Werbung

Nachricht vom 13.02.2025    

Wie viele Tiere leben im Zoo Neuwied?

Der Zoo Neuwied hat seine jährliche Tierinventur abgeschlossen. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Entwicklung des Tierbestands und zeigen sowohl Zuwächse als auch Rückgänge. Stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg erklärt die Hintergründe.

Foto: Sami Fayed

Neuwied. Am 13. Februar 2025 verkündete der Zoo Neuwied das Ergebnis seiner jährlichen Tierinventur. "Zum Jahresstart 2025 hielt der Zoo Neuwied 2033 Tiere aus 185 verschiedenen Arten", fasst die stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg zusammen. Diese Zahlen dienen nicht nur der Information der Behörden, sondern sind auch für den Zoo selbst von Interesse, um die Bestandsentwicklung zu beobachten.

Ein Beispiel für diese Entwicklungen sind die Grauen Riesenkängurus. Der Zoo ist bekannt für die größte Herde dieser Art in Europa. "2023 haben wir den Bestand jedoch stark reduziert, da sich die Gruppe immer weiter vergrößert hatte und eine Geburtenkontrolle hier nicht so einfach ist. Daher hatten wir Anfang 2024 nur noch 33 Individuen, und jetzt, Anfang 2025, sind es bereits wieder 42", erklärt Kuckenberg.

Bei den Blauaugenbuntbarschen, die seit 2023 mit den Brillenkaimanen zusammenleben, zeigt die Inventur ebenfalls positive Ergebnisse. Ihre Zahl stieg von 11 im Jahr 2024 auf 23 im Jahr 2025 an. Im Gegensatz dazu schrumpft die Kolonie der Brillenblattnasen in der Fledermausgrotte von 180 auf 164 Tiere, da es sich um eine reine Männergruppe handelt.



Der Bestand an Wellensittichen hat sich erheblich vergrößert - von 23 auf 91 Tiere. Dies ist auf Zukäufe aus Nordhorn und Münster zurückzuführen. Diese Vögel bewohnen nun die neue Australienvoliere, die im Herbst eröffnet wurde.

Die Südamerika-Freianlage, deren Fertigstellung in den nächsten Wochen erwartet wird, beherbergt bereits ein Capybara-Pärchen und einen männlichen Darwin-Nandu. Bei den Roten Pandas und Mähnenwölfen hofft der Zoo auf Nachwuchs im Laufe des Jahres.

Besonders gespannt ist Kuckenberg auf die Rückkehr der Seehunde, deren Anlage derzeit neu gebaut wird. "Die Anzahl der Seehunde stand am 1. Januar 2025 erstmals seit 1995 auf Null", berichtet sie. "Ich hoffe sehr, dass die Bauarbeiten so zügig voranschreiten, dass wir noch in diesem Jahr wieder Seehunde in Neuwied willkommen heißen können." Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Fortführung des Projekts Gemeindeschwesterplus im Kreis Neuwied gesichert

Das Projekt Gemeindeschwesterplus im Kreis Neuwied erhält eine wichtige finanzielle Unterstützung. Durch ...

Evensong begeistert in Neuwied

Die St. Matthiaskirche in Neuwied erlebte einen außergewöhnlichen Evensong, der zahlreiche Besucher anzog. ...

Polizei kontrolliert Schulweg in Vettelschoß

Am Donnerstagmorgen (13. Februar) führte die Polizeiinspektion Linz eine gezielte Schulwegkontrolle in ...

Energieberatung in der Raiffeisen-Region: Sind luftdichte Gebäudehüllen ein Schutz oder Risiko?

Die Frage, ob gedämmte Häuser zu dicht sind, sorgt für Diskussionen. Eine luftdichte Gebäudehülle ist ...

Wäller Markt eG wird liquidiert - Online-Marktplatz könnte weiterleben

Die Mitglieder der Wäller Markt eG haben einstimmig beschlossen, die Genossenschaft zum 1. April 2025 ...

Krankenkassen fordern mehr Investitionen für Kliniken in Rheinland-Pfalz

Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Rheinland-Pfalz äußern sich besorgt über die stagnierenden ...

Werbung