Werbung

Nachricht vom 31.01.2025    

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Carsten Zeuch (Freie Wähler)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen wir unsere Stimme geben sollen, was sind ihre Vorstellungen und Ziele nicht nur für Deutschland, sondern auch für unsere Region? Die Kuriere haben nachgefragt und allen die gleichen Fragen geschickt. Hier die Antworten von Carsten Zeuch (Freie Wähler).

Carsten Zeuch tritt als Direktkandidat für die Freien Wähler bei der Bundestagswahl 2025 an (Foto: Carsten Zeuch)

Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen. Unverfälscht und echt sollen die Antworten der Kandidaten zur Bundestagswahl sein. Deshalb sind alle Antworten original zitiert, ohne Bewertung, ohne Kommentar, ohne Kürzung oder Anmerkung. Die Aussagen der Politiker spiegeln nicht die Meinung der Kuriere wider, sondern ausschließlich die des Kandidaten. Hier sind die Antworten von Carsten Zeuch (Freie Wähler).

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?
Ich bin Beisitzer der Bundesarbeitsgemeinschaft ländlicher Raum, ich bin ein Mensch, der ländlich groß wurde und diese Räume dürfen nicht abgehängt werden. Des Weiteren bin ich im Landesfachausschuss 1, hier haben mich aus persönlichen Gründen die Themen Gesundheit, Arbeit und Familie interessiert.

Was muss sich in Deutschland dringend verändern?
Es muss sich wieder eine ehrlichere und wertigere Politik zu Gunsten der Bürger breit machen. Seit Jahrzehnten gibt es erhebliche Benachteiligungen, anstatt wirkliche Verbesserungen wie zum Beispiel bei Themen wie Gesundheitsversorgung, Rente, Bildung, Infrastruktur, Sicherheit, Kinderbetreuung. Eine Überprüfung und Kontrolle sämtlicher Entwicklungsgelder als Veränderung gehört ebenso dazu. Kommunen endlich entlasten (Konnexitätsprinzip - Bestellerprinzip). Die Menschen möchten, berechtigterweise, dass man endlich mehr an sie denkt. Das wurde sehr vernachlässigt. Wir müssen die Schlinge um den Hals der Bevölkerung endlich abnehmen. Lohnraub eindämmen, zugunsten aller. Vertrauen in die politische Mitte schaffen, um die Auswüchse zu den radikalen Randerscheinungen (rechts und links) einzudämmen.

Was wollen Sie konkret im Wahlkreis verändern? Wie wollen Sie vorgehen?
Mehr Geld aus Förderungen holen (z.B. für Regional und Stadtentwicklung, Beschäftigung und Eingliederung, Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur), Kommunen durch Bundesgelder entlasten, Infrastruktur verbessern, flächendeckende Gesundheitsversorgung fördern, ÖPNV stärken.

Was sollte sich ändern, damit die Gesundheitsversorgung im Wahlkreis stabil und zuverlässig bleibt?
Mehr Studienplätze für Medizin, Erleichterung für Quereinsteiger zur Medizin, Zugang zum Medizinstudium bis Abinote 1,4. Mehr Kliniken in öffentliche Hände. Bessere Personalbemessung forcieren. Arbeitsbelastung realistisch bemessen. Es braucht auch hier umfassende Reformen, die Arbeitsrealität, Patientenaufkommen und qualitative Anforderungen gleichermaßen berücksichtigen.

Mein Vorschlag: Nutzung von leerstehenden öffentlichen Gebäuden im ländlichen Bereich (zum Beispiel Schulen) von Gemeinden ab 8.000 Bürger, umbauen zur medizinischen Versorgung. Je nach Größe des Gebäudes könnten Gemeinschaftspraxen für junge Allgemeinmediziner, Kinderärzte oder sonstige Fachärzte oder dringend benötigte Hebammen oder Physiotherapie entstehen. Die Kommune könnte durch geringe Mieten einen Anreiz zur Ansiedlung von Ärzten bieten. Je nach Größe des Gebäudes eventuell für den Arzt auch eine Wohnung anbieten.



Deshalb sind Sie in die Partei eingetreten, für die Sie als Kandidat antreten:
Bürgernahe Politik, da mir die bisherige Politik zu wenig an die Bürger denkt, weg von der Drangsalierung. Die Menschen im Land müssen uns mehr wert sein als leere Versprechungen. Regionale Stärken fördern und Probleme anfassen und beseitigen.

Worüber können Sie lachen?
Lustige Tierfilme, gute Situationskomik, Sascha Grammel, unser Hund im Schnee (Scherz – Reden von R. Habeck)

Was löst bei Ihnen Frust aus oder macht Sie sogar wütend?
Schlechte Politik zum Nachteil der Bürger, Umweltverschmutzung (Müll), Artensterben

Welche Schlagzeile würden Sie gerne mal lesen?
Neue Regierung erarbeitet Programm mit erheblichen Verbesserungen zum Wohle der Bevölkerung, endlich wertige Politik für jedermann.

Was betrachten Sie als Ihre größte Fehleinschätzung bezogen auf Ihre eigene politische Arbeit und/oder Partei?
Kämpfe nicht um des Kampfes willen

Deshalb sollten die Wähler mir Ihre Stimme geben:
Ich sehe mich als Lobbyist der Bürger, der nicht in einer Politikblase lebt. Dienen für die Bevölkerung, anstatt persönliche Eitelkeiten. Leere Worte gab es genug in den letzten Jahrzehnten. Endlich eine wirkliche Veränderung zugunsten der Bevölkerung durch uns "FREIE WÄHLER" herbeiführen.

________________________
Kurzer Steckbrief

Wohnort: Eichen (Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld)
Geburtsdatum: 28. April 1977
Familienstand: Verheiratet (2 erwachsene Kinder)

Beruflicher Lebenslauf/ Ausbildung: Gelernter Maurer, weitere Stationen waren chronologisch unter anderem Bundeswehr (mit Blauhelmurkunde), Maschinenführer, Transportbranche, Schlosser inklusive technischer Disponent
Also sehr dem Handwerk verbunden geblieben
Politischer Werdegang: 2010 fast in die CDU eingetreten
seit 2023 Mitglied der Freien Wähler (2023 Mitglied im Landesfachausschuss 1 – unter anderem Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie seit 2024 Beisitzer in der Bundesarbeitsgemeinschaft Ländliche Räume)
Herbst 2024 Entschluss für Bewerbung, Direktkandidat mit Nominierung im Dezember.
Gesellschaftliches Engagement und Vereinsaktivitäten: Ehrenamtlicher Sicherheitsberater für Senioren

Hobbys: spazieren gehen, Natur beobachten, angeln

Drei Lieblingsorte im Wahlkreis: Erpeler Ley, Rhein, Burg Freusburg (Kirchen)

Vorbilder: meine Eltern, Helmut Schmidt, M. Gandhi

Kontaktdaten zur Veröffentlichung: Carsten Zeuch (Facebook), carsten_zeuch_fw (Instagram), carsten-fw@web.de

Eine kurze Übersicht aller Direktkandidaten für den Wahlkreis 196 und den Bundestagswahlen finden Sie hier. (Red)


Mehr dazu:   Bundestagswahl 2025  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Ellen Demuth besucht den Zoo Neuwied: Herausforderungen und Zukunftsprojekte im Fokus

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

CDU Windhagen lädt zum Dorfgespräch in Stockhausen ein

Die CDU Windhagen setzt ihre erfolgreiche Gesprächsreihe "Dorfgespräche 2025" fort. Nach den ersten Terminen ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

Neuwieder Stadtrat verschiebt Entscheidung zur Parkraumbewirtschaftung

In Neuwied wurde die geplante Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung vertagt. Diese Entscheidung stieß ...

CDU wählt Jan Petry als Direktkandidat im Wahlkreis Neuwied

Jan Petry und Verena Schütz gehen für die CDU in das Rennen um das Landtagsmandat. Am 22. März 2026 findet ...

Weitere Artikel


Wärmepumpen: Eine lohnende Investition für die Zukunft?

Ab 2045 dürfen Heizungen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Die Wärmepumpe rückt ...

Kreativwettbewerb: "Schützt unsere Gletscher"

Im Jahr 2025 steht der UN-Weltwassertag unter dem Motto "Gletscherschutz". Die Bad Honnef AG (BHAG) nutzt ...

Fördermittel für Geburtshilfe im Marienhaus Klinikum Neuwied

Das Marienhaus Klinikum in Neuwied erhält eine bedeutende finanzielle Unterstützung. Die Landesregierung ...

Schätze aus dem Stadtmarketing erwerben

Das Stadtmarketing Neuwied lädt vom 13. bis 26. Februar zu einem besonderen Lagerverkauf ein. Im Innenstadtlabor ...

Musikalische Hommage an die Freunde der Villa Musica mit dem Klenke Quartett

Mit einem Musikereignis bedankten sich die Verantwortlichen der Villa Musica bei ihren Mitgliedern. Das ...

Buchtipp: "Social Media in der Lokalpolitik" von Tim Wessel

Der Westerwälder Experte für Presse- und Medienarbeit ist Mitglied der Technischen Einsatzleitung der ...

Werbung