Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2024    

Konstruktiver Austausch zur Zukunft der Stauanlage Altwied

Wie geht es weiter mit der Stauanlage Altwied? Welche Maßnahmen sind im neuen Jahr vorgesehen? Um diese und viele weitere Fragen drehte sich ein Austausch zwischen dem Ortsbeirat von Altwied, Abteilungsleiter Manfred Reitz vom Straßen- und Tiefbauamt der Stadt Neuwied, dem Hochwasserexperten Wilfried Hausmann und Dominik Kauss, dem für das Wasserkraftwerk zuständigen Bereichsleiter der Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG.

Archivfoto: Achim Wilms

Neuwied. Nach einem kurzen Abriss über verschiedene Maßnahmen während der vergangenen Jahre gab Kauss einen Ausblick auf die weiteren Schritte im neuen Jahr. Priorität hat die Untersuchung des Wehrbauwerks, das nach Absenkung des Wasserstandes in der Stauhaltung nun weitestgehend zugänglich ist. Um diese vollständig durchführen zu können, müssen jedoch zunächst noch die Sedimentablagerungen direkt vor dem Bauwerk in Teilen entfernt werden. Dafür ist die Herstellung einer temporären Zuwegung für schweres Baugerät notwendig.

Im 1. Quartal des kommenden Jahres soll die Vergabe zur Herstellung dieser Zuwegung und der teilweisen Sedimenträumung erfolgen und die Arbeiten beginnen. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wird eine umfangreiche Untersuchung des Wehrbauwerks folgen, mit dem Ziel, das Bauwerk in seinem Gesamtzustand zu bewerten.

Die Ergebnisse der Untersuchungen erwartet der Anlagenbetreiber im 4. Quartal 2025. Aus den dann vorliegenden Ergebnissen werden die notwendigen Maßnahmen zur Sanierung des Wehrbauwerks abgeleitet. Für den rechten Stauhaltungsdamm wurden die erforderlichen Untersuchungen in den vergangenen Jahren bereits durchgeführt, ein Maßnahmenplan erstellt und die Planungen zur Sanierung bereits abgeschlossen. Die Betriebsarbeiten an der Stauanlage und in der Stauhaltung gehen für die Süwag auch nach Absenkung des Wasserstandes weiter.



Auf den unternehmenseigenen Grundstücken im Uferbereich der Wied wird zum Beispiel auch im kommenden Jahr, wie in der Vergangenheit, regelmäßig Totholz entfernt. Das dient der Reduzierung von Treibgut in der Wied. Treibgut birgt bei massivem Hochwasser die Gefahr, sich an Engstellen festzusetzen und so zum Aufstau des Gewässers zu führen.

Außerdem ist für Anfang Januar mit den Einsatzkräften von Feuerwehr und Katastrophenschutz eine Begehung angesetzt, um vor Ort mögliche Maßnahmen und Einsatzszenarien bei Hochwasser zu erarbeiten. Die Gespräche rund um die Staustufe Altwied zeigen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um die Anlage langfristig zu sichern und ihre Funktionalität zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Ortskundigen, Fachleuten und Behörden, die so auch im neuen Jahr fortgesetzt werden soll. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


"Die Drei ???"-Ausstellung geht in den Endspurt

Die "Drei Fragezeichen"-Ausstellung "Aiga Rasch und die geheimen Einblicke" in der Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Großangelegte Verkehrskontrollen in Koblenz im Rahmen des ROADPOL Konzepts

Am Freitag (20. Dezember) fanden in den Abendstunden umfangreiche Verkehrskontrollen im Raum Koblenz ...

Zoff im Zoo

Der Zoo Neuwied liegt morgens in vorweihnachtlicher Stille da, als plötzlich aufgeregtes Gekreisch ertönt: ...

Neujahrskonzert der Villa Musica im Schloss Engers

Villa Musica begrüßt das neue Jahr am 1. Januar um 17 Uhr in Schloss Engers mit dem Trio Sora: Mit Stil, ...

Sing- und Musiziergottesdienst am zweiten Weihnachtstag

Wie in jedem Jahr findet in der Marktkirche am 26. Dezember ein Sing- und Musiziergottesdienst statt. ...

SPD-Fraktion spendet an Rhein-Wied Hospiz

Die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion spenden seit vielen Jahren in der Weihnachtszeit einen Betrag ...

Werbung