Werbung

Nachricht vom 20.03.2012    

Schulze-Delitzsch trifft Raiffeisen

Die Gründerväter des Genossenschaftswesens stehen im Fokus der Weyerbuscher Gespräche am 28. März im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum: Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, die sich zu Lebzeiten nie getroffen haben. Wilhelm Kaltenborn, Vorsitzender des Kuratoriums der Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und Raiffeisenkenner Albert Schäfer aus Willroth betrachten und vergleichen die Motive der Genossenschaftsgründer und ihre Bedeutung für das Genossenschaftswesen.

Weyerbusch. Zum achten Mal lädt die Westerwald Bank für den 28. März, 19 Uhr, zu den Weyerbuscher Gesprächen ins Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) ein. Das Thema diesmal: „Schulze-Delitzsch trifft Raiffeisen“. Als Referenten erwartet die Bank Wilhelm Kaltenborn, Vorsitzender des Kuratoriums der Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft, Berlin, und den in der Region bekannten Heimatforscher und Raiffeisenkenner Albert Schäfer aus Willroth.

Mit Betrachtungen über die beiden genossenschaftlichen Gründerväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deren erste Vereine in der Region beide die Wurzeln der heutigen Westerwald Bank bilden, blickt die Bank nicht nur auf ihre eigene Unternehmensgeschichte und das 150-jährige Bankjubiläum zurück. Vielmehr soll es im von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 darum gehen, die Motive und Antriebe der beiden Genossenschaftsgründer, die sich niemals begegnet sind, zu ergründen, zu vergleichen und ihre Bedeutung für das Genossenschaftswesen herauszuarbeiten.



Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im RBZ bittet die Westerwald Bank um Anmeldung per Telefon unter 02662 - 961220 oder E-Mail an gabriele.kugelmeier@westerwaldbank.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Vorfreude auf das Oktoberfest: Vorverkauf auf der Wiedinsel startet

Die Inselgemeinschaft Niederbieber lädt am 2. Oktober zum zweiten Mal zum Oktoberfest in die Inselhalle ...

Illegale Müllentsorgung in Niederwambach entdeckt

Am Sonntagmittag, dem 3. August, wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen über eine illegale Müllablagerung ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Alkoholisierter Fahrer ohne Führerschein verursacht Unfallflucht in Erpel

In den frühen Morgenstunden des 3. August ereignete sich in Erpel ein Verkehrsunfall mit anschließender ...

Weitere Artikel


Internationales Tischtennis in Urbach

TSG Urbach-Dernbach unterliegt im Intercup knapp dem italienischen Gegner aus Trezzano.

Urbach. Einen ...

Musik zur Passion in der katholischen Kirche Dierdorf

Viele Zuhörer kamen, um das Kirchenkonzert zu genießen.

Dierdorf. Unter dem Leitgedanken „Im Kreuz ...

100 Jahre Kirchenchor Rengsdorf

Kirchenkonzert zur Eröffnung der Feierlichkeiten - weitere Veranstaltungen folgen.

Rengsdorf. Der ...

Potenzial der Wasserkraft an der Wied soll genutzt werden

20 Prozent der Haushalte in der VG Waldbreitbach könnten mit dieser Energie versorgt werden

Waldbreitbach. ...

Kommunalpolitiker informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer

Gruppe besuchte auf Einladung der CDU das HwK-Berufsbildungszentrum Rheinbrohl

Rheinbrohl. Mandatsträger ...

Kreis Neuwied nimmt an Landesprogramm teil, um die Kosten auf der Mülldeponie Linkenbach zu senken

Anlage verbraucht 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom und 358.000 Kubikmeter Erdgas im Jahr

Kreis ...

Werbung