Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2025    

Neue Regelbeurteilungen für Beamte in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz werden künftig Regelbeurteilungen für Beamtinnen und Beamte eingeführt, um die Transparenz und Durchgängigkeit bei Neueinstellungen und Beförderungen zu verbessern. Diese Maßnahme erfüllt eine zentrale Forderung des Landesrechnungshofs.

Antwort auf die Rechnungshofkritik. (Foto: Harald Tittel/dpa)

Rheinland-Pfalz. Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung von Neueinstellungen, Beförderungen und Höhergruppierungen in den rheinland-pfälzischen Ministerien und der Staatskanzlei hat der Landesrechnungshof geäußert. Eine bessere Kontrolle ist jedoch bereits auf den Weg gebracht worden. Der Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Janosch Littig, kündigte an, dass ab Mitte dieses Jahres Regelbeurteilungen in der Landesverwaltung eingeführt werden. Damit wird eine Kernforderung des Landesrechnungshofs erfüllt. Ziel dieser Maßnahme ist es, eine durchgängige Betrachtung der Leistungen sicherzustellen, was besonders bei Beförderungen von hoher Relevanz ist. Künftig sollen Tätigkeiten stringenter beschrieben und Dokumentationserfordernisse optimiert werden, um die Praxis bei Neueinstellungen und Höhergruppierungen transparenter zu gestalten.

Deutliche Kritik des Rechnungshofes
Der Landesrechnungshof hatte in seinem Jahresbericht sowohl dem Familienministerium als auch dem Sozialministerium vorgeworfen, die rechtlichen Vorgaben bei diesen Verfahren nicht immer zu beachten. In Stellenausschreibungen sei oft unklar gewesen, welche Anforderungen die Bewerberinnen und Bewerber erfüllen müssen. Zudem würden überwiegend keine Auswahlvermerke gestellt, was jedoch zur Gewährung von Rechtsschutz und Chancengleichheit erforderlich sei. Regelbeurteilungen, die einen regelmäßigen Vergleich der Leistungen aller Beamtinnen und Beamten einer Behörde ermöglichen, fehlten gänzlich.



Staatssekretär einsichtig
Staatssekretär Janosch Littig zeigte sich einsichtig angesichts der Kritik von Rechnungshofpräsident Marcel Hürter. Er betonte, dass sein Ministerium bereits zahlreiche Optimierungen eingeleitet habe, wofür viele Kapazitäten bereitgestellt würden.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Rückgang der Bafög-Empfänger in Rheinland-Pfalz - Ursachen und Zahlen

Die finanzielle Unterstützung durch Bafög soll jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen und ihre Chancen ...

Ein Jahr nach dem Hoteleinsturz in Kröv: Überlebende und Retter blicken zurück

Der verheerende Einsturz eines Hotels im Moselort Kröv am 6. August 2024, bei dem zwei Menschen ums Leben ...

Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Weitere Artikel


Neuwied feiert 25 Jahre Jugendbeirat und Halbzeit als "Kinderfreundliche Kommune"

Neuwied feiert zwei bedeutende Erfolge in der Jugend- und Kinderbeteiligung. Mit der Gründung des ersten ...

Nicole nörgelt … über erzwungene Gleichberechtigung und Genderwahnsinn

Gleichberechtigung und Gendern, wohin man auch schaut. Stellenanzeigen, in denen nicht explizit männlich/weiblich/divers ...

Ein Herz für Clinton: Ein sensibler Kater sucht ein liebevolles Zuhause

Während im Tierheim geschäftiges Treiben herrscht, zieht sich Clinton lieber in sein sicheres Versteck ...

KI im Klassenzimmer: Rheinland-Pfalz setzt auf "fobizz"

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Schulen ist in Rheinland-Pfalz längst zur Normalität geworden. ...

Auto überschlägt sich bei Linz am Rhein - Drei Verletzte

Ein schwerer Autounfall bei Linz am Rhein führte dazu, dass der Abend für drei junge Menschen im Krankenhaus ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Werbung