Werbung

Nachricht vom 08.01.2025    

Lärmschutz: Kommunen am Rhein lehnen Bahn-Angebot ab

In einer kürzlichen Besprechung zwischen Ellen Demuth, Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, und Vertretern der Deutschen Bahn standen die geplanten Lärmschutzmaßnahmen entlang der rechten Rheinstrecke im Fokus. Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden äußerten deutliche Bedenken gegenüber den vorgeschlagenen Maßnahmen.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Linz. Ellen Demuth und die Bürgermeister der Städte Linz, Leubsdorf und Dattenberg trafen sich mit Rouben Rich von der DB InfraGO AG, um über den Lärmschutz entlang der Rechten Rheinstrecke zu sprechen. Hintergrund ist das Angebot der Deutschen Bahn, während der geplanten Streckensperrung im zweiten Halbjahr 2026 hohe Lärmschutzwände zu errichten.

Die Bürgermeister lehnten das Angebot in seiner jetzigen Form ab. "Wir haben das Angebot der Bahn in der vorliegenden Form abgelehnt. Die Gleise verlaufen hier vielfach auf einem Damm, auf Viadukten oder direkt vor Häuserzeilen. Es kann nicht sein, dass durch hohe Lärmschutzwände hier der Blick auf den Rhein verbaut wird", erklärte Helmut Muthers, Stadtbürgermeister von Linz. Stefan Betzing und Heiko Glätzner, Ortsbürgermeister von Dattenberg und Leubsdorf, stimmten zu: "Ein Lärmschutz, der den Blick in die Umgebung unmöglich macht, kommt für die betroffenen Anwohner nicht infrage."



Rouben Rich erläuterte, dass alternative Lösungen zwar existieren, jedoch aufgrund der Zeitvorgaben der Bahn nicht realisierbar seien. Nur für das aktuelle Angebot lägen schallschutztechnische Gutachten vor. Als möglichen Zeitpunkt für die Errichtung niedrigerer Schutzelemente oder gläserner Varianten nannte er das Jahr 2040. Bis dahin werde geprüft, wie passiver Lärmschutz gefördert werden kann.

Ellen Demuth betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs: "Es war uns wichtig, im persönlichen Austausch über die Möglichkeiten des Lärmschutzes in der Verbandsgemeinde Linz zu sprechen. Wir nehmen die Wünsche und Anregungen der Anwohnerinnen und Anwohner ernst." Sie versprach, gemeinsam mit den Bürgermeistern weitere Gespräche mit der Deutschen Bahn zu führen, um eine optimale Lösung zu finden. red


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Prinz Norbert II blickt auf unvergessliche Karnevalssession zurück

Prinz Norbert II hat seine Erlebnisse während der Karnevalssession 2023/2024 in einem Buch festgehalten. ...

Vollsperrung: Rückbau der Fußgängerüberführung über B 42 bei Unkel

Am Wochenende, 11. und 12. Januar wird die Fußgängerüberführung über die B 42 bei Unkel zurückgebaut. ...

Polizei gibt Details zum tödlichen Verkehrsunfall bei Anhausen bekannt

2. AKTUALISIERUNG: Nahe der Ortschaft Anhausen hat sich ein Verkehrsunfall ereignet, der die komplette ...

Tolle Kultur 2025 in Windhagen

Das Kulturteam Windhagen hat ein buntes Programm für das erste Halbjahr 2025 zusammengestellt. Von mitreißenden ...

Kolpingfamilien sammeln Schuhe für den guten Zweck

Die Kolpingfamilien im Bistum Trier beteiligen sich an einer bundesweiten Schuhsammelaktion. Ziel ist ...

VfL-Leichtathleten dominieren Rheinland-Bestenliste

Die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach haben eine beeindruckende Saison hinter sich. In der Rheinland-Bestenliste ...

Werbung