Werbung

Pressemitteilung vom 02.01.2025    

Neues Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz meistert ersten Einsatz am Neujahrstag

Das neu gegründete Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz wurde bereits am Mittwoch (1. Januar) auf die Probe gestellt. Ein Stromausfall im Westerwald führte zu einem unerwartet schnellen Wechsel in den Einsatzmodus.

Aus dem Lagezentrum im Koblenz wurde am Neujahrstag bereits aktive Führungsunterstützung geleistet. (Fotos: Pixabay und Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz)

Koblenz/Westerwaldkreis. Am Mittwoch (1. Januar) nahm das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz seine Arbeit offiziell auf. Bereits wenige Stunden nach der Gründung sah sich die Behörde mit ihrem ersten Einsatz konfrontiert. In der Neujahrsnacht kam es neben mehreren Bränden auch zu Stromausfällen in Rheinland-Pfalz, wobei der obere Westerwald besonders betroffen war. Rund 33.000 Haushalte mit insgesamt etwa 85.000 Einwohnern waren von dem Ausfall betroffen.

Um die Situation zu bewältigen, wurden im Lagezentrum Bevölkerungsschutz die vorgesehenen Rufbereitschaften aktiviert. Verbindungspersonen wurden zur Polizei und zur Technischen Einsatzleitung nach Selters entsandt. Angesichts der ungewissen Dauer des Stromausfalls bereitete sich das Landesamt auf ein längerfristiges Szenario vor und plante umfassende Führungs- und Einsatzunterstützung. Dazu gehörte die Abfrage von Transport- und Versorgungskapazitäten in umliegenden Landkreisen, um gegebenenfalls Personen aus betroffenen Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen aufnehmen zu können.



Die Presse- und Medienarbeit des Landesamts spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Pressestelle wurde ad-hoc mit sechs Einsatzkräften in Selters eingerichtet, um die Kommunikation zu koordinieren. Präsident René Schubert lobte das Engagement der Einsatzkräfte: "Das Landesamt soll im Einsatzfall eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen in Rheinland-Pfalz einnehmen. Die Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte im zuständigen Landkreis vor Ort ist dabei eine unserer Hauptaufgaben. Auch, wenn wir natürlich nicht erwartet haben, so schnell in den Einsatzmodus zu wechseln, haben unsere Vorbereitungen gegriffen und die Maßnahmen am Neujahrstag haben gut funktioniert." (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Sascha Uvira: Ein Mann mit Herz für die Schwächsten

Sascha Uvira, bekannt durch seine Hilfsaktionen im Ahrtal und in der Flüchtlingshilfe, zeigt erneut, ...

Tag der offenen Tür an der IGS Johanna Loewenherz Neuwied

Die Integrierte Gesamtschule Johanna Loewenherz in Neuwied öffnet am Samstag, 25. Januar, ihre Türen ...

Neuwieder Schulen profitieren von Millionenförderung

Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern verspricht eine umfassende Förderung für Schulen in schwierigen ...

Hauswirtschaftskräfte aus Neuwied besuchen Apetito: Einblicke in die Kita-Verpflegung

Die Verpflegung von Kindern in Kindertagesstätten stellt hohe Anforderungen an die Hauswirtschaftskräfte. ...

Unbekannter Fahrer flüchtet nach Unfall in Raubach

In Raubach ereignete sich zwischen Weihnachten und Neujahr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gartenzaun ...

Unfall auf der A3: Kind bei Alleinunfall verletzt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (02. Januar) kam es auf der Autobahn 3 zu einem Verkehrsunfall, ...

Werbung