Werbung

Nachricht vom 30.01.2025    

Diese 10 Dinge dürfen nicht in die Spülmaschine

Die Spülmaschine ist ein praktischer Helfer im Haushalt, doch nicht alles Geschirr eignet sich für die maschinelle Reinigung. Einige Materialien können durch die hohen Temperaturen und Reinigungsmittel Schaden nehmen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Diese zehn Gegenstände sollten besser von Hand gespült werden und nicht in die Spülmaschine:

Holz: Verformung und Rissbildung drohen
Küchenutensilien aus Holz, wie Schneidebretter oder Kochlöffel, sollten nicht in die Spülmaschine. Das heiße Wasser bis zu 70°C und aggressive Reinigungsmittel können das Holz beschädigen. Mögliche Folgen sind Verziehen, Rissbildung und eine raue Oberfläche. Holz quillt bei Feuchtigkeit auf und kann beim Trocknen reißen.

Metalle: Verfärbungen und Oxidation vermeiden
Geschirr aus Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn und Silberbesteck sollte nicht in die Spülmaschine. Diese Metalle können oxidieren, anlaufen oder sich verfärben. Besonders Aluminium bekommt oft dunkle Flecken, die abfärben können.

Kristall- und Milchglas: Trübung und Verfärbung drohen
Edles Kristallglas wird in der Spülmaschine trüb und verliert seinen Glanz. Geschirr aus Milchglas kann gelblich verfärben. Die feinen Strukturen des Kristallglases werden angegriffen, und Reinigungsmittel beeinträchtigen die weiße Färbung des Milchglases.

Verziertes Porzellan: Dekore schützen
Porzellan mit Goldrand oder handgemalten Verzierungen gehört nicht in die Spülmaschine. Die Dekore könnten beschädigt werden oder abgehen. Auch bei Messbechern mit aufgedruckten Skalen besteht die Gefahr, dass diese verblassen.

Antihaftbeschichtete Pfannen: Beschichtung schonen
Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollten von Hand gespült werden. In der Spülmaschine kann die Beschichtung stumpf werden oder sich ablösen, besonders bei Aluminiumguss, Teflon oder Gusseisenpfannen.



Scharfe Messer: Klinge schützen
Hochwertige Küchenmesser gehören nicht in die Spülmaschine. Reinigungsmittel und der Spülvorgang machen die Klinge stumpf und es kann Flugrost entstehen. Spülen Sie scharfe Messer vorsichtig von Hand.

Isolierbehälter: Dichtungen schonen
Thermobecher und Isolierkannen sollten nicht in die Spülmaschine. Die Gummidichtungen können beschädigt werden, wodurch die isolierende Wirkung verloren geht.

Kunststoff: Vorsicht bei hohen Temperaturen
Nicht alle Kunststoffe sind spülmaschinenfest. Sie können sich verformen oder schmelzen. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie "spülmaschinenfest". Im Zweifelsfall reinigen Sie Kunststoff lieber von Hand.

Acrylglas: Kratzer vermeiden
Acrylglas-Geschirr kann in der Spülmaschine zerkratzen und unansehnlich werden. Um den Glanz von Acrylglas zu erhalten, empfiehlt sich die Handreinigung.

Espressokocher: Oxidation verhindern
Espressokocher aus Aluminium gehören nicht in die Spülmaschine. Das Aluminium kann oxidieren und der Geschmack verändert sich. Spülen Sie Ihren Espressokocher mit klarem Wasser aus und trocknen Sie ihn gründlich ab.

Indem Sie diese zehn Dinge nicht in die Spülmaschine geben, schonen Sie Ihr Geschirr und Ihre Küchenutensilien. So bleiben sie länger schön und funktionsfähig. Die Reinigung von Hand ist oft die sicherste Methode. (Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ratgeber   Haushaltstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Brückentage 2026 in Rheinland-Pfalz: Mit 30 Urlaubstagen bis zu 60 Tage frei

Auch wenn viele Feiertage im Jahr 2026 auf ein Wochenende fallen, bietet Rheinland-Pfalz durch seine ...

Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Richtig versichert im Camping-Urlaub: Was Camper wissen müssen

Camping erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen steigt ...

Frische, knackige Sprossen: Gesund, aber nicht ohne Risiko

Sprossen sind ein beliebtes Superfood, das in der Küche vielseitig eingesetzt wird. Doch Vorsicht ist ...

Sicher unterwegs: Haustiere im Auto richtig transportieren

Der Sommerurlaub steht vor der Tür, und viele Tierhalter in Rheinland-Pfalz fragen sich, wie sie ihre ...

Schimmel im Sommer: Die häufigsten Irrtümer und wie man sie vermeidet

Auch in der warmen Jahreszeit kann Schimmel in Wohnungen zum Problem werden. Viele Menschen sind sich ...

Weitere Artikel


Die besten Teesorten gegen Erkältungssymptome: So lindert Tee Ihre Beschwerden

Wenn sich in der kalten Jahreszeit die ersten Erkältungssymptome bemerkbar machen, greifen viele zu einer ...

Schnelles Eingreifen verhindert größeren Schaden bei Dachstuhlbrand

Am Abend des 21. Januar kam es in Urbach-Kirchdorf zu einem Dachstuhlbrand, der dank der schnellen Reaktion ...

Unfallflucht in Erpel: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Dienstags (21. Januar) kam es auf der Erpeler Ley Straße zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Warum Hühnereier weiß oder braun sind - Die Hintergründe

Hühnereier gibt es in verschiedenen Farben, doch was steckt eigentlich hinter diesen Unterschieden? Ein ...

Kalte Füße im Winter? So bleiben Ihre Zehen warm

Der Winter bringt oft unangenehm kalte Füße mit sich, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Doch ...

Warum Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen waschen sollten

Frisch gekaufte Kleidung ist verlockend, sofort getragen zu werden. Doch es wird davor gewarnt, sie ungewaschen ...

Werbung