisvolkshochschule Neuwied: Sicher unterwegs auf Rad- und Wanderwegen

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet Grundlagenkurse für die beliebte App "Komoot" an. Diese Kurse ...

Musikalisches Finale: Jazz Summer School lädt zur Abschlusssession

Ende August wird die Landesmusikakademie zum Zentrum für junge Jazz-Talente. Bei der "Jazz Summer School" ...

Neuer Workshop in Neustadt: Gemeinsam gegen Diskriminierung

Diskriminierung ist für viele Menschen in Deutschland eine alltägliche Herausforderung. Ein neuer Workshop ...

Kinderfest in Roßbach: Puppentheater und Spieleparcours locken Familien

Am 30. August verwandelt sich die Wiedhalle in Roßbach in ein Paradies für Kinder bis 14 Jahre. Mit einem ...

Weitere Artikel


Augenreizungen: Herrenlose Tasche löst Großeinsatz am Bonner Hauptbahnhof aus

Am Dienstagnachmittag (11. März) sorgte eine herrenlose Tasche am Bonner Hauptbahnhof für Aufregung. ...

Infotag zu Solarenergie in Neuwied: Stadtwerke bieten Beratung und Rabatte

Am 20. März laden die Stadtwerke Neuwied alle Interessierten zu einem Informationstag rund um das Thema ...

Zuschüsse aus Corona-Hilfsprogrammen in Rheinland-Pfalz steigen deutlich

Die Förderbank ISB hat für Solo-Selbstständige, Freiberufler und mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz ...

Richtige Entsorgung von Biomüll im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied kommt es immer wieder zu Problemen mit der Biotonne. Die Abfallwirtschaft des Landkreises ...

VdK-Frauenbeauftragte setzen Zeichen für Gleichstellung in Neuwied

Anlässlich des Weltfrauentages verteilten Frauenbeauftragte des Sozialverbandes VdK im Kreisverband Neuwied ...

Warnstreik droht: AWO-Kreisverband Neuwied e.V. bricht Tarifverhandlungen ab

Die Tarifverhandlungen zwischen dem AWO-Kreisverband Neuwied e.V. und der Gewerkschaft ver.di sind abrupt ...

Werbung