Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2025    

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar hat das Handwerk klare Forderungen an die Politik formuliert. Mit einem umfassenden Plan namens "25 für 25" zielt es darauf ab, den Wirtschaftsstandort Deutschland neu zu beleben.

Foto: Michael Jordan

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt einen wirtschaftlichen Neustart. Unter dem Titel "25 für 25" wurden 25 zentrale Punkte zusammengefasst, um diesen Wandel zu unterstützen. Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, betonte bereits beim Neujahrsempfang vor 650 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Bedeutung mutiger Maßnahmen für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Er erklärte: "Die Politik muss nach der Wahl liefern!"

Das Handwerk legt fünf Schwerpunkte für den Neustart fest
- Freiräume schaffen, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
- Unternehmertum fördern
- Bildungsstrukturen des Handwerks stärken
- Handwerk in Städten und ländlichen Räumen verankern
- Fachkräftesicherungspotenziale ausschöpfen

Zu jedem dieser Themen gibt es fünf konkrete Vorschläge, die online unter www.zdh.de/25fuer25/ einsehbar sind. Eine spürbare Entlastung bei Steuern und Abgaben sowie eine Reduzierung der Sozialabgaben stehen dabei im Mittelpunkt. Krautscheid kritisierte die aktuelle Belastung der Arbeitseinkommen in Deutschland, die im internationalen Vergleich sehr hoch ist. "Viele Länder haben zur Entlastung ihrer Unternehmen und Beschäftigten andere Wege eingeschlagen", so Krautscheid.



Verlässliche Rahmenbedingungen sind ein Muss
Die deutsche Wirtschaft stagniert seit fünf Jahren. Während einige Großunternehmen über Standortverlagerungen ins Ausland nachdenken, bleiben Handwerksbetriebe auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen. Das Handwerk setzt auf konkrete Vorschläge, statt Kritik: Die Empfehlungen liegen auf dem Tisch.

Der vollständige Wahlcheck kann online eingesehen werden: www.zdh.de/25fuer25/
(PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Azubi TechDays: Abzubildende nehmen Straßenbauprojekt in Windhagen in Angriff

In Windhagen fand die diesjährige Ausgabe der "Azubi TechDays" statt, bei der 66 Auszubildende der Stammwerke ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Neue Postfiliale in Neuwied eröffnet

Nach der Schließung der Postfiliale in der Langendorfer Straße gibt es nun erfreuliche Neuigkeiten für ...

Weitere Artikel


Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Die Azubispots kommen 2025 mit einem neuen Konzept nach Koblenz und bieten eine noch spannendere Plattform ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Die IG Metall Herborn-Betzdorf warnt vor den Folgen eines mangelnden Glaubens an grünen Stahl und die ...

Landkreis Neuwied eröffnet modernes Brand- und Katastrophenschutzzentrum

In Neuwied entstand ein neues Zentrum für den Brand- und Katastrophenschutz, das auf die Herausforderungen ...

Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk äußert scharfe Kritik an dem neuen Referentenentwurf zum Bestattungsgesetz ...

Fristverlängerung: Widerspruch gegen Kassenbescheid leicht gemacht

Ab 1. Januar 2025 gibt es eine kleine Änderung, die für viele Betroffene von Bedeutung sein könnte. Die ...

Dritte integrative Karnevalssitzung in St. Katharinen begeistert

Am Samstag (18. Januar) fand im Bürgerhaus St. Katharinen die dritte integrative Karnevalssitzung statt. ...

Werbung