Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2025    

Fristverlängerung: Widerspruch gegen Kassenbescheid leicht gemacht

Ab 1. Januar 2025 gibt es eine kleine Änderung, die für viele Betroffene von Bedeutung sein könnte. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klärt auf, was bei einem Widerspruch gegen einen Bescheid der Kranken- oder Pflegekasse zu beachten ist.

Foto: VZ NRW/adpic

Düsseldorf. Seit 1. Januar 2025 haben Versicherte bei Widersprüchen gegen Bescheide der Kranken- oder Pflegekassen einen Tag mehr Zeit. Dennoch gibt es wichtige Details zu beachten, wenn der Widerspruch erfolgreich eingereicht werden soll. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie die Fristen richtig berechnet werden und welche Stolperfallen existieren.

Wann beginnt die Frist für den Widerspruch?
Die Frist für den Widerspruch gegen einen Bescheid beginnt immer dann, wenn der Bescheid bei der betroffenen Person zugestellt wird. Doch wie wird dieser Zustellungszeitpunkt ermittelt? Die Frist für den Widerspruch wird nicht ab dem Versanddatum des Bescheids, sondern ab dem sogenannten „Bekanntgabetag“ berechnet. Dieser Tag ist nun der vierte Tag nach dem Versand des Bescheids durch die Kasse. So können Versicherte auch dann noch mit einem Widerspruch reagieren, wenn der Bescheid später als erwartet im Briefkasten landet.

Widerspruchsfrist: Wie lange ist Zeit?
Der Zeitraum, in dem der Widerspruch eingelegt werden kann, beträgt in der Regel einen Monat. Fällt das Fristende auf ein Wochenende oder einen Feiertag, wird die Frist auf den nächsten Werktag verschoben. Bei regionalen Feiertagen kann dies je nach Bundesland variieren.

Stolperfallen und wichtige Hinweise
Neben der korrekten Berechnung des Bekanntgabetages gibt es auch Besonderheiten bei Feiertagen und regionalen Feiertagen zu beachten. Bei Fragen zur Fristberechnung oder zur Vorgehensweise beim Widerspruch bietet die Verbraucherzentrale NRW Unterstützung.



Wie wird der Widerspruch eingelegt?
Widersprüche gegen Bescheide müssen schriftlich bei der Kasse eingereicht werden. Dabei ist es wichtig, den Widerspruch pünktlich zu versenden. Der Widerspruch kann per Fax, Einschreiben oder persönlich abgegeben werden. Es ist jedoch nicht zulässig, den Widerspruch per E-Mail einzureichen. In vielen Fällen bieten Kassen auch die Möglichkeit, den Widerspruch über eine App einzureichen.

Weiterführende Informationen und Unterstützung
Die Verbraucherzentrale NRW stellt auf ihrer Website Musterbriefe zur Verfügung, um den Widerspruch korrekt zu formulieren. Zudem gibt es regelmäßig kostenlose Online-Seminare zu verschiedenen Themen rund um Pflege und Kosten. Weitere Infos und Musterbriefe finden sich auf der Website der Verbraucherzentrale NRW.

Für detaillierte Informationen und weiterführende Hilfe steht die Verbraucherzentrale unter der Telefonnummer 0211-38 59 70 oder per E-Mail an info@verbraucherzentrale.nrw zur Verfügung.

Mehr Informationen
Fristen für Widersprüche und mehr
Musterbrief für Widersprüche

Kostenlose Online-Seminare der Verbraucherzentrale NRW
Heimkosten 1: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Termin: Donnerstag, 30. Januar, 16 bis 17 Uhr, Anmeldung hier
Heimkosten 2: Fragen zur Finanzierung mit Vermögen, Pflegewohngeld oder Sozialhilfe Termin: Donnerstag, 13. Februar, 16 bis 17 Uhr, Anmeldung hier.
(PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk äußert scharfe Kritik an dem neuen Referentenentwurf zum Bestattungsgesetz ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar hat das Handwerk klare Forderungen an die Politik formuliert. Mit ...

Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Die Azubispots kommen 2025 mit einem neuen Konzept nach Koblenz und bieten eine noch spannendere Plattform ...

Dritte integrative Karnevalssitzung in St. Katharinen begeistert

Am Samstag (18. Januar) fand im Bürgerhaus St. Katharinen die dritte integrative Karnevalssitzung statt. ...

Einbruch in Mülheim-Kärlich: Polizei bittet um Mithilfe

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22. Januar) ereignete sich ein Einbruch in einem Fachgeschäft ...

Trickdiebstahl in Koblenz: Polizei sucht Zeugen

In Koblenz wurde eine 87-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Zwei unbekannte Frauen verschafften ...

Werbung