Werbung

Nachricht vom 17.01.2025    

Frist für Meldung zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis 31. März 2025

Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihrer Stellen mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Eine wichtige Frist zur Meldung dieser Beschäftigungszahlen steht bevor. Was Arbeitgeber beachten müssen und welche Unterstützung es gibt, erfahren Sie hier.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Betriebe mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet, mindestens fünf Prozent dieser Stellen mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Kleinere Unternehmen unterliegen speziellen Regelungen. Die Meldung der Beschäftigungsdaten aus dem Jahr 2024 muss bis zum 31. März 2025 bei der zuständigen Agentur für Arbeit eingegangen sein. Diese Frist ist nicht verlängerbar. Der schnellste und einfachste Weg zur Übermittlung der Anzeige erfolgt elektronisch, eine handschriftliche Unterschrift ist dabei nicht erforderlich.

Für die elektronische Erstellung und Übermittlung der Anzeige steht die kostenfreie Software IW-Elan zur Verfügung, die auf www.iw-elan.de unter der Rubrik "Software" zugänglich ist. Ab dem Anzeigejahr 2024 wird die browserbasierte Version die bisherige Version ersetzen, der Versand per CD-ROM entfällt.

Sollten Arbeitgeber ihrer Verpflichtung zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nicht nachkommen, müssen sie eine Ausgleichsabgabe an das örtliche Integrations- oder Inklusionsamt zahlen. Mit IW-Elan lässt sich ermitteln, ob und in welcher Höhe eine Zahlungspflicht besteht.



Seit dem 1. Januar 2024 hat sich die Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber erhöht, die im Jahresverlauf keinen einzigen schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen beschäftigt haben. Diese neuen Zahlbeträge, die nach Betriebsgröße gestaffelt sind, werden erstmals mit der Meldung zum Stichtag 31. März 2025 angewendet.

Die Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe werden zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen eingesetzt, beispielsweise durch die Einrichtung von Arbeitsplätzen oder die Gewährung eines Eingliederungszuschusses.

Weitere Informationen zur Ausgleichsabgabe und zum Meldeverfahren sind online unter www.arbeitsagentur.de/unternehmen/personalfragen/pflichten-arbeitgeber/schwerbehinderte-menschen verfügbar. Der Arbeitgeber-Service bietet zudem Beratung zur Einstellung schwerbehinderter Menschen unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 4 555520 an. red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Sonniges, kaltes Wochenende

Das Hochdruckgebiet Beate bestimmt weiterhin das Wettergeschehen im Westerwald. Nachts bildet sich verbreitet ...

Unfallflucht auf der K 135: Polizei sucht Zeugen

In Niederwambach kam es am Donnerstagvormittag zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall im Malbergtunnel sorgt für Stau in Bad Ems

Ein Verkehrsunfall im Malbergtunnel hat am Morgen des 17. Januar für erhebliche Verkehrsbehinderungen ...

Online-Antrag auf Arbeitslosengeld: Effizient und bequem

Der digitale Wandel macht auch vor der Agentur für Arbeit nicht halt. Seit einiger Zeit können Anträge ...

Sternsinger Unkel sammeln über 18.000 Euro für Kinder weltweit

In Rheinbreitbach herrscht große Freude über das beeindruckende Ergebnis der diesjährigen Sternsinger-Aktion. ...

INFLAGRANTI unterstützt Jugendarbeit in Heimbach-Weis

Die Theatergruppe INFLAGRANTI hat mit ihrer letzten Produktion "HARVEY?!" eine beachtliche Spendensumme ...

Werbung