Werbung

Pressemitteilung vom 12.02.2025    

Fünf Jahre nach Pandemie-Beginn: Wie Corona das Arbeiten in Rheinland-Pfalz nachhaltig verändert hat

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, insbesondere in Rheinland-Pfalz. Was als vorübergehende Lösung begann, ist nun vielerorts zur Norm geworden. Doch wie gehen große Arbeitgeber im Land mit dieser neuen Realität um?

(Foto: Sebastian Kahnert/dpa)

Mainz. Vor fünf Jahren brachte die Pandemie ein neues Vokabular in den Alltag der Menschen in Rheinland-Pfalz. Begriffe wie "Lockdown" und "Homeoffice" prägten die Nachrichten. Da Büros geschlossen wurden, verwandelten sich heimische Küchen und Wohnzimmer in Arbeitsplätze. Der Duden definierte Homeoffice bereits zuvor als "mit Rechner und Kommunikationstechnik ausgestatteter Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung". Doch wie hat sich das mobile Arbeiten seitdem entwickelt?

Die Verwaltung
In Mainz können Beschäftigte der Stadtverwaltung dort, wo es möglich ist, freiwillig von zu Hause arbeiten. Eine Dienstvereinbarung regelt dies und sieht vor, dass Homeoffice zwischen 20 und 60 Prozent der Wochenarbeitszeit betragen soll. Seit Ende der Pandemie hat sich die Nutzung des Homeoffice nahezu verdoppelt, so ein Stadtsprecher. "Derzeit nutzen 694 Mitarbeitende regelmäßig Homeoffice, während 1.128 Mitarbeitende auch mobil arbeiten." Es gibt keine Pläne, mehr Präsenz zu fordern, da die Dienstvereinbarung eine gesunde Anwesenheit regle.

Die Wirtschaft
Auch BASF setzt auf flexibles Arbeiten, jedoch ohne feste Vorgaben für Büro- oder Homeoffice-Präsenz. Jedes Team soll eine passende Lösung finden, basierend auf einer Betriebsvereinbarung aus 2012. Trotz Flexibilität möchte BASF kein reines Remote-Unternehmen werden. "Der persönliche Kontakt und das Netzwerken vor Ort sind zu wichtig", betont eine Sprecherin. Am Standort Ludwigshafen arbeiten die meisten Mitarbeiter im Büro, da viele Aufgaben nicht aus der Ferne erledigt werden können.



Daimler Truck bietet ebenfalls viel Flexibilität. Eine Betriebsvereinbarung ermöglicht mobiles Arbeiten, sofern es zur Aufgabe passt. "Seit Langem haben wir flexible Arbeitszeitmodelle", so ein Sprecher. Das Unternehmen hat erkannt, wie wichtig persönlicher Austausch ist, und fördert einen Mix aus beiden Modellen.

Die Kirche
Das Bistum Speyer führte 2022 eine Dienstvereinbarung zum dezentralen Arbeiten ein. Diese erlaubt bis zu 49 Prozent der Arbeitszeit außerhalb des Büros. "Da es vor der Pandemie keine solchen Regelungen gab, hat sich die dezentral geleistete Arbeitszeit erhöht", erklärt eine Sprecherin. Die Vereinbarung gilt individuell, abhängig vom Aufgabengebiet.

Die Fachfrau
Laut der Personalexpertin Jutta Rump hat sich mobiles Arbeiten verstetigt. "In vielen Unternehmen ist das heute Standard", sagt sie. Während in der Pandemie oft 100 Prozent der Arbeitszeit zu Hause geleistet wurden, sind es heute vielfach 40 Prozent. "Das heißt zwei Tage wöchentlich im Homeoffice." Dieses Mischmodell vereint die Vorteile beider Welten und hat sich bei Mitarbeitern und Arbeitgebern eingependelt.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


Ärger über Flaschen und Scherben rund um Altglascontainer in Neuwied

Tütenweise Altglas, das neben dem Container abgestellt wird; Flaschen, die herumstehen und vor allem ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: Sieben Raser gestoppt

Am Dienstagvormittag (11. Februar) führte die Polizei in St. Katharinen eine Geschwindigkeitskontrolle ...

Franziska Schutzbach begeistert bei Lesung im Westerwald

Am vergangenen Freitag (7. Februar) fand im Alten Bahnhof in Puderbach eine fesselnde Lesung mit Franziska ...

Pflegekräfte dringend gesucht: Rheinland-Pfalz kämpft mit Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche bleibt ein drängendes Problem in Rheinland-Pfalz. Trotz steigender ...

Sicher durch den Karneval in Rheinland-Pfalz: Tipps für Narren und Närrinnen

Fastnacht oder Karneval - eine Zeit voller Kamelle, Kostüme und Feiern. Doch wie bleibt man sicher inmitten ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Schneeregen erwartet

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert einen Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz. Bereits ab Mitte der ...

Werbung