Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2025    

IHK Rheinland-Pfalz fordert Reformen zur Bundestagswahl

Vor der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, äußert sich die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zur wirtschaftlichen Lage im Land. Mit einem Positionspapier stellt sie Forderungen an die Politik, um den Mittelstand zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Symbolbild

Region. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz veröffentlicht ein Positionspapier mit dem Titel "Wirtschaft. Zukunft. Jetzt.", das zwölf zentrale Forderungen zur Bundestagswahl formuliert. Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft, beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Situation als angespannt und sieht dringenden Handlungsbedarf. "Die Konjunkturdelle hat sich zu einer handfesten Rezession ausgewachsen, Strukturreformen und ein entschlossenes Gegensteuern der Politik sind nötiger denn je", erklärt Rössel.

Ein zentrales Anliegen des Positionspapiers ist die Entlastung des Mittelstands, der in Rheinland-Pfalz 99,4 Prozent aller Betriebe ausmacht. Besonders kritisiert wird die zunehmende Bürokratie, die Unternehmen belastet. Rössel betont: "Nach unserem Eindruck ist es in den vergangenen Jahren weder gelungen, bestehende Bürokratie wesentlich zu vereinfachen, noch den Aufwuchs neuer Regelungen zu begrenzen."

Der Ausbau und die Instandhaltung der Verkehrswege sind weitere Schwerpunkte. Der Ausfall der Moselschleuse Müden habe gezeigt, wie empfindlich das Verkehrssystem auf Störungen reagiert. "Hier wurde in der Vergangenheit vielfach zu wenig in Erhalt und Ausbau investiert, die Folgen gehen nun zu Lasten der Wirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit", so Rössel.

Auch die hohe Steuerbelastung für Unternehmen steht in der Kritik. Die IHKs fordern eine Senkung auf etwa 25 Prozent, um private Investitionen zu fördern. Zudem wird die Gewerbesteuer als bürokratische Hürde angesehen, die durch unterschiedliche Bemessungsgrundlagen zusätzlichen Aufwand verursacht. Rössel lehnt auch die in Rheinland-Pfalz geplante Einführung differenzierter Hebesätze der Grundsteuer ab.

Die Forderungen der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz im Überblick
Bürokratieabbau: EU-Vorgaben sollen ohne zusätzliche nationale Verschärfungen umgesetzt werden, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Verkehrsinfrastruktur: Es sollen ausreichend Mittel für die Instandhaltung und den Ausbau der Verkehrswege bereitgestellt werden, um Engpässe zu vermeiden.
Steuerreform: Die Steuerlast für Unternehmen soll auf etwa 25 % sinken, der Solidaritätszuschlag abgeschafft und die Gewerbesteuer reformiert werden.
Investitionen steigern und nachhaltig finanzieren: Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung sollen erhöht und nicht über neue Schulden finanziert werden.
Kommunale Finanzkraft stärken: Die Kommunen sollen ausreichend Mittel erhalten, und es soll eine Reform der kommunalen Einnahmequellen erfolgen.
Energiekosten senken: Der Ausbau erneuerbarer Energien soll gefördert und staatliche Abgaben gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Klimaschutz global fördern: Die EU soll ihren technologischen Vorsprung nutzen und internationale Klimaschutzpartnerschaften aufbauen.
Effiziente Klimaschutzinstrumente: Klimaschutzmaßnahmen sollen wirtschaftlich und ökologisch effizient umgesetzt werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen zu gefährden.
Zugang zu heimischen Rohstoffen: Genehmigungsverfahren für den Abbau heimischer Rohstoffe sollen vereinfacht werden.
Berufsorientierung: Schüler sollen praxisorientiert über Berufsmöglichkeiten, insbesondere duale Ausbildungen, informiert werden.
Freiberuflichkeit im Bildungsbereich: Es soll eine klare Regelung zur Freiberuflichkeit von Dozenten geschaffen werden.
Zuwanderung von Arbeitskräften: Die Zuwanderung von Fachkräften soll durch vereinfachte und beschleunigte Verfahren erleichtert werden.



Eine umfassende Übersicht des Positionspapiers findet sich auf der IHK Webseite. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bundestagswahl 2025   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

Ehrenamt als Wirtschaftsmotor im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied spielt das ehrenamtliche Engagement von Unternehmern eine zentrale Rolle in der Arbeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied: IHK bietet Unterstützung

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied unterstützt Existenzgründer mit kostenlosen Steuerberatersprechtagen. ...

Wie Künstliche Intelligenz das Handwerk revolutionieren kann

Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen setzen viele Handwerksbetriebe unter Druck. Eine Infoveranstaltung ...

Weitere Artikel


Verkehrssünder im Visier: Polizei kontrolliert in Dierdorf

Am 10. Januar führte die Polizei Straßenhaus in Dierdorf eine gezielte Verkehrsüberwachung durch. Mehrere ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Ein umstrittener Social-Media-Post von Julia Klöckner sorgt für Aufregung in der politischen Landschaft ...

Westerwaldwetter: Winterlich mit Frost, Schnee und Glätte

Am Freitag, dem 10. Januar und am Wochenende baut sich Hoch "Beate" über Mitteleuropa und dem Westerwald ...

Acht Verkehrsunfälle bei winterlichen Bedingungen im Raum Linz

Am Donnerstag (9. Januar) sorgten winterliche Straßenverhältnisse im Bereich der Polizeiinspektion Linz ...

Sprache beherrschen, mit Werten identifizieren: 26 neue Mitbürger aus dem Kreis Neuwied

Während der Jahreswechsel für die meisten Menschen nur rein kalendarisch eine Rolle gespielt haben dürfte, ...

SPD Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen: Jan Hellinghausen wurde zum Direktkandidaten gewählt

Die SPD im Wahlkreis 196 Neuwied/Altenkirchen hat einen neuen Direktkandidaten für die Bundestagswahl ...

Werbung