Werbung

Nachricht vom 22.02.2025    

Nicole nörgelt … über die fünfte Jahreszeit und termingebundenen Frohsinn

Von Nicole

GLOSSE | Die fünfte Jahreszeit steht im Rheinland mal wieder vor der Tür und mit ihr bunte Kostüme, farbenfrohe Umzüge, fröhliche Musik und Alkohol bis zum Abwinken. Ob es der Höhepunkt des ganzen Jahres oder die Zeit ist, an der man sich am Besten zu Hause im Keller einschließt, so man einen Keller und die Zeit dazu hat, darüber scheiden sich die Geister.

(Symbolfoto)

GLOSSE! Fünf Tage voller Feiern an jeder Ecke und natürlich auch der ganz wichtige Aspekt der Brauchtumspflege. Für manche die wichtigste Zeit des Jahres, auf die sie sich das ganze Jahr mit dem Bauen von Wagen und dem Schneidern von tollen Kostümen vorbereiten, für andere der blanke Horror. Aber da darf natürlich jeder seine eigene Position beziehen.

Helau, Alaaf, Olau, Weeste Näh - und wie sie auch rufen
Die Welt der Karnevalisten ist eine ganz eigene, voll mit Schunkeln, Bützchen, Tanzen, Verkleiden und Kamelle. Ein alter eingesessener Brauch in vielen Teilen Deutschlands, aber ganz besonders im Rheinland, der absolut seine Berechtigung hat, aber muss es denn auch immer inklusive des massiven Konsums von Alkohol und Drogen und sexuellen Übergriffen sein, der dann in Beziehungsdramen, Schlägereien und manchmal sogar mehr endet? Warum kann man nicht einfach fröhlich sein und feiern, ohne dass es eskalieren muss? Warum kann man nicht feiern, ohne dass die Hände an Stellen landen, wo sie nun mal nichts verloren haben?

Verordnete Fröhlichkeit
Was mich am Karneval ein wenig nachdenklich stimmt, ist die Frage, warum man unbedingt an einem bestimmten, vom Kalender festgelegten Datum zwanghaft fröhlich und ausgelassen sein muss. Natürlich bietet es sich an, damit sich viele Gleichgesinnte treffen können, doch so ein bisschen mehr Frohsinn durchs ganze Jahr würde uns allen in diesen Zeiten bestimmt gut tun. Gut, es kann nicht das ganze Jahr Karneval sein, aber warum ausgerechnet, wenn es kalt ist und nicht im Sonnenschein?



Rücksicht auf die Einsatzkräfte
Und tatsächlich gibt es auch an den "tollen" Tagen Menschen, die nicht feiern gehen können, weil ihre Berufe die Möglichkeit einfach nicht hergeben. Den meisten macht das nichts aus, denn sie haben sich daran gewöhnt, aber bitte bitte, liebe Feiernde, macht es den Leuten von Polizei, Rettungsdienst, Krankenhaus und Feuerwehr doch nicht noch unnötig schwer, weil sie Betrunkene und Verletzte einsammeln oder in Schlägereien und Messerstechereien eingreifen müssen. Flutet bitte nicht die sowieso schon überlasteten Krankenhäuser mit Alkohol- und Drogenintoxikationen, feiert friedlich und gebt aufeinander acht. Dieses Land braucht Fröhlichkeit und Zuversicht im Moment mehr als alles andere, aber mit Umsicht.

In diesem Sinne, Helau, Alaaf, Olau, Weeste Näh - feiern Sie Karneval, wenn Sie daran Spaß haben, aber denken Sie ein wenig an die, die nicht feiern können und die die Suppe aus Alkohol, Gewalt und Beziehungsdramen hinterher auslöffeln müssen.

Ihre Nicole

Definition einer Glosse
Als Glosse wird ein kurzer journalistischer Text bezeichnet, in dem sich der Autor mit aktuellen Nachrichten auf satirische Art und Weise auseinandersetzt. Die Themen einer Glosse können sowohl gesellschaftlich wichtig als auch witzig oder kurios sein.


Mehr dazu:   Nicole nörgelt  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Lana Horstmann tritt erneut zur Landtagswahl 2026 an

Lana Horstmann, die engagierte Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Neuwied, hat ihre erneute Kandidatur ...

Weitere Artikel


Unterstützung in schwierigen Zeiten: Frauenwürde e.V. in Neuwied

Die Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Susanne Müller von der SPD besuchten die Schwangerschaftsberatungsstelle ...

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz informiert: Die Elektronische Rechnung wird Pflicht

In einer Pressemitteilung informiert die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz über die verpflichtende ...

Diebstahl von E-Mountainbikes in Andernach

Am Freitagnachmittag wurden in Andernach zwei hochwertige E-Mountainbikes gestohlen. Die Täter entkamen ...

Neuauflage für die erfolgreiche Ausbildungsmesse "Markt der Berufe" in der VG Asbach

ANZEIGE | Was bietet der "Markt der Berufe 2025" in Neustadt (Wied) für Jugendliche? Entdecken Sie über ...

Karneval in Oberlahr: Kostümsitzung ist ein Fest der Freude und Tradition

Am Freitag (21. Januar) erlebte das Festzelt in Oberlahr eine beeindruckende Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft ...

Karneval in Rheinland-Pfalz: Die Vielfalt der Narrenrufe

In Rheinland-Pfalz sind die närrischen Tage geprägt von einer bunten Vielfalt an Rufen, die je nach Region ...

Werbung