Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2025    

Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"

Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.

Symbolbild: Pixabay.

Mainz. Am zweiten Januarwochenende fand die "Stunde der Wintervögel" statt, an der über 120.000 Menschen in ganz Deutschland teilnahmen, darunter mehr als 6.000 aus Rheinland-Pfalz. Sie beobachteten eine Stunde lang Vögel an Futterhäusern, auf Balkonen und in Parks. Dabei fiel auf, dass bundesweit deutlich weniger Amseln gesichtet wurden - ein Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zu 2024. Im Sommer zuvor waren viele kranke und tote Amseln gemeldet worden, die möglicherweise mit dem Usutu-Virus infiziert waren. In Rheinland-Pfalz war der Rückgang mit zwei Prozent geringer.

Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz erklärte: "Rheinland-pfalz- und bundesweit ließen sich die beiden Spatzenarten seltener blicken als 2024." Feldsperlinge sind bereits seit Jahren rückläufig, während Haussperlinge trotz ihrer Häufigkeit zunehmend unter städtebaulichen Maßnahmen leiden. Kohl- und Blaumeisen, ebenfalls häufige Gäste an Futterstellen, wurden ebenfalls seltener gemeldet. Collet vermutet, dass die milden Temperaturen und das ausreichende Nahrungsangebot dafür verantwortlich sind.



Im Gegensatz dazu wurden Kernbeißer und Bergfinken häufiger gesichtet. Bundesweit wurden Kernbeißer doppelt so oft wie 2024 gemeldet, während Bergfinken sogar dreimal so häufig auftauchten. Auch in Rheinland-Pfalz wurden diese Arten vermehrt gesichtet. Collet erläuterte: "Beide Arten ziehen im Winter auf der Suche nach Samen und Früchten in größeren Trupps umher."

Zu den fünf häufigsten Wintervögeln in Deutschland zählten erneut Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Feldsperling. In Rheinland-Pfalz bildeten 2025 Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Star und Amsel die Top Five. Die "Stunde der Wintervögel" ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und fand zum 15. Mal statt. Im vergangenen Jahr nahmen rund 130.000 Menschen teil. Die nächste Zählung, die "Stunde der Gartenvögel", ist für den 9. bis 11. Mai geplant.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizeieinsatz in Kurtscheid: Schüsse ohne Verletzte

In Kurtscheid kam es zu einem Polizeieinsatz, bei dem Schüsse fielen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ...

Der Diener zweier Herren: Das Inflagranti-Projekt 2025

Mit einer frischen Fassung des Commedia-dell'arte-Klassikers "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni, ...

Eintauchen in ferne Welten mit dem "Duo Silencio" in der Kulturkapelle Weis

Die Heimbach-Weiser Theatergruppe INFLAGRANTI lädt am 16. August wieder zu einem besonderen Musikerlebnis ...

ERSTMELDUNG! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Am Morgen des 31. Juli kam es auf der L 306 zu einem Verkehrsunfall, der für eine Vollsperrung der Straße ...

Einbruch in geparkten Pkw in Neustadt (Wied)

In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli wurde ein geparkter Pkw in Neustadt (Wied) aufgebrochen. Der Vorfall ...

Kreis Neuwied profitiert vom 600 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm Handlungsstarke Kommunen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein umfangreiches Sofortprogramm ins Leben gerufen, das ...

Weitere Artikel


Renten und Steuern: Was Ruheständler wissen müssen

Viele Rentner sind überrascht, wenn das Finanzamt sich auch im Ruhestand meldet. Die steuerlichen Regelungen ...

Neuwied: Was sich bei der Grundsteuer ändert

Zum 1. Januar ist in Deutschland die Grundsteuerreform in Kraft getreten und hinterlässt auch bei vielen ...

Bund bekennt sich zur Region Bonn: Letter of Intent unterzeichnet

Ein wichtiger Schritt für die Region Bonn ist getan. Mit der Unterzeichnung eines Letters of Intent wird ...

Wolf-Sonntage: Einblicke in ein friedliches Miteinander

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland sorgt für hitzige Debatten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ...

Jugendliche attackieren Security-Mitarbeiter im Löhr-Center

Am Samstagabend kam es im Löhr-Center Koblenz zu einem Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes ...

Einbruchsserie in Bad Honnef-Aegidienberg: Kriminalpolizei sucht Zeugen

In Bad Honnef-Aegidienberg kam es zu mehreren Einbrüchen in Kindertagesstätten und ein Gemeindehaus. ...

Werbung