Werbung

Pressemitteilung vom 24.02.2025    

Ratsfrauen stärken ihr Know-how

Politisches Engagement in der eigenen Kommune bietet Bürgerinnen und Bürgern die Chance, aktiv die Zukunft ihrer Heimat mitzugestalten. Ein grundlegendes Verständnis des Kommunalrechts ist dabei unerlässlich. Die Kreisvolkshochschule Neuwied und die Gleichstellungsstelle haben daher gemeinsam ein Seminar für Ratsfrauen organisiert, das genau dieses Wissen vermittelt.

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Daniela Kiefer und Büroleiterin der Neuwieder Kreisverwaltung, Diana Wonka, vermittelten den interessierten Ratsfrauen wichtiges Know-how für ihr politisches Engagement. Foto: Martin Boden - Kreisverwaltung Neuwied.

Kreis Neuwied. Als Referentin konnte Diana Wonka, Büroleiterin der Kreisverwaltung, gewonnen werden. "Ich war sofort dabei", betont Diana Wonka. "Es ist mir ein Anliegen, dass Ratsfrauen in der Praxis wissen, wie sie ihre Vorhaben effektiv und rechtssicher umsetzen können. Dafür müssen sie die Abläufe, Aufgaben und Rechte genau kennen."

Das Seminar richtete sich gezielt an (neu gewählte) Ratsfrauen. "Noch immer ist der Anteil von Frauen in der Politik weitaus geringer als der von Männern. Mit unserem Seminar wollen wir den Frauen das Rüstzeug geben, um gut in die neuen Aufgaben hineinzuwachsen, damit sie beim nächsten Mal wieder kandidieren und bestenfalls weitere Frauen für die politische Arbeit gewinnen!", erklärt Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Daniela Kiefer. Sie sieht strukturelle Hürden als einen der Gründe für den geringen Frauenanteil in der Politik: "Ratssitzungen erfordern viel Zeit und finden oft zu Zeiten statt, in denen Frauen Care-Arbeit leisten - sei es die Betreuung von Kindern, die Haushaltsführung oder die Pflege von Angehörigen."



Dennoch betont Kiefer die Bedeutung des politischen Engagements von Frauen: "Es ist entscheidend, dass Frauen ihre Perspektiven und ihr Know-how in die Politik einbringen. Hier werden die Weichen für die Zukunft gestellt, und Frauen sollten aktiv daran mitwirken."

Aufgrund der großen Nachfrage wurde kurzerhand ein zusätzliches Seminar angeboten. "Um den Teilnehmerinnen ein optimales Lernumfeld zu bieten, ist eine überschaubare Gruppengröße wichtig. Deshalb haben wir uns entschieden, ein zweites Seminar anzubieten", erläutert Simone Kirst, Leiterin der Kreisvolkshochschule Neuwied.

Die Seminare erwiesen sich als voller Erflog: Die Teilnehmerinnen aus dem Landkreis Neuwied zeigten großes Interesse an den vermittelten Inhalten und äußerten den Wunsch, zukünftig weitere kommunalpolitische Veranstaltungen zu besuchen. In diesem Sinne: Viel Erfolg bei der Ratsarbeit - Fortsetzung folgt! PM



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Wachsende Wolfspopulation: Der große Streit um die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht

Die zunehmende Wolfspopulation führt zu Spannungen zwischen Befürwortern und Gegnern des besonderen Schutzstatus ...

Farbenfroher Maskenball im Heinrich-Haus begeistert

Im Heinrich-Haus in Engers fand am vergangenen Donnerstag der traditionelle Maskenball statt. Zahlreiche ...

Fünf Jahre nach Corona: Wie sich Pflege und Handel in Rheinland-Pfalz entwickelt haben

Fünf Jahre sind seit der Bestätigung der ersten Corona-Infektion am 26. Februar 2020 in Rheinland-Pfalz ...

Kostenfreier Zoobesuch für Alleinerziehende in Neuwied

Das Mehrgenerationenhaus Neuwied organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um Alleinerziehende zu unterstützen. ...

KG Brave Jonge: Maskenparty und Rosenmontagszug als Höhepunkte der Session

Die KG Brave Jonge Waldbreitbach lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die den Endspurt der Karnevalssession ...

Seminare zur artgerechten Hühnerhaltung im Kreis Neuwied

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Haltung eigener Hühner. Um sicherzustellen, dass die Tiere ...

Werbung