Werbung

Nachricht vom 08.02.2025    

Hendrik Hering warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz

Der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, äußert sich kritisch zur Debatte um dauerhafte Grenzkontrollen. Er betont die negativen Auswirkungen auf die Beziehungen zu den europäischen Nachbarn und die regionale Wirtschaft.

Grenzkontrollen in Deutschland. (Foto: Harald Tittel/dpa)

Mainz. Angesichts der von der CDU angestoßenen Diskussion über Grenzkontrollen warnt der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering vor einer Verärgerung europäischer Nachbarländer. Der Austausch im Interregionalen Parlamentarierrat (IPR) der Großregion zeige, wie skeptisch die Grenzregionen in Frankreich und Belgien sowie Luxemburg auf die Idee dauerhafter Grenzkontrollen blickten, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

In der Corona-Pandemie seien schon einmal reflexartig die Grenzen dichtgemacht worden, ohne sich ausreichend über die Folgen Gedanken zu machen und ohne vorherige Rücksprache mit den Nachbarn, erklärte Hering. "Das jetzt nochmal zu tun, halte ich für fatal."

Fakten zu den Auswirkungen werden gesammelt
Grenzkontrollen hätten erhebliche Auswirkungen auf Pendler, auf die Gesundheitsversorgung und auf die Wirtschaft der jeweiligen Region. Wichtig sei, sich sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Vertreter aus der Großregion, zu der neben Rheinland-Pfalz auch Luxemburg, Lothringen (Grand Est), die Wallonie, die Fédération Wallonie-Bruxelles und die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien gehören, seien sich einig, Fakten zu den Auswirkungen sammeln zu wollen. Dafür könnten etwa Vertreter aus der Wirtschaft und von der Bundespolizei gehört werden.



Wenn Daten vorlägen, wolle der IPR, die beratende parlamentarische Versammlung der Großregion, voraussichtlich im Juni in seiner nächsten Plenarsitzung einen Beschluss zu Grenzkontrollen fassen, der dann an die nationalen Regierungen gehe. Klar sei, dass zwischen der Situation an der Grenze zu Österreich und der Lage an den rheinland-pfälzischen Außengrenzen unterschieden werden müsse. Zu letzterer sagte Hering: "Da ist keine direkte Fluchtroute."

In der Großregion leben fast zwölf Millionen Menschen, schätzungsweise 280.000 sind grenzüberschreitende Pendler.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Imker in Rheinland-Pfalz feiern Rekordernte trotz Bienenkrankheit

Dank eines außergewöhnlich guten Frühjahrs verzeichnen die Imker in Rheinland-Pfalz die beste Honigernte ...

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Rückgang der Bafög-Empfänger in Rheinland-Pfalz - Ursachen und Zahlen

Die finanzielle Unterstützung durch Bafög soll jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen und ihre Chancen ...

Ein Jahr nach dem Hoteleinsturz in Kröv: Überlebende und Retter blicken zurück

Der verheerende Einsturz eines Hotels im Moselort Kröv am 6. August 2024, bei dem zwei Menschen ums Leben ...

Weitere Artikel


Privatfahrzeug mit Blaulicht: Polizei sucht Zeugen

In Koblenz sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall am späten Freitagabend (7. Februar) für Aufsehen. Ein Mercedes, ...

Grippewelle in Rheinland-Pfalz: So schützen Sie sich effektiv

Die Grippewelle hat Rheinland-Pfalz fest im Griff, und die Zahl der Infektionen steigt weiter an. Experten ...

Nächtliche Verkehrskontrollen in Straßenhaus: Vier Verstöße festgestellt

In der Nacht zum Samstag (8. Februar) führte die Polizei in Straßenhaus Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Neue Online-Vortragsreihe der VHS Neuwied bietet spannende Einblicke

Die Volkshochschule Neuwied startet eine neue Reihe von Online-Vorträgen, die verschiedene Wissensgebiete ...

TSG Irlich spendet für Engerser Vereine nach Brandkatastrophe

In der Silvesternacht zerstörte ein verheerender Brand den Lokschuppen in Engers. Viele Vereine verloren ...

Erfolgreicher Fraueninfotag in Neuwied zieht zahlreiche Besucherinnen an

Der Fraueninfotag im Mehrgenerationenhaus Neuwied bot den Teilnehmerinnen wertvolle Informationen und ...

Werbung