Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2025    

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Mit der Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der USA ergeben sich neue Herausforderungen für die globalen Handelsbeziehungen. Eine Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zeigt, wie Unternehmen die zukünftige Entwicklung ihrer Handelsbeziehungen mit den USA einschätzen.

Symbolbild (Quelle: pixarbay)

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz vorgestellt. Im Fokus stand die Einschätzung der rheinland-pfälzischen Unternehmen zu den Auswirkungen des Amtsantritts von Donald Trump auf ihre Handelsbeziehungen mit den USA. Laut Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, ist der US-Markt von erheblicher Bedeutung für die rheinland-pfälzische Wirtschaft – fast zehn Prozent der Exporte aus Rheinland-Pfalz gehen in die USA. Daher könnten wirtschaftspolitische Maßnahmen der neuen US-Regierung direkte Auswirkungen auf den lokalen Markt haben.

Erwartungen der Unternehmen
Die Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Unternehmen in Rheinland-Pfalz kurzfristig keine wesentlichen Veränderungen für ihr US-Geschäft erwartet. Etwa ein Viertel der Befragten rechnet jedoch mit einem Umsatzrückgang. Nur 5 Prozent der Unternehmen hoffen auf eine Umsatzsteigerung. Besonders betroffen könnten Branchen wie die Weinwirtschaft und andere exportorientierte Sektoren sein, die höhere Zölle und zusätzliche Handelshemmnisse befürchten.

Unterschiedliche Einschätzungen zwischen Branchen
Während einige Sektoren wie die Weinbranche Bedenken bezüglich möglicher Zollerhöhungen äußern, sind Unternehmen der Baubranche optimistischer. Sie erwarten von der neuen US-Regierung einen Bauboom. In vielen Gesprächen wurde die Hoffnung geäußert, dass der angekündigte Bürokratieabbau in den USA positive wirtschaftliche Impulse geben könnte.



Erwartungen an die deutsche Politik
Abschließend stellte Rössel fest, dass die Kernforderung der Unternehmen lautet, dass Europa geschlossen handeln muss. Die Unternehmen erwarten von der deutschen Politik insbesondere niedrigere Energiekosten, Steuererleichterungen und einen spürbaren Bürokratieabbau. Nur so könne die internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden, um die deutschen und europäischen Märkte weltweit wieder selbstbewusster zu vertreten.

Fazit
Die Umfrage zeigt, dass die rheinland-pfälzischen Unternehmen die kommenden Jahre mit einer Mischung aus Hoffnung und Unsicherheit betrachten. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Schritte die neue US-Regierung unter Präsident Trump unternehmen wird, und wie sich dies auf die globalen Handelsbeziehungen auswirkt. Unternehmen erwarten dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen deutscher Politik und Wirtschaft, um die Herausforderungen zu meistern.

Die Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz lief am 21./22. Januar 2025 und wurde von 350 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen aus Rheinland-Pfalz beantwortet. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Weitere Artikel


Unfallflucht auf der Landesstraße 252: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 252 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug ...

Vorsicht vor zweifelhaften ADHS-Coachings: Verbraucherzentrale NRW schreitet ein

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) hat mehrere Anbieter von ADHS-Coachings abgemahnt und ...

Freies WLAN ab Sommer: Neuwieder Innenstadt geht online

Ab Sommer wird die Neuwieder Innenstadt mit einem kostenlosen WLAN-Netz ausgestattet. Die Stadtwerke ...

Schneller zum Bachelor-Abschluss mit handwerklicher Qualifikation

Die Handwerkskammer Koblenz und die SBA-Hochschule bieten Handwerksmeistern und Betriebswirten die Möglichkeit, ...

Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Die Verbraucherzentrale NRW hat mehrere Anbieter von ADHS-Coachings abgemahnt. Sie warnt vor unseriösen ...

Schockanruf in Bendorf-Stromberg: Betrüger erbeuten Wertgegenstände

In Bendorf-Stromberg wurde eine 87-jährige Frau Opfer eines perfiden Betrugs. Ein Anrufer gab sich als ...

Werbung