Werbung

Nachricht vom 07.01.2025    

Mobiles Herzkatheterlabor überbrückt Umbauzeiten

Die Marienhaus Dienstleistungen GmbH hat ein mobiles Herzkatheterlabor entwickelt, das Umbauphasen in Kliniken überbrückt. Diese mobile Einheit ermöglicht es, kardiologische Behandlungen ohne Unterbrechung fortzusetzen.

Das mobile Herzkatheterlabor der Marienhaus Gruppe wird mit Hilfe des multi-purpose Trailers (ECC) des Transportunternehmen Elsen zu Kliniken gefahren, die wegen Umbauarbeiten ihr stationäres HKL vorübergehend nicht nutzen können. Dank des mobilen HKL können Patientinnen und Patienten weiterhin untersucht und behandelt werden.
Foto: Fynn Knebel

Waldbreitbach/Neunkirchen. Wenn ein Herzkatheter in einem Krankenhaus ersetzt werden muss, dauert der Austausch normalerweise sechs bis zwölf Monate. In dieser Zeit können keine Untersuchungen oder Behandlungen im Herzkatheterlabor durchgeführt werden, erklärt Timo Seibert, Leiter des Geschäftsbereichs Medizintechnik und Sterilgutversorgung bei der Marienhaus Dienstleistungen GmbH (MHDL). Um diese Lücke zu schließen, hat die Marienhaus Gruppe ein einzigartiges mobiles Herzkatheterlabor angeschafft, das in einem speziellen Container untergebracht ist. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Siemens Healthineers entwickelt.

Das mobile Herzkatheterlabor kam erstmals im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler zum Einsatz, als dort die Kardiologie erweitert wurde. Chefarzt Dr. Tayfun Kaplan und sein Team konnten dank dieser Innovation weiterhin Patienten behandeln, während das neue stationäre Labor gebaut wurde. Der Container ist eine Sonderanfertigung, dessen Seitenwände sich ausfahren lassen, um die Fläche zu verdoppeln. Er nivelliert sich automatisch und ist barrierefrei zugänglich. Zudem erfüllt er die Reinheits-Raumklasse 1b, wodurch auch operative Eingriffe möglich sind.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nachdem die Bauarbeiten in St. Wendel abgeschlossen sind, wird das mobile Labor nun am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau eingesetzt, um dort die Erneuerung des Herzkatheterlabors zu überbrücken. Die Idee war von Anfang an, das mobile Labor flexibel innerhalb der Trägerschaft und auch extern zu vermieten. Für den Transport ist die Elsen Group verantwortlich, die dafür in spezielles Equipment investiert hat. Ein Vorteil ist, dass für den Transport keine Sondergenehmigung erforderlich ist. red


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Exklusiv für Neuwieds Senioren: Vom Dinner-Krimi bis zur Karnevalsgala

In der Deichstadt ist immer etwas los: Speziell für die älteren Bürger halten die Neuwieder "Städtischen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Unfallflucht auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied)

Am Samstag (22. November) kam es auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied) zu einem Verkehrsunfall ...

Stimmungsvolle Eröffnung des 4. Wald-Weihnachtsmarkts in Hanroth

Der 4. Wald-Weihnachtsmarkt in Hanroth läutet die Adventszeit mit einem besonderen Programm ein. Besucher ...

Neuwied: Weihnachtliche Lesung in der Stadtbibliothek am 9. Dezember

Die festlich geschmückte Innenstadt von Neuwied lädt mit ihrem Knuspermarkt zum Verweilen ein. Doch wer ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Weitere Artikel


Sabine Bätzing-Lichtenthäler besucht das Heinrich-Haus

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die Vorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, besuchte das Heinrich-Haus in ...

"Woche der Teilhabe" soll soziale Kontakte fördern

"Unsere Gesellschaft ist nur dann gesund, wenn sie in Gänze Integrationskraft besitzt und alle Generationen ...

Ehrungen und Dank des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Im festlichen Rahmen der Vorweihnachtsfeier des VdK-Ortsverbands Bad Hönningen-Rheinbrohl wurden langjährige ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Neuwied am 22. Januar

Am 22. Januar wird es zu Behinderungen auf der B 256 bei Neuwied kommen. Grund dafür sind notwendige ...

Spendenaufruf für den VfL Waldbreitbach: Neue Tischtennistische benötigt

Die Tischtennisabteilung des VfL Waldbreitbach steht vor einer Herausforderung. Um weiterhin erfolgreich ...

Unkel: Unbekannte Täter zerstören Heckscheibe eines Fahrzeugs

In Unkel kam es am Montagabend (6. Januar) zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. Die Polizeiinspektion ...

Werbung