Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2025    

Erwin Rüddel fordert umfassende Reformen im Gesundheitssystem

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel sieht das deutsche Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Die aktuelle Krankenhausreform der Bundesregierung könnte die Situation weiter verschärfen.

Foto: Bürgerbüro AK, Erwin Rüddel MdB

Region. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel warnt vor den Folgen der aktuellen Krankenhausreform für ländliche Gebiete, wie seine Wahlkreise Altenkirchen und Neuwied. "Besonders in überwiegend ländlich geprägten Wahlkreisen wird die Sicherstellung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung in diesem Jahr eine der größten Herausforderungen sein", erklärt Rüddel.

Der medizinische Fortschritt führt zwar dazu, dass weniger stationäre Betten benötigt werden, was für größere Kliniken Vorteile bringt. Doch kleinere Krankenhäuser auf dem Land stehen vor erheblichen Problemen. Rüddel betont die Notwendigkeit von Versorgungssicherheit, Flexibilität, Empathie und zusätzlichen finanziellen Mitteln, um den Reformprozess zu bewältigen. "Es ist entscheidend, auf Ausnahmeregelungen für ländliche Regionen zu drängen", so der langjährige CDU-Gesundheitsexperte. Eine stärkere Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung sei unerlässlich, insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung, die mehr Gesundheitsleistungen benötigt.

Die Überlastung der Notaufnahmen ist ein weiteres Problem. "Patienten warten oft stundenlang, obwohl viele Fälle ambulant behandelt werden könnten", kritisiert Rüddel. Lösungen wie gemeinsame Notfallzentren oder zentrale Leitstellen mit einheitlicher Notrufnummer könnten hier Abhilfe schaffen. Auch eine zentrale Leitstelle mit einheitlicher Notrufnummer kann mit standardisierten Verfahren die Dringlichkeit beurteilen und Patienten zielgerichtet zur passenden Behandlung weiterreichen. Digitalisierung, Telemedizin und Künstliche Intelligenz bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses.



Rüddel fordert auch mehr Medizinstudienplätze, deren Wirkung allerdings erst in zehn bis 15 Jahren spürbar sein wird. Bis dahin müssen bestehende Strukturen besser verzahnt und Anreize für die Niederlassung in ländlichen Regionen geschaffen werden. Hausärzte sollten eine Steuerungsfunktion übernehmen, um Patienten effizienter durch das System zu leiten.

"Digitalisierung und Prävention werden für die Zukunft wichtige Schlüsselrollen einnehmen", ergänzt Rüddel. Er fordert eine Stärkung der Apotheken vor Ort, die durch zusätzliche Leistungen wie Arzneimitteltherapie und Diagnostik zur Stabilisierung des Systems beitragen können. Entbürokratisierung sei ebenfalls entscheidend, um Ärzte und Pflegekräfte zu entlasten und die Effizienz des Systems zu steigern.

Abschließend betont Rüddel: "Die Herausforderungen im Gesundheitssystem erfordern Mut, Flexibilität und konsequente Reformen." (PM/Red)


Mehr dazu:   CDU  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuwied wählt neuen Stadtelternausschuss

Am 24. November steht in Neuwied eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Stadtelternausschusses. ...

Neuwied erhält neues Frauenhaus: DRK übernimmt Trägerschaft

Der Kreis Neuwied bekommt ein neues Frauenhaus, das vom DRK-Kreisverband Neuwied e.V. betrieben wird. ...

Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Weitere Artikel


Schüler-Café der Marienschule in Neuwied feiert gelungene Wiedereröffnung

Nach einer langen Pause öffnet das Schüler-Café der Marienschule in Neuwied wieder seine Türen. Die Initiative ...

Bundestagswahl 2025: Alle Direktkandidaten des Wahlkreises 196 (Neuwied/Altenkirchen)

Am Sonntag, 23. Februar, heißt es wieder "Geht Wählen!" Egal ob die eigene Stimme per Briefwahl oder ...

Manipulierte Auspuffanlage sorgt für Lärm in Neuwied

In Neuwied sorgte ein lauter Mercedes für Aufregung. Anwohner beschwerten sich über laute Fehlzündungen ...

RZ-Winterwandertag: Neuer Termin für Wanderfreunde im Westerwald

Die Rhein-Zeitung, die Westerwald-Brauerei, der Westerwald Touristik-Service, die Tourist-Information ...

Traditionelles Heringsessen der SPD in Melsbach

Am Aschermittwoch lädt die SPD Melsbach wieder zum traditionellen Heringsessen ein. Diese Veranstaltung ...

Jocke-Hugo sucht ein liebevolles Zuhause

Ein bildhübscher Hund wartet im Tierheim Ransbach-Baumbach auf seine neue Familie - der kräftige Jocke-Hugo ...

Werbung