Werbung

Pressemitteilung vom 21.01.2025    

Neuwied setzt auf grüne Infrastruktur: Startschuss für Dachbegrünung

In Neuwied tut sich etwas in Sachen Klimaschutz und Stadtentwicklung. Die Stadt hat mit der Begrünung des Dachs der Tourist-Information auf dem Luisenplatz begonnen. Dieses Projekt ist Teil eines größeren Plans, die Innenstadt umweltfreundlicher zu gestalten.

Alena Linke (links) und Stephanie Krings aus der Planungsabteilung vor der Tourist-Information (Foto: Melanie Lange)

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat mit der Begrünung des Dachs der Tourist-Information auf dem Luisenplatz begonnen. Diese Maßnahme markiert den Beginn der Umsetzung des "Entsiegelungs- und Begrünungskonzepts" für die Innenstadt und soll als Vorbild für weitere Projekte dienen.

Die Dachbegrünung wird als Biodiversitätsgründach realisiert, um Regenwasser zu speichern und die Luftqualität durch Filterung von Staub und Lärm zu verbessern. Zudem schafft sie einen Lebensraum für Insekten und Bodentiere. Oberbürgermeister Jan Einig erklärt: "Mit dieser Begrünung möchten wir zeigen, wie privates Engagement für mehr Grün in der Innenstadt aussehen kann."

Weitere Schritte sind noch für dieses Jahr geplant, darunter die Fassadenbegrünung der Tourist-Info und die Begrünung des angrenzenden Toilettenhäuschens. Das Projekt wird im Rahmen des Programms "REstart Neuwied" durch Bundesmittel aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" finanziert.

Beratungsangebote und Unterstützung für Privateigentümer
Die Stadt Neuwied ermutigt auch private Eigentümer, ihre Immobilien zu entsiegeln und zu begrünen. Dazu bietet sie ein kostenloses Beratungsangebot an, das im gesamten Jahr 2025 zur Verfügung steht. Interessierte können Termine per E-Mail an alinke@neuwied.de vereinbaren.



Darüber hinaus gibt es finanzielle Unterstützung: Im Rahmen der Begrünungsrichtlinie, gefördert durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz, können Zuschüsse von bis zu 2.500 Euro für Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungsmaßnahmen beantragt werden.

"Grün macht die Stadt lebenswert"
"Grün macht Städte nicht nur schöner, sondern auch lebenswerter - besonders in Zeiten des Klimawandels", betont Einig. Die Stadt Neuwied will mit gutem Beispiel vorangehen und durch Projekte wie die Begrünung der Tourist-Info Impulse für weitere Maßnahmen setzen.

Hintergrungd
Das "Entsiegelungs- und Begrünungskonzept" ist Teil einer umfangreichen Strategie, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern und klimafreundliche Lösungen zu fördern. Neben der Begrünung der Tourist-Info umfasst das Konzept weitere Maßnahmen wie die Entsiegelung des Theatervorplatzes und die Erweiterung von Baumbeeten in der Deichstraße. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall in Andernach: Kind auf Fahrrad von Pkw erfasst - Fahrer flüchtet

In Andernach kam es am Freitagmorgen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Kind verletzt wurde. ...

Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Stadtwerke Neuwied verlängern Sponsoringvertrag mit Zoo bis 2028

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) setzen ihre Unterstützung für den Zoo Neuwied fort. Der neue Sponsoringvertrag ...

Neue Herausforderungen beim Bau des Schiffsanlegers in Neuwied

In Neuwied schreitet der Bau des neuen Schiffsanlegers voran, doch unerwartete Herausforderungen erfordern ...

Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Weitere Artikel


Diebstahl in Linz: Unbekannte Täter entwenden Laubbläser

In Linz kam es am Sonntagabend (19. Januar) zu einem dreisten Diebstahl. Die Täter verschafften sich ...

Einbruch in Leubsdorfer Grundschule: Täter verschwinden ohne Beute

In Leubsdorf drangen unbekannte Täter in eine Grundschule ein, hinterließen jedoch keine Spur von gestohlenen ...

Polizei nimmt Tempo-30-Zone in Bad Hönningen unter die Lupe

Am Freitag (17. Januar) führte die Polizeiinspektion Linz eine Geschwindigkeitsmessung im "Schloßweg" ...

Aktualisiert: Vermisste Jugendliche aus Langenscheid wohlbehalten zurück

Die Suche nach einem vermissten 15-jährigen Mädchen aus Langenscheid im Rhein-Lahn-Kreis hat ein erfreuliches ...

Aktualisiert: Unbekannte Wasserleiche in Neuwied-Engers identifiziert

Am Samstag wurde eine Wasserleiche am Rhein bei Neuwied-Engers entdeckt. Die Identität des Mannes konnte ...

Der Verein ANUAL e.V. aus Asbach bietet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm 2025

Auch im Jahr 2025 stehen beim Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. wieder einige ...

Werbung