Werbung

Nachricht vom 21.02.2025    

Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an verdiente Persönlichkeiten verliehen

Von Wolfgang Tischler

Für die Ehrungen bot das Roentgen-Museum Neuwied den idealen Rahmen. Bereits im 18. Jahrhundert schufen Abraham und David Roentgen hier Möbel von feinster Tischlerkunst. Das Museum beherbergt nicht nur eine einzigartige Sammlung dieser Werke, sondern präsentiert auch regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Künstler, wie Landrat Achim Hallerbach den Anwesenden erklärte.

Von links: Landrat Achim Hallerbach mit den Geehrten: Sigrid Wesely, Herbert Weingarten und Sabine Weiß. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Sigrid Wesely, Unkel, Sabine Weiß, Udert, und Herbert Weingarten, Roßbach/Wied, die für ihr ehrenamtliches Engagement von Landrat Achim Hallerbach ausgezeichnet wurden. Die Feierstunde sollte auch eine Premiere sein, da ursprünglich geplant war, ein Zwillingsbrüderpaar zu ehren. Doch das Schicksal entschied anders: Walter Weingarten, der Zwillingsbruder von Herbert Weingarten, verstarb unerwartet im September 2024, nachdem ihm die Auszeichnung verliehen worden war.

Trotz dieses Verlustes waren seine Söhne Christoph und Michael anwesend, um die Auszeichnung im Andenken an ihren Vater entgegenzunehmen. "Ich kann mir vorstellen, dass das so kurz nach dem Tod Ihres Vaters heute kein leichter Weg hierher für Sie war - schön, dass Sie dennoch gekommen sind", sagte Hallerbach.

Ehrung Sigrid Wesely

Am 15. September 1992 äußerte Willy Brandt: "Nichts kommt von selbst. Und nur wenig ist von Dauer. Darum besinnt Euch auf Eure Kraft und darauf, dass jede Zeit eigene Antworten will und man auf ihrer Höhe zu sein hat, wenn Gutes bewirkt werden soll." Dieses Zitat ist Sigrid Wesely, einer engagierten Mitarbeiterin des Willy-Brandt-Forums, wohlbekannt. Seit 2011 gehört sie zum festen Team des Forums, das an das Leben und politische Wirken Willy Brandts erinnert.

Das Forum befindet sich in Unkel, der Stadt, in der Brandt viele Jahre lebte. Dort sind zahlreiche Exponate zu sehen, darunter das originalgetreu rekonstruierte Arbeitszimmer aus seinem Haus. Diese Exponate machen Brandts Leben greifbar. Doch es sind Menschen wie Sigrid Wesely, die dafür sorgen, dass Brandts Andenken lebendig bleibt. Durch ihren einfühlsamen Umgang mit der Vergangenheit werden historische Ereignisse nicht nur als Daten wahrgenommen, sondern durch Erzählungen und Erinnerungen erlebbar gemacht.

Sigrid Wesely ist bekannt für ihr fundiertes Wissen, ihr Engagement und ihre Beliebtheit. Sie kümmert sich um administrative Aufgaben, ist im Vorstand der Bürgerstiftung aktiv und betreut die Präsenzbibliothek sowie den Museumsshop. Ihr ehrenamtliches Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass das Museum auch 30 Jahre nach Willy Brandts Tod ein bedeutendes Zeugnis der deutschen Geschichte bleibt.

Ehrung Sabine Weiß
Sabine Weiß, bekannt für ihren bunten „Laden - Sabines Grüne Ecke“ - ist eine herausragende Persönlichkeit in ihrer Gemeinde. Als gelernte Floristin begann sie mit Blumendekorationen, die in der Region schnell beliebt wurden. Während der Corona-Pandemie erweiterte sie ihr Sortiment um regionales Obst und Gemüse und entwickelte ihren Laden zu einem wichtigen Nahversorger. Mit Angeboten wie selbst gepresstem Apfelsaft, Nudeln, Honig und Bio-Eiern sowie einem DHL-Paketshop hat sie einen zentralen Ort für die Gemeinschaft geschaffen.



Doch das Engagement von Sabine Weiß endet nicht bei ihrem Geschäft. Regelmäßig organisiert sie unterschiedlichste Aktivitäten und Aktionen, wie zum Beispiel Adventsausstellungen, deren Erlöse an die Kinderkrebshilfe Gieleroth gespendet werden. Diese Aktionen haben im Laufe der Jahre einen fünfstelligen Betrag eingebracht. Ihre Arbeit unterstützt Familien, die mit der Diagnose Krebs bei Kindern konfrontiert sind, und bietet ihnen wichtige Unterstützung in schweren Zeiten. Beliebt ist auch ihr Waffelbacken, dessen Erlöse der Freiwilligen Feuerwehr Oberdreis zugutekommt.

„Die Auszeichnung mit der Ehrennadel würdigt Sabine Weiß unermüdlichen Einsatz und ihre bedeutenden Beiträge zum Gemeinwohl“, erklärte der Landrat abschließend.

Ehrung Herbert und Walter Weingarten
Herbert Weingarten und sein verstorbener Zwillingsbruder Walter Weingarten führten über Jahrzehnte erfolgreich die Hotels "Tanneck" und "Zur Post", unterstützt von ihren Ehefrauen und Familien. Sie waren nicht nur in der Gastronomie tätig, sondern engagierten sich auch intensiv in der Kommunalpolitik und verschiedenen Vereinen. Herbert Weingarten war zeitweise als 1. Ortsbeigeordneter aktiv, während beide Brüder den CDU-Ortsverband mitbegründeten und dem Fremdenverkehrsausschuss angehörten.

In ihrer Amtszeit trugen sie maßgeblich zur Entwicklung des staatlich anerkannten Luftkurorts bei, indem sie Projekte wie die Wiedhalle, das Sportzentrum und neue Baugebiete vorantrieben. Auch in der Karnevalsgesellschaft KG Roßbach und der St. Hubertus-Schützenbruderschaft zeigten sie großes Engagement. Trotz ihres fordernden Berufs fanden die Brüder stets Zeit für Vereinsarbeit und gesellschaftliche Aktivitäten. Ihre Söhne, Christoph und Michael Weingarten, nahmen stellvertretend für den verstorbenen Walter Weingarten die Ehrung entgegen.

Die Bürgermeister Volker Mendel (Verbandsgemeinden Puderbach), Hans-Werner Breithausen (Rengsdorf-Waldbreitbach) und Karsten Fehr (Unkel) gratulierten in Grußworten und hoben die ehrenamtliche Tätigkeit der Geehrte für ihre Verbandsgemeinden hervor.

Ruth Zimmermann, Gesang, Johannes Weiß, Piano, und Wilfried Bellinghausen am Vibraphone sorgten für den passenden musikalischen Rahmen der Veranstaltung. woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Finanzielle Herausforderungen für Kommunen: Landrat Hallerbach warnt vor Systemkollaps

Die steigenden Kosten in kommunalen Bereichen, insbesondere in Kindertagesstätten, belasten die Haushalte ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Verstopfte Gullys durch Hundekotbeutel: Stadt Neuwied appelliert an Halter

Die Stadt Neuwied steht vor einem Problem. Gefüllte Hundekotbeutel, die unsachgemäß entsorgt werden, ...

Unbekannter beschädigt parkenden BMW in Straßenhaus

In Straßenhaus kam es zu einem Vorfall, bei dem ein parkender Pkw beschädigt wurde. Die Polizei sucht ...

Verkehrskontrolle in Linz führt zu überraschender Festnahme

In den frühen Morgenstunden des 30. Juli führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf der B 42 in ...

Unfallflucht auf der B256: Transporter-Fahrer gesucht

Am Mittwochmorgen kam es auf der B256 in Straßenhaus zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem ...

Weitere Artikel


Die "Westerwälder Naturtalente" als Motor für den Fachkräftenachwuchs

Seit 2021 im Einsatz für den Fachkräftenachwuchs der Region: "Westerwälder Naturtalente" starten in ihre ...

Rommersdorf Festspiele bieten Kultur in der Abtei

Der Englische Garten und die eindrucksvolle Kirche der Abtei Rommersdorf werden im Juni und Juli wieder ...

Neue Heizungsanlage in Rheinbrohl - Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie

Am Schulzentrum Rheinbrohl wurde eine neue, hochmoderne Heizungsanlage vorgestellt, die den gesamten ...

Rheinland-Pfalz trauert um Justizminister Herbert Mertin

Der plötzliche Tod von Herbert Mertin hat Rheinland-Pfalz erschüttert. Der Justizminister und FDP-Politiker ...

Karneval und Wahlen: Was in Rheinland-Pfalz erlaubt ist

Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer ...

Neue Ampelanlage in Unkel ersetzt alte Fußgängerbrücke

In Unkel kommt es ab Montag, 24. Februar, zu Verkehrsänderungen. Der Grund ist der Aufbau einer neuen ...

Werbung