Werbung

Pressemitteilung vom 13.01.2025    

Erster Fischotternachweis im Westerwald seit 1988

Der Fischotter, ein Symbol für gesunde Gewässer und eine vielfältige Natur, hat den Westerwald nach Jahrzehnten zurückerobert. Ein herausragender Erfolg des Projekts „Otterland Rheinland-Pfalz“ wurde Ende 2024 erzielt, als erstmals seit 1988 ein Fischotter in dieser Region nachgewiesen werden konnte. Der Nachweis wurde durch die Hilfe von Artenspürhunden des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) erbracht und ist ein bedeutender Schritt für den Schutz dieser bedrohten Art.

Symbolbild (Quelle: pixarbay)

Region. Der Fischotter war früher weit verbreitet und an vielen Gewässern in Rheinland-Pfalz heimisch. Doch durch menschliche Eingriffe, wie Lebensraumzerstörung und Verschmutzung, geriet die Art zunehmend in Gefahr und verschwand aus vielen Regionen. Der aktuelle Nachweis eines Fischotters im Westerwald ist daher ein Erfolg für die Natur- und Umweltpolitik des Landes und ein wichtiges Signal für die Qualität der dortigen Gewässer. Der Nachweis erfolgte anhand einer Losung (Kot), die eindeutig als die eines Fischotters identifiziert wurde. Dies zeigt, dass sich diese Tierart auf natürliche Weise wieder in der Region ansiedelt.

Das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“
Das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“, das Anfang 2024 ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, den Fischotter in seiner natürlichen Umgebung zu unterstützen und seine Rückkehr in die heimischen Gewässer langfristig zu sichern. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) ist Träger des Projekts und setzt dabei auf eine umfassende Datenerhebung. Dies beinhaltet nicht nur die Dokumentation und Analyse der Gefährdungen für den Fischotter, sondern auch die aktive Suche nach Nachweisen seiner Präsenz. Zudem wird die Öffentlichkeit über die Bedeutung des Fischotters und den Fortschritt des Projekts informiert.

Schutzmaßnahmen und Herausforderungen
Der Nachweis eines Fischotters im Westerwald verdeutlicht die Notwendigkeit, die Lebensräume des Tieres weiter zu schützen und auszubauen. Umweltministerin Katrin Eder, die auch Vorsitzende der SNU ist, betont, dass der Rückkehr des Fischotters eine größere Bedeutung zukommt: „Dass sich größere Säuger wie der Fischotter wieder ansiedeln, ist ein Zeichen für ein ausgewogenes und gesundes Ökosystem." Eder unterstreicht, dass die Rückkehr der Art die Qualität der Gewässer und Flusslandschaften widerspiegelt. Der Erfolg des Projekts erfordert nun die kontinuierliche Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, wie Kommunen und Bauträgern, um den Fischotterschutz langfristig in Planungen und Maßnahmen zu integrieren.



Das Vorhaben geht weiter
Das Projekt „Otterland Rheinland-Pfalz“ setzt auf eine schrittweise und nachhaltige Entwicklung der Fischotterpopulation. Dabei ist die Vernetzung der Lebensräume eine zentrale Maßnahme. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren, wie Kommunen und Umweltorganisationen, zu fördern, um die Bedingungen für die Rückkehr des Fischotters weiterhin zu verbessern.

Der Blick in die Zukunft
Der Fischotter wird als eine der am stärksten gefährdeten Säugetierarten in Mitteleuropa bezeichnet, doch die fortschreitenden Schutzmaßnahmen haben zu einer erfreulichen Ausbreitung geführt. Seit 2016 wurde in Rheinland-Pfalz kein Fischotter mehr an der Nahe gesichtet, was die Bedeutung des jüngsten Nachweises in der Region unterstreicht. Das Projekt zeigt, dass mit gezielten Maßnahmen und gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der Fischotter wieder seinen Platz in den Gewässern finden kann.

Weitere Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link zu finden: Fischotter Projekt Rheinland-Pfalz. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreis Neuwied: Vandalismus und Diebstahl in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (1. November 2025) kam es in mehreren Orten des Landkreises ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied: Fahrer ohne Führerschein erwischt

Bei einer Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied kam es am 1. November 2025 zu einem Vorfall, bei dem ein ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall bei Kasbach-Ohlenberg: 16-Jährige in Lebensgefahr

Am frühen Samstagabend (11. Januar) kam es auf der Kreisstraße 21 zwischen Kasbach und Ohlenberg zu einem ...

Wussten Sie schon, was UFIs sind?

UFIs sind eine neue, wichtige Sicherheitsmaßnahme im Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Seit 1. Januar ...

Fährbetrieb am Rhein wieder aufgenommen

Die Fähren zwischen Remagen-Kripp und Linz sowie Erpel und Remagen können ihren Betrieb wieder aufnehmen. ...

Kita-Fachtag für 160 Erzieherinnen und Erzieher

In Neuwied fand bereits zum siebten Mal der Kita-Fachtag statt, bei dem sich alles um die Gesundheit ...

Musikschule Neuwied lädt zu offenen Unterrichtswochen ein

Die Musikschule der Stadt Neuwied startet das Jahr 2025 mit einem besonderen Angebot. Vom 13. bis zum ...

Karnevalsgesellschaft Gladbach feiert Jubiläum mit Zug-Mottoparty

Am 18. Januar lädt die Karnevalsgesellschaft Gladbach zur ersten großen Veranstaltung des Jahres ein. ...

Werbung