Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2025    

Wolfgang Bosbach übergab Ehrenamtspreise der CDU in der Verbandsgemeinde Unkel

Die Rheinbreitbacher "Koppelaner" und die Stiftung Jugend, Sport und Integration sind jetzt mit dem Ehrenamtspreis der CDU in der Verbandsgemeinde Unkel ausgezeichnet worden. Bei einem Festakt im Bürgersaal der Hans-Dahmen-Halle begrüßte CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Markus Fischer rund 200 Gäste, darunter Landrat Achim Hallerbach, der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth. Für den festlichen Rahmen sorgten die Burgbläser mit mitreißenden Musik-Beiträgen.

Urkunden und Geldpreise erhielten die Ausgezeichneten des CDU-Ehrenamtspreises (Foto: Heinz Schmitz)

Unkel. Der Schirmherr und langjährige Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach und der Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff übergaben die Auszeichnungen an die Preisträger. Als Vorsitzender der Ehrenamtspreis-Jury würdigte Alfons Mußhoff in seiner mehrfach durch Applaus unterbrochenen Laudatio die segensreiche Arbeit der Koppelaner, die die Auszeichnung für 2023 erhielten. Die Gruppe von 25 aktiven Rentnern haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Rheinbreitbacher Hausberg "Koppel" als Wahrzeichen des Ortes für Einheimische und Besucher zu unterhalten und weiter zu verschönern. Auf dem Plateau haben sie u.a. das Ehrenmal für die Gefallenen und das Koppel-Kreuz restauriert sowie einen Fahnenmast installiert, so dass jetzt die Ortsfahne neben dem Koppel-Kreuz weht. Aktuell planen sie, die Beleuchtung des Koppelkreuzes zu erneuern, und das Umfeld der Mauer, die das Plateau vom Hang abhebt, zu verschönern. "Ihre ehrenamtliche Tätigkeit für Rheinbreitbach kann nicht hoch genug geschätzt werden. Ein Engagement ohne große Worte, ein Engagement der Tat", unterstrich Alfons Mußhoff.

Für 2024 wurde die Stiftung Jugend, Sport und Integration geehrt. Als erstes großes Projekt hat sich die Stiftung den Bau eines Kunstrasen-Fußballplatzes in Unkel vorgenommen. Die Stiftung will nach der Realisierung den Platz auch verwalten. 600.000 Euro sollen der Rückbau des unbespielbaren Hybridplatzes und der Neubau des Kunstrasenplatzes kosten. 350.000 Euro will die Stiftungsinitiative durch Spenden einsammeln, bis zu 250.000 Euro soll die Stadt beisteuern. Die Stiftung wurde inzwischen offiziell von der Stiftungsaufsicht ADD als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. Das Finanzamt Neuwied hat die Gemeinnützigkeit bescheinigt. "Mit Ihren Aktivitäten zeigen sie beispielhaft, wie wichtig in Zeiten klammer kommunaler Kassen das Engagement der Bürger ist", erklärte Alfons Mußhoff. "Und das wollen wir mit dem Ehrenamtspreis auszeichnen."



Schirmherr Wolfgang Bosbach hob in seinem Festvortrag die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft hervor. Er war nach mehreren Veranstaltungen in Sachsen und Thüringen direkt von Dresden zu der Veranstaltung angereist. Wolfgang Bosbach rief zu mehr Gelassenheit im Wahlkampf auf. Demokratische Parteien seien Mitbewerber aber keine Feinde. Nach der Wahl müsse es eine Zusammenarbeit der Demokraten geben. Er ermunterte er die Anwesenden, sich für ihre Heimat zu engagieren. Dazu gehöre auch die Mitarbeit in der Kommunalpolitik. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Kolpingsfamilie Gladbach zieht positive Bilanz für 2024

In der Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Gladbach standen neben Totengedenken und Ehrungen, ...

Verkehrskontrollen auf der L 255 bei Datzeroth: Zahlreiche Verstöße festgestellt

Am Morgen des 27. Januar führte die Polizei Straßenhaus Kontrollen auf der L 255 bei Datzeroth durch. ...

DvOE unterstützt Schulsportanlage der Grundschule Erpel

Seit über zwei Jahren ist das Sportgelände der St. Johannes Grundschule in Erpel unbenutzbar. Nun hat ...

Unfallflucht auf Schwimmbad-Parkplatz in Dierdorf

Am Sonntagnachmittag wurde auf dem Parkplatz des Schwimmbads in Dierdorf ein geparkter Pkw beschädigt. ...

Bendorf wurde für ein Wochenende zur Metropole für alle Lesefans

Nicht Leipzig oder Frankfurt – am vergangenen Wochenende (25. und 26. Januar) wurde die Krupp’sche Halle ...

Lebenslauf 2.0 - Wie KI auch in Rheinland-Pfalz die Bewerbungslandschaft neu gestaltet

Eine Studie untersuchte die zunehmend bedeutende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erstellung ...

Werbung