Werbung

Nachricht vom 05.02.2025    

Patientenansprüche in Rheinland-Pfalz belasten Arztpraxen zunehmend

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz schlägt Alarm: Patienten fordern immer mehr von ihren Ärzten, was die Belastungsgrenzen in den Praxen deutlich erhöht.

Arztpraxis. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Mainz. Nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz kommen Patienten mit zunehmenden Ansprüchen in die Praxen. "Wir haben heute Patienten mit massiven Forderungen", erklärte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Andreas Bartels. Dies belaste auch die Mitarbeiter in den Praxen enorm. Beispielsweise würden Patienten umgehend eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder ein teureres Medikament verlangen. Zudem kontaktierten sie häufig zwei bis drei Hausärzte. In Deutschland und speziell in Rheinland-Pfalz gebe es deutlich mehr Arzt-Patienten-Kontakte als in anderen europäischen Ländern. Bei manchem Arztbesuch müsse hinterfragt werden, ob er notwendig sei.

Bartels spricht von einer "Flatrate-Medizin", bei der rund um die Uhr eine Versorgung erwartet werde. Von politischer Seite werde immer mehr Leistung gefordert, während gleichzeitig das Budget begrenzt bleibe. "Wenn wir eine Flatrate-Medizin anbieten und gleichzeitig die Honorare deckeln, kollabiert das System." Der KV-Vertreter forderte, dass die Mitverantwortung und das Kostenbewusstsein der Patientinnen und Patienten erhöht werden müssten. Dies könne durch mehr Selbstbeteiligung an Kosten geschehen, was jedoch sozial abgefedert werden müsse. Bartels denkt dabei nicht an die Wiedereinführung einer Praxisgebühr, sondern plädiert dafür, dass künftig alle gesetzlichen Krankenkassen günstigere Tarife bei mehr Selbstbeteiligung anbieten. Solche Tarife seien bislang bei gesetzlichen Kassen noch die absolute Seltenheit.



Kann Selbstbeteiligung die Kassenbeiträge senken? Bartels äußerte, dass Selbstbeteiligungen letztlich zu niedrigeren Krankenkassenbeiträgen führen könnten. Zu Beginn dieses Jahres hatten die meisten der 94 gesetzlichen Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag auf durchschnittlich 2,91 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens angehoben. Für eine Entlastung der Praxen müsse auch über das Thema Krankschreibung gesprochen werden. Die Ausstellung von Bescheinigungen der Arbeitsunfähigkeit beschäftige die Praxen sehr; die telefonische Krankschreibung sollte beibehalten werden, so Bartels. Er befürworte Karenztage, also erste Krankheitstage ohne Lohnfortzahlung der Arbeitgeber. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Generationenkonflikte im Job: Jeder Vierte in Rheinland-Pfalz betroffen

In der Arbeitswelt treffen verschiedene Generationen aufeinander, was nicht immer ohne Spannungen verläuft. ...

Spätsommerliche Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz kehrt der Sommer für ein kurzes Intermezzo zurück. In den kommenden Tagen dürfen sich ...

Wichtige Änderungen bei Steuerzahlungen in Rheinland-Pfalz

Ab dem 5. Oktober 2025 treten neue Regelungen für Steuerzahlungen innerhalb der EU in Kraft. Besonders ...

Sicherheitsoffensive im Nahverkehr: Rheinland-Pfalz plant umfassendes Waffenverbot

Rheinland-Pfalz plant eine deutliche Verschärfung des Waffenrechts im öffentlichen Nahverkehr. Diese ...

Erste Hilfe im Unterricht: Rheinland-Pfalz plant Wiederbelebungskurse

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Neuerung in der schulischen Ausbildung bevor. Ab dem Schuljahr ...

Spätsommer-Comeback in Rheinland-Pfalz: Bis zu 29 Grad erwartet

Nach einer Phase grauer und wechselhafter Herbsttage kehrt der Spätsommer nach Rheinland-Pfalz zurück. ...

Weitere Artikel


Grüne laden zur "Kleinen Mittagspause" mit Jutta Paulus und Thorben Thieme ein

Am 14. Februar bietet sich in Neuwied eine Gelegenheit zum direkten Austausch mit der Europaabgeordneten ...

Karnevalssturm auf das Rathaus von Oberhonnefeld-Gierend und Prunksitzung

Am 1. Februar erlebte die Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend ein buntes Spektakel, als der Karnevalsverein ...

Lefkowitz und Hoch diskutierten über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Neuwied

In Neuwied trafen sich Staatsminister Clemens Hoch und OB-Kandidat Sven Lefkowitz, um über die Herausforderungen ...

Nach Vorfall am Wochenende: Tipps für mehr Gelassenheit im Straßenverkehr

Im hektischen Alltag auf den Straßen von Rheinland-Pfalz kommt es immer wieder zu Stresssituationen. ...

Forderungen zur Gesundheitsversorgung in Altenkirchen: Direktkandidat der FREIEN WÄHLER setzt auf Reformen

Der Direktkandidat der FREIEN WÄHLER für die Region Altenkirchen-Neuwied, Carsten Zeuch, fordert tiefgreifende ...

Westerwälder Rezepte: Rehkeule lecker im Backofen geschmort

Wer ein besonderes regionales Gericht zubereiten, aber nicht stundenlang in der Küche stehen will, ist ...

Werbung