Werbung

Pressemitteilung vom 06.03.2025    

Frühlingserwachen im Westerwald: Entdeckungstouren in der Natur

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt im März zu spannenden Exkursionen im Westerwald ein. Die Veranstaltungen bieten faszinierende Einblicke in archäologische Denkmäler, artenreiche Lebensräume und die bunte Welt der Frühblüher.

Holzbachschlucht (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Westerwald. Am Samstag, 15. März, von 14 Uhr bis etwa 17 Uhr, führt Dr. Holger Rittweger, Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V., eine Exkursion durch den Hauser Wald im hessischen Westerwald. Diese Tour bietet eine einmalige Gelegenheit, sowohl prähistorische Spuren als auch natürliche Landschaftsmerkmale zu entdecken. Zu den Themen gehören Basaltdeckenstufen, Blockhalden und Gerinnebetten sowie Pingenfelder, Hügelgräber und alte Hohlwegesysteme. Ziel ist es, das Verständnis für die historische Dimension der Landschaft zu vertiefen und somit einen Rahmen für Forstwirtschaft und Naturschutz zu schaffen. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um eine Spende gebeten.

Natur zwischen Stadtrand und Wald bei Neuwied

Am Sonntag, 16. März, von 10 Uhr bis etwa 13 Uhr, findet eine Exkursion in der Übergangszone zwischen Neuwied und dem Naturpark Rhein-Westerwald statt. Unter der Leitung von Biologe Günter Hahn, Kreisvorsitzender der Naturschutzinitiative im Kreis Neuwied, erkunden die Teilnehmer eine arten- und strukturreiche Landschaft. Trotz menschlicher Einflüsse bieten diese Lebensräume Rückzugsorte für seltene und gefährdete Arten. Der rund sechs Kilometer lange Weg kann stellenweise steil und rutschig sein. Hunde sind nicht erlaubt, und die Teilnahme ist kostenlos, wobei Spenden willkommen sind.

Frühblüher in der Holzbachschlucht

Ebenfalls am Sonntag, 16. März, aber von 10.30 Uhr bis etwa 13 Uhr, lädt die Naturschutzinitiative in die Holzbachschlucht ein. Unter der Führung von Katharina Kindgen können Besucher die Vielfalt der Frühblüher wie Buschwindröschen und Gelbe Anemone bewundern. Geophyten, die ersten Pflanzen des Jahres, nutzen Speicherorgane wie Zwiebeln und Knollen für ihren frühen Austrieb. Auch hier sind keine Hunde erlaubt, und die Teilnahme ist kostenfrei mit der Möglichkeit zur Spende.



Für alle Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, und eine Anmeldung unter der Website der Naturschutzinitiative e.V. (Veranstaltungen) ist erforderlich. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Acht Jahre Gefängnis für Mordversuche durch IS-Anhänger an Polizisten in Linz

Am Donnerstag, 6. März, wurde das Urteil in dem Fall gesprochen, der bundesweit für Schlagzeilen und ...

43. Keramikmarkt der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl am 5. und 6. April

Rechtzeitig mit dem beginnenden Frühjahr wird beim 43. Keramikmarkt der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl ...

Gefährliches Überholmanöver auf der B 49: Fahrer flüchtet nach Unfall

Am frühen Donnerstagabend ereignete sich auf der B 49 in Richtung Koblenz ein riskantes Überholmanöver, ...

Verkehrskontrollen in Bendorf: Mehrere Verstöße festgestellt

Am Donnerstag führte die Polizei Bendorf umfangreiche Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden zahlreiche ...

Erster Bauabschnitt der L 255 in Altwied vor Abschluss

Seit November 2022 ist die Ortsdurchfahrt Altwied im Verlauf der L 255 voll gesperrt. Nun nähert sich ...

Innovative Therapie gegen Vorhofflimmern im Marienhaus Klinikum Neuwied

Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied wird eine neue Behandlungsmethode für Vorhofflimmern ...

Werbung