Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2025    

Zukunft des Dachdeckerhandwerks - Innungsversammlung in Neuwied

In Neuwied traf sich die Dachdecker-Innung des Kreises zur jährlichen Versammlung. Die Veranstaltung bot zahlreiche Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Handwerk. Besonders im Fokus standen innovative Konzepte und nachhaltige Materialien.

Von links: Dirk Baier, Michael Braun, Philipp Rasbach, Ralf Winn, Laura Cabione, Alfred Lehmann, Stefan Gilles. Foto: Matthias Dahmen

Neuwied. Im Landratsgarten von Neuwied fand die jährliche Innungsversammlung der Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied statt. Obermeister Ralf Winn eröffnete die Sitzung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem er die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Innung sowie die zahlreichen Fortbildungs- und Netzwerkangebote hervorhob. Er betonte die Wichtigkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Handwerks mitzuwirken.

Lehrlingswart Dirk Baier berichtete über die Entwicklung der Ausbildungszahlen und die Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung. Yunus Prangenberg-Tanriverdi, Technikbeauftragter der Innung, informierte über neue technische Entwicklungen und die Bedeutung nachhaltiger Materialien im Dachdeckerhandwerk.

Ein besonderer Programmpunkt war der Vortrag von Laura Cabione zum Projekt "Zukunft Dachdecker". Sie erläuterte, wie innovative Konzepte und gezielte Nachwuchsförderung die Attraktivität des Berufs steigern können.

Landesinnungsmeister Johannes Lauer gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene. Besondere Beachtung fanden die Neuerungen im Dachdeckerhandwerk für das Jahr 2025, die von Michael Dötz von der SOKA-Dach detailliert vorgestellt wurden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Philipp Rasbach, Erster Kreisbeigeordneter, stellte sich den Mitgliedern vor und gab Einblicke in seine Aufgaben, darunter die Unterstützung des Landrats und die Leitung verschiedener Fachbereiche. Er informierte über relevante lokale Entwicklungen.

Michael Braun, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, referierte über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Betriebsführung. Stefan Gilles vom Arbeitgeber-Service Neuwied stellte die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungsgesetzes (QCG) vor.

Zum Abschluss dankte Obermeister Ralf Winn allen Beteiligten für ihre aktive Teilnahme und die wertvollen Beiträge. Er rief dazu auf, die gewonnenen Erkenntnisse in die betriebliche Praxis umzusetzen und betonte erneut die Bedeutung der Innung als starke Gemeinschaft im Dachdeckerhandwerk. Mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Projekte endete die diesjährige Innungsversammlung, die einmal mehr die Relevanz und Innovationskraft des Dachdeckerhandwerks im Kreis Neuwied unterstrich. PM/red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Austausch in Neuwied: Offensive Mittelstand stärkt regionale Netzwerke

In Neuwied kamen kürzlich Berater aus verschiedenen Organisationen zusammen, um sich über aktuelle Themen ...

Neues SWN-Kundencenter in Neuwied: Ein Umzug mit Mehrwert

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) planen einen bedeutenden Umzug. Ab Sommer 2026 wird das neue Kundencenter ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Mehr Leistungsbereitschaft für eine bessere Zukunft

Der traditionelle Wirtschaftsempfang des Kreises Altenkirchen lockte 320 Gäste aus Politik und Wirtschaft ...

Weitere Artikel


Wohnhausbrand in Koblenz-Metternich: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

In der Nacht zum Samstag (11. Januar) wurden die Einsatzkräfte in Koblenz-Metternich zu einem Brand alarmiert. ...

Verkehrskontrolle in Andernach: Fahrer ohne Führerschein und mit vier Haftbefehlen

Eine routinemäßige Verkehrskontrolle in Andernach brachte Erstaunliches zutage. Bei einem Fahrer wurden ...

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025: Gesundheit und Klimaschutz aktiv fördern

Ab sofort können sich Grundschulen für den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025 anmelden. Nach dem Erfolg der ...

Exklusive Autorenlesung mit Claire Larsen in Bendorf-Sayn

In der malerischen Kulisse der Villa hinter der Sayner Hütte findet am 23. Januar eine besondere Autorenlesung ...

Premiere der ersten Kinderkarnevalsparty in Linz begeistert

Die Stadthalle Linz wurde zur Bühne für den ersten karnevalistischen Nachwuchs. Rund 300 Gäste erlebten ...

1,77 Millionen Euro für Kitas im Kreis Neuwied

Im Rahmen des Sonderbauprogramms der Landesregierung erhält der Kreis Neuwied eine bedeutende finanzielle ...

Werbung