Werbung

Nachricht vom 24.01.2025    

Erwin Rüddel drängt auf Aufarbeitung der Corona-Entscheidungen

Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie fordert Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel eine umfassende Analyse der damaligen politischen Entscheidungen. Er kritisiert die bisherige Diskussion, die sich vor allem auf Schuldzuweisungen konzentriert habe, und sieht dringenden Handlungsbedarf.

Symbolfoto

Berlin. "Die Bundesregierung und die Ampelkoalition haben es in drei Jahren nicht geschafft, die Folgen der Corona-Pandemie aufzuarbeiten, um daraus Ratschläge für eine eventuelle neue Pandemie zu entwickeln", erklärt Erwin Rüddel, ehemaliger Vorsitzender des Gesundheitsausschusses während der Pandemiezeit. Er betont die Notwendigkeit, Szenarien zu erarbeiten, um auf globale Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein. Es gehe darum, evidenzbasierte Entscheidungen in pandemischen Ausnahmezuständen treffen zu können.

Rüddel weist darauf hin, dass viele gesellschaftliche Themen ihren Ursprung in der Corona-Zeit haben. Die hohe Krankheitsrate könne darauf zurückzuführen sein, dass Menschen vorsichtiger geworden seien. Auch die Wut in Teilen der Gesellschaft sei möglicherweise auf die als übertrieben empfundenen Maßnahmen zurückzuführen. Post- und Long-COVID-Erkrankte fühlten sich bis heute alleingelassen und beklagten mangelnde Forschung und Anerkennung.

"Ich bedaure, dass wir in dieser Legislaturperiode keine Aufarbeitung der Entscheidungen in der Corona-Zeit hinbekommen haben", so Rüddel weiter. Ein unvoreingenommenes Gremium zur objektiven Bewertung der Maßnahmen sei nicht gefunden worden. Der Informationsstand über das Virus habe sich ständig verändert, was unterschiedliche Entscheidungen zu verschiedenen Zeiten erforderlich gemacht habe. Die Komplexität der Pandemie habe es oft erschwert, Maßnahmen plausibel zu erklären.



Rüddel räumt ein, dass Fehler gemacht wurden. Entscheidungen seien kontextabhängig getroffen worden, da es keine Normung für den Umgang mit einem neuartigen Virus gegeben habe. Wichtig sei jedoch, die Entscheidungen objektiv zu bewerten, um bei zukünftigen Pandemien bessere Schlüsse ziehen zu können. "Ich bin mit Armin Laschet der Meinung, dass auch in Pandemien Grundrechte und die Verfassung an oberster Stelle stehen müssen - und der Respekt vor anderen Meinungen."

Der Gesundheitspolitiker fordert, die Aufarbeitung in der kommenden Wahlperiode anzugehen. Die Union solle ein politisch neutrales und wissenschaftlich anerkanntes Gremium fordern. "Ich könnte mir eine Aufarbeitung gut im Deutschen Ethikrat vorstellen", schlägt Rüddel vor, betont jedoch, dass auch andere Formate denkbar wären. Entscheidend sei, dass die Gesellschaft die Fähigkeit zur konstruktiv-kritischen Selbsteinschätzung behalte. Red


Mehr dazu:   Erwin Rüddel  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Einladung zum Landtagsbesuch mit Weihnachtsmarkt in Mainz

Am 11. Dezember 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) Bürgerinnen und Bürger aus dem ...

SPD Bad Hönningen wählt neuen Vorstand und fordert hauptamtlichen Bürgermeister

Am 4. November traf sich der SPD-Ortsverein Bad Hönningen zur Jahreshauptversammlung, um einen neuen ...

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Kreises Neuwied

Achim Hallerbach hat die Wahl zum Landrat des Kreises Neuwied mit einem beeindruckenden Ergebnis gewonnen. ...

Neuwieds Bäume in Gefahr: Kritik an umfangreichen Rodungen

In Neuwied sorgt eine Reihe von Baumfällungen für Unmut. Besonders die Bürgerliste Neuwied und ihre Wählergruppe ...

Forum für Senioren in Kurtscheid: Einsamkeit und Sicherheit im Fokus

Am 26. November 2025 wird die Wiedhöhenhalle in Kurtscheid zu einem Treffpunkt für ältere Menschen, die ...

Rolf Ehlers auf dem Roten Teppich im Schloss Engers

Die SPD-Engers setzt ihre Veranstaltungsreihe "Auf dem Roten Teppich" mit einem besonderen Gast fort. ...

Weitere Artikel


Diskussion über bezahlbares Wohnen in Neuwied

Am 4. Februar lädt die SPD Neuwied zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Staatsministerin ...

Wie oft sollte man die Haare waschen?

Viele Menschen fragen sich, wie häufig sie ihre Haare waschen sollten. Die Antwort ist nicht pauschal ...

Warum regelmäßiges Lüften im Winter unverzichtbar ist

Regelmäßiges Lüften im Winter ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Doch warum ist dies gerade ...

Landfrauen planen Jahr 2025

Am 22. Januar trafen sich die Landfrauen des Bezirks Anhausen-Neuwied im Dorfgemeinschaftshaus Anhausen. ...

Politische Diskussionen in Neuwied-Block

Am 25. Januar lädt das "Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit" zu einer Wahlkampfveranstaltung ...

Feuerwehr Neustadt: Einsätze und Herausforderungen 2024

Die Feuerwehr Neustadt blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung ...

Werbung